Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Watch Adresse / Zentral Adresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Watch Adresse / Zentral Adresse

    Hallo zusammen,

    ich sitze momentan vor dem HS 4 und bin soweit ganz zufrieden mit den Ergebnissen. Ich möchte jedoch, bevor die gesamte Villa fertig ist, kurz sicherstellen, dass kein Denkfehler - oder ähnlicher Fehler - vorliegt und sich die Arbeit nachher als nutzlos darstellt. Es wäre ärgerlich wieder alles zu ändern. Daher folgende Frage zur Sicherheit:


    Schalten im QC
    Um die Zustände der Toggle oder An- aus Buttons im QC immer richtig darzustellen, habe ich zusätzlich zum Status bei den Schaltern dem KO Objekt e/a den Status e/a der betreffenden Gruppenadresse im Bereich der Kommunikationsobjekte hinterlegt.

    Somit ist nicht nur der Status aktuell (rechts neben dem Button im QC) sondern auch der Button grün oder rot (farbe wechselt beim schalten am Aktor oder durch Tastsensor). Diese Vorgehensweise ist richtig??

    Dimmen im QC
    Gleiches gilt fürs dimmen, hier habe ich dem Wert (1 Byte) den Status Wert des Aktors als Zentraladresse im Bereich der Kommunikationsobjekte hinterlegt. Auch die % Anzeige wechselt somit mit.

    Nun zum Thema: Sehe ich es richtig, dass die Watchadresse in keinem der beiden Beispiel von Belang ist? In welchem Fall bräuchte ich diese ? z.B. wenn keine Status Rückmeldung des Aktors vorliegt oder wie?


    Bitte um kurzen Erfahrungsaustausch, wenn mein vorgehen stimmt kann ich den Rest nach diesem Schema fertig machen. Danke und Gruß!
    Gruß Hannes

    #2
    Zitat von Egonulf Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich sitze momentan vor dem HS 4 und bin soweit ganz zufrieden mit den Ergebnissen. Ich möchte jedoch, bevor die gesamte Villa fertig ist, kurz sicherstellen, dass kein Denkfehler - oder ähnlicher Fehler - vorliegt und sich die Arbeit nachher als nutzlos darstellt. Es wäre ärgerlich wieder alles zu ändern. Daher folgende Frage zur Sicherheit:


    Schalten im QC
    Um die Zustände der Toggle oder An- aus Buttons im QC immer richtig darzustellen, habe ich zusätzlich zum Status bei den Schaltern dem KO Objekt e/a den Status e/a der betreffenden Gruppenadresse im Bereich der Kommunikationsobjekte hinterlegt.

    Somit ist nicht nur der Status aktuell (rechts neben dem Button im QC) sondern auch der Button grün oder rot (farbe wechselt beim schalten am Aktor oder durch Tastsensor). Diese Vorgehensweise ist richtig??

    Dimmen im QC
    Gleiches gilt fürs dimmen, hier habe ich dem Wert (1 Byte) den Status Wert des Aktors als Zentraladresse im Bereich der Kommunikationsobjekte hinterlegt. Auch die % Anzeige wechselt somit mit.

    Nun zum Thema: Sehe ich es richtig, dass die Watchadresse in keinem der beiden Beispiel von Belang ist? In welchem Fall bräuchte ich diese ? z.B. wenn keine Status Rückmeldung des Aktors vorliegt oder wie?


    Bitte um kurzen Erfahrungsaustausch, wenn mein vorgehen stimmt kann ich den Rest nach diesem Schema fertig machen. Danke und Gruß!
    keiner eine Idee bzgl. Watch und Zentraladresse?
    Gruß Hannes

    Kommentar


      #3
      Du hast doch alles richtig verstanden!

      Kommentar


        #4
        Watch Adresse / Zentral Adresse

        Dann bin ich beruhigt, wollte nur keine "scheinbar" richtige Lösung durch ganze Projekt programmieren und dann später feststellen, dass ein Denkfehler vorliegt. Manchmal weiß man ja erst später welche folgen eine Aktion wirklich hat...
        Gruß Hannes

        Kommentar


          #5
          Das fang ich ganz nützlich. Aus der F1 Hilfe im Experten

          Watch-Adresse
          Jedem Kommunikationsobjekt können beliebig viele Watch-Adressen (Watch-Objekte) zugeordnet werden. Wenn eines der Watch-Objekt auf dem Bus oder im HS/FS geändert wird, wird der Wert des EIB-Objekts, dem die Watch-Adresse zugeordnet ist, auf dem Bus abgefragt.
          Hier werden beispielsweise Dimm-Objekte und Schaltobjekte zum Helligkeitswert eines Dimmers eingetragen.

          Hintergrund: Die Watchobjekte sind entstanden aus der Forderung, dass der HS/FS den richtigen Helligkeitswert (%) anzeigen soll (also den aktuellen Status). Wenn also im Gebäude mit einem Tastsensor ein 1-bit- oder ein 4-bit Telegramm ausgesendet wird, verändert sich der Helligkeitswert. Dieser wird aber von normalen (älteren) Dimmaktoren nicht aktualisiert. Deshalb hängt man an den Helligkeitswert, der zur Anzeige im HS/FS dient, das Schalten und das Dimmen als Watchgruppenadresse mit an. Wenn dort etwas passiert, wird das Kommunikationsobjekt (Helligkeitswert) auf dem Bus abgefragt.

