Hallo zusammen,
ich bin dabei, die Elektrik und die Businstallation für unser derzeit entstehendes EFH zu planen. Vor allem durch die aufmerksame Lektüre dieses Forums habe ich sehr viele Inspirationen holen können, die in meine Planung eingeflossen sind.
Mein Ziel ist es, nicht sinnlos Geld rauszuhauen, sondern immer eine sowohl wirtschaftlich als auch funktionell smarte Lösung zu suchen.
Falls sich jemand wirklich die Zeit nimmt und alles liest, bitte ich um Euer Feedback. Insbesondere wenn ich einen Denkfehler habe, würde mich das sehr interessieren.
Ander herum können meine Gedanken ja auch vielleicht Inspiration für andere sein.
1) Beleuchtung
1a) LED-Deckenspots.
Hier möchte ich die hier im Forum angekündigten Voltus-LED-Spots verwenden. Ich werde insgesamt 15 Dimmkreise haben, die ich über 6 Eldoled LIN100A1 ansteuere. Küche und Eingangsbereich sind direkt über dem Technikraum, so dass ich für diese Dimmkreise keine Probleme wegen der Kabellängen erwarte. Problematischer wird es mit dem OG, sowie Büro und Wohnzimmer im EG. Deswegen möchte ich im OG oberhalb des Wohnzimmers einen Unterverteiler installieren, und von dort diese Leuchten ansteuern.
Bei der Ansteuerung der Eldoleds schwanke ich noch zwischen Dali (über Siemens KNX/Dali-Gateway N 141/02) oder DMX. Ich habe gerade gesehen, dass es für Wiregate ein DMX-Plugin gibt, finde aber kaum weitere Infos dazu. Da ich das Wiregate Multifunktionsgateway sowieso einsetzen werde (sh.u.) wäre das natürlich elegant. Verstehe ich das richtig, dass ich dann zum Wiregate nur noch das DMX4ALL NanoDMX USB Interface für 70 Euro brauche?
1b) Sonstige Decken- und Wandleuchten werden über 2 oder 3 MDT AKU-1616.01 Universalaktor geschaltet. Außer den LEDs soll nichts gedimmt werden.
2) Steckdosen
...sollen über MDT AKS 1616 Schaltaktoren geschaltet werden.
3) Beschattung
3a) Jalousien (12 Stück)
Hier habe ich vom Rolladenbauer ein Angebot für Dunker SMI-Motoren mit Elero KNX/SMI-Aktoren. Das halte ich für eine gute Lösung, oder?
3b) Rolladen (12 Stück)
Hier habe ich beim Rolladenbauer ebenfalls SMI angefragt, und er hat mir Selve-Rohrmotoren angeboten. Inzwischen bin ich davon aber wieder abgekommen, und würde doch lieber entweder die Rademacher X-Line einbauen (direkt KNX), oder klassische Rohrmotoren und mit 2 MDT Universalaktoren ansteuern. Begründung: Mehrkosten des SMI-Motors, Stromverbrauch im Standby, und bei den Rollläden habe ich mit SMI kaum Vorteile. Was denkt Ihr?
3c) Wetterstation
Hier will ich auf die BMS Quadra setzen. Ist zwar teuer, ich erhoffe mir damit aber eine recht smarte Ansteuerung der Jalousien inkl. Sonnenstandsnachführung der Lammellen. Da hoffe ich, dass das insb. im Zusammenspiel mit SMI recht unauffällig aber zuverlässig funktioniert. Setzt jemand die BMS Quadra im Zusammenspiel mit SMI ein?
4) Heizung
4a) Temperatursensoren
Da ich nicht in jedem Raum einen teueren KNX-Raumthermostat haben möchte, setze ich hier auf 1-Wire Temperatursensoren im Berker Sensoreinsatz und das Wiregate. In den Schlafräumen nehme ich die Multi-Sensoren mit Luftfeuchtemessung, damit ich per Visu zum Stoßlüften "animieren" kann.
4b) Temperaturregler
Die Temperaturregelung soll dann der MDT Heizungsaktor übernehmen. Der hat ja in der neuen Version einen Temperaturregler integriert. Ich stelle es mir so vor, dass ich die Werte von den 1-Wire Temperatursensoren an den MDT Heizungsaktor schicke. Müsste so funktionieren, oder?
4c) Stellmotoren.
Hier möchte ich Bimetall-Stellantriebe verwenden, da diese günstiger sind. Der MDT Heizungsaktor unterstützt Pulsweitenmodulaton, dadurch werden die Bimetall-Stellantriebe quasi zu Stetigreglern. Richtig?
5) Fensterkontakte
Ich werde alle Fenster mit kombinierter Verschluss/Öffnungsüberwachung bestellen, und diese Kontakte über 1-Wire MultiIOs überwachen. Da brauch ich 2 Eingänge je Fensterflügel, richtig?
Die Überwachung möchte ich aus verschiedenen Gründen:
- Visualisierung, z.B. beim Verlassen das Hauses
- einfache Alarmanlage
- Sperrung Heizungsrelegung während gelüftet wird.
- Steuerung Dunstabzugshaube (sh. unten)
Ich habe gelesen, dass 1-wire ein recht langsamen Protokoll hat. Reicht das für diese Anwendungen?
6) Sensoren
6a) Taster
Hier werde ich aus optischen Gründen auf das Jung-Programm LS Design setzen - gefällt uns einfach am besten. Je nach Restbudget alpinweiß oder Alu.
Dadurch, dass ich die 1-wire Temperatursensoren einsetze, reichen mir in vielen Räumen die relativ günstigen BA-Taster (gibt es nur in 1- oder 2-fach, auch in Aufputz-Version für die Kellerräume). Wo ich mehr brauch, nehme ich eben die 40er Serie (4074 TSM, 4094 TSM). Über die Taster soll fast nur Licht geschaltet/gedimmt werden. Heizung über 1-wire und Visu, Jalousien über BMS Quadra und Visu.
6b) Bewegungsmelder
Sollen auch eingesetzt werden (Hauptsächlich denk ich an Züblin Swiss Garde Hokuspokus und Züblin Swiss Garde 300 Präsenzmelder). Es wäre zu umfangreich, hierzu alles zu beschreiben, nur 3 Fragen:
6ba) Spricht was dagegen, im Außenbereich KNX-Bewegungsmelder einzusetzen (Sicherheit)?
6bb) Wir haben eine offene Holztreppe mit HPL-Wange. Ich will an der Kellertreppe von oben her gesehen unter die oberste Stufe einen Bewegungsmelder verstecken, so dass das Licht im Treppenhaus angeht, wenn man den Fuß auf die 2. Stufe setzt. Gibt es dafür passende, schlanke BWMs? Oder andere pfiffige Lösungen?
6bc) Ich will, dass im Keller das Flurlicht immer angeht, wenn der BWM reagiert, das Treppenhauslicht aber nur, wenn man die Treppe hochläuft. Hier will ich einen Merten Argus Präsenzmelder um 45° radial gedreht an die Decke knapp vor dem Treppenaufgang installieren, und nur mit dem einen Melder Richtung Treppe das Treppenlicht schalten. Mit allen 4 das Flurlicht. Könnte das funktionieren?
7) Visualisierung
Die möchte ich über einen Raspberry Pi + SmartHome/SmartVisu und ein iPad Mini, das in einer Basalte-Eve-Halterung im Eingang zum Wohnraum installiert ist, realisieren. Da ich die Zahl der Taster klein halten möchte (Kosten + Optik), sollen Jalousien nur über Zeit und Wetter von der BMS Quadra und sonst über die Visu gesteuert werden (Ausnahme Schlafzimmer). Anpassung Solltemperatur für FBH nur über Visu.
8) Rauchmelder
In jedem Schlafraum, in den Fluren sowie in allen Kellerräumen Gira-Rauchwarnmelder Dual/Vds, über TwistedPair vernetzt. In einem ist ein KNX-Modul, dass die Meldung an den Bus weitergibt. Mir ist klar, dass ich somit nicht weiß, welcher Rauchmelder ausgelöst hat. Aber ich kann im Alarmfall zumindest Licht anschalten, Rollläden hochfahren lassen, und vielleicht noch ne SMS rausschicken. Funktioniert das so?
9) Dunstabzug
Hier würde ich sehr gerne über 1-wire einen Anlegefühler zur Temperaturmessung an das Kaminrohr legen (gibt es mit Silikonanschlussleitung bis 180°C), und dann eine Logik schalten, dass die Dunstabzugshaube nur läuft, wenn entweder Kaminrohr kalt (< 35°) oder ein Fenster im Wohnraum geöffnet ist. Hab das aber noch nicht mit meinem Schornsteinfeger besprochen, kann mir aber vorstellen, dass er mit so einer Lösung einverstanden ist.
10) Garagentor
Ich weiß noch nicht genau, welchen Antrieb hier mein Bauträger vorgesehen hat, ich gehe aber davon aus, dass ich den über nen Elser KNX A2-B2 an den Bus bekomme.
11) Außenbeleuchtung
- Deckenspots im Eingangsbereich Außen in Vordach Garage und Haustüre, gesteuert über BWM.
- Autonomes Licht im Lichthof und hinterm Haus/Hinterausgang Garage über Standard-BMW.
- Terassee und Dachterrasse über Bus von Innenliegendem Taster geschaltet.