          Besitzt ein moderner Dimmaktor ein Rückmeldeobjekt für den Helligkeitswert, dann kann auf Watchgruppenadressen verzichtet werden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Egonulf Beitrag anzeigen
            Schalten im QC
            Um die Zustände der Toggle oder An- aus Buttons im QC immer richtig darzustellen, habe ich zusätzlich zum Status bei den Schaltern dem KO Objekt e/a den Status e/a der betreffenden Gruppenadresse im Bereich der Kommunikationsobjekte hinterlegt.

            Somit ist nicht nur der Status aktuell (rechts neben dem Button im QC) sondern auch der Button grün oder rot (farbe wechselt beim schalten am Aktor oder durch Tastsensor). Diese Vorgehensweise ist richtig??
            Hallo, ich wollte nachfragen WIE du "zusätzlich zum Status bei den Schaltern dem KO Objekt e/a den Status e/a der betreffenden Gruppenadresse im Bereich der Kommunikationsobjekte hinterlegt." hast?

            bin selbst ziemlich neu beim HS und hab selbst grad das problem dass wenn ich eine leuchte per Dimmwert anschalte der EIN/Aus Knopf nicht "umgeschaltet" wird und anders rum, wenn ich per Ein/Aus eine leuchte einschalte wäre es optimal wenn der aktuelle Dimmwert aktualisiert wird :-)

            ps.: alle leuchten sind Dali und dimmbar desshalb das mit dem Dimmwert und Ein/Aus

            Kommentar


              #7
              Watch Adresse / Zentral Adresse

              Hat sich von selbst gelöst

              Kommentar


                #8
                Watch Adresse / Zentral Adresse

                Ok, Rechtsknick und zentraladresse hinterlegt und wars oder?
                Gruß Hannes

                Kommentar


                  #9
                  Watch Adresse / Zentral Adresse

                  Ja nachdem ich den ganzen thread komplett gelen hatte is mir ein lichtlein aufgegangen

                  Kommentar


                    #10
                    das Thema muss ich nun für eine weitere Frage wieder aufwärmen.

                    Ich habe einen Projektimport in einem neuen HS 4 Projekt (Experte 4) durchgeführt und somit die KOs importiert.

                    Nun hat der HS automatisch Zentraladressen angelegt! Ist es so, dass der Experte automatisch "hörende" Adresse bei Tasterschnittstellen oder Tastsensoren die auf "um" programmiert sind erkennt und hierfür dann gleich die Zentraladresse anlegt?

                    Siehe Bild im Anhang, bei meinen Dali Gateways sind alle Zentraladressen schon vorhanden.
                    Auch GA´s die Zentralbefehle schalten sind automatisch verknüpft worden.

                    Bei alten Projekten musste ich immer alle Zentraladressen selbst anlegen.

                    Wer kann mir den Sachverhalt erklären?
                    Angehängte Dateien
                    Gruß Hannes

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Egonulf Beitrag anzeigen
                      das Thema muss ich nun für eine weitere Frage wieder aufwärmen.

                      Ich habe einen Projektimport in einem neuen HS 4 Projekt (Experte 4) durchgeführt und somit die KOs importiert.

                      Nun hat der HS automatisch Zentraladressen angelegt! Ist es so, dass der Experte automatisch "hörende" Adresse bei Tasterschnittstellen oder Tastsensoren die auf "um" programmiert sind erkennt und hierfür dann gleich die Zentraladresse anlegt?

                      Siehe Bild im Anhang, bei meinen Dali Gateways sind alle Zentraladressen schon vorhanden.
                      Auch GA´s die Zentralbefehle schalten sind automatisch verknüpft worden.

                      Bei alten Projekten musste ich immer alle Zentraladressen selbst anlegen.

                      Wer kann mir den Sachverhalt erklären?
                      hat keiner eine Idee bzw. kann mir den zusammenhang erklären?
                      Gruß Hannes

                      Kommentar


                        #12
                        Auszug aus der HS Hilfe
                        ETS-Daten-Import

                        Import-Maske
                        Dateiname
                        Hier wird der Pfad und Dateiname der Importdatei eingetragen.
                        Über den Knopf neben dem Eingabefeld kann eine Dateiauswahl-Maske geöffnet werden.
                        Projekt-Sprache
                        Nur bei ETS-Import.
                        Hiermit wird die in der Import-Datei verwendete Sprache des ETS-Projektes eingestellt.
                        Hier werden u.a. die Begriffe für Haupt-, Mittel- und Untergruppe festgelegt.
                        Daraus wird dann die automatische Ordnerstruktur erzeugt.
                        Zentral-Adressen importieren
                        Nicht bei OPC-Import.
                        Ja: Zentral-Adressen werden importiert und unterhalb des zugehörigen Kommunikationsobjektes angelegt.
                        Leere Gruppen importieren
                        Nicht bei OPC-Import.
                        Ja: Gruppenadressen, die keine weitere Verbindung im ETS-Projekt haben, werden importiert.
                        Bezeichnung synchronisieren
                        Import erfolgt auf Basis der Gruppenadresse.
                        Ja: Existiert im Experten ein K-Objekt, das auch in der Import-Datei vorhanden ist (gleiche GrpAdr), wird die Bezeichnung im Experten mit der aus der Import-Datei überschrieben, falls abweichend.
                        Datentypen synchronisieren
                        Ja: Bei wiederholtem Import des ETS-Projektes werden die Datentypen im HS/FS-Projekt mit den ggf. neuen Datentypen überschrieben.
                        Für die Synchronisation der neuen ETS-Daten und der Projekt-Daten wird die Gruppenadresse verwendet.
                        .... und Tschüs Thomas

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X