- Stromkabel für Beleuchtung der Einfahrt wird nach außen gelegt, für spätere Verwendung.
12) Antennenanlage
Antennanschlüsse im Wohnzimmer, Küche, Büro, Kinderzimmer, Schlafzimmer, Einliegerwohnung.
13) EDV Verkabelung
LAN-Anschlüsse überall wo Antennanschlüsse sind, zusätzliche im Büro. Außerdem Access Points, wobei ich mir da noch keine Gedanken über die Positionierung und über die verwendeten Geräte gemacht habe.
14) Multimedia Verkabelung
Bei Multiromm will ich grundsätzlich auf Sonos setzen. Im Wohnzimmer Playbar und Sub, Küche und überdachte Terrasse Play:3, Eltern-Bad Deckenlautsprecher mit connect:AMP. Ins Büro kommt dann ein NAS von Synology. Zusätzlich will ich noch nen Technisat DigiCorder ISIO C anschaffen, der auch das Live-Fernsehbild über Netzwerk streamen kann. Somit kann man auf dem iPad auch mal in der Badewann Fernsehschauen - falls wir das wirklich mal wollen.
15) Telefon Anschlüsse
Esszimmer, Büro, Einliegerwohnung. Mehr nicht, ansonsten verwenden wir eh DECT-Mobilteile, zukünftige vielleicht dann auch SIP-Telefone.
16) Video und Sprechanlage
Hier wollen wir zunächst nur eine Audio-Sprechanlage mit 2 Innenstationen. Hier will ich ebenfalls auf Jung setzen. Die Außenstation gefällt uns gut, und die Innenstation ist zwar nicht der "Bringer", aber integriert sich dann zumindest ins Schalterprogramm.
So, jetzt bin ich glaub durch. Oder fehlt was entscheidendes?
Passt das so? Was kann ich besser machen? Was funktioniert garnicht?
Edit: Punkte 11-16 ergänzt.
ich bin dabei, die Elektrik und die Businstallation für unser derzeit entstehendes EFH zu planen. Vor allem durch die aufmerksame Lektüre dieses Forums habe ich sehr viele Inspirationen holen können, die in meine Planung eingeflossen sind.
Mein Ziel ist es, nicht sinnlos Geld rauszuhauen, sondern immer eine sowohl wirtschaftlich als auch funktionell smarte Lösung zu suchen.
Falls sich jemand wirklich die Zeit nimmt und alles liest, bitte ich um Euer Feedback. Insbesondere wenn ich einen Denkfehler habe, würde mich das sehr interessieren.

1) Beleuchtung
1a) LED-Deckenspots.
Hier möchte ich die hier im Forum angekündigten Voltus-LED-Spots verwenden. Ich werde insgesamt 15 Dimmkreise haben, die ich über 6 Eldoled LIN100A1 ansteuere. Küche und Eingangsbereich sind direkt über dem Technikraum, so dass ich für diese Dimmkreise keine Probleme wegen der Kabellängen erwarte. Problematischer wird es mit dem OG, sowie Büro und Wohnzimmer im EG. Deswegen möchte ich im OG oberhalb des Wohnzimmers einen Unterverteiler installieren, und von dort diese Leuchten ansteuern.
Bei der Ansteuerung der Eldoleds schwanke ich noch zwischen Dali (über Siemens KNX/Dali-Gateway N 141/02) oder DMX. Ich habe gerade gesehen, dass es für Wiregate ein DMX-Plugin gibt, finde aber kaum weitere Infos dazu. Da ich das Wiregate Multifunktionsgateway sowieso einsetzen werde (sh.u.) wäre das natürlich elegant. Verstehe ich das richtig, dass ich dann zum Wiregate nur noch das DMX4ALL NanoDMX USB Interface für 70 Euro brauche?
1b) Sonstige Decken- und Wandleuchten werden über 2 oder 3 MDT AKU-1616.01 Universalaktor geschaltet. Außer den LEDs soll nichts gedimmt werden.
2) Steckdosen
...sollen über MDT AKS 1616 Schaltaktoren geschaltet werden.
3) Beschattung
3a) Jalousien (12 Stück)
Hier habe ich vom Rolladenbauer ein Angebot für Dunker SMI-Motoren mit Elero KNX/SMI-Aktoren. Das halte ich für eine gute Lösung, oder?
3b) Rolladen (12 Stück)
Hier habe ich beim Rolladenbauer ebenfalls SMI angefragt, und er hat mir Selve-Rohrmotoren angeboten. Inzwischen bin ich davon aber wieder abgekommen, und würde doch lieber entweder die Rademacher X-Line einbauen (direkt KNX), oder klassische Rohrmotoren und mit 2 MDT Universalaktoren ansteuern. Begründung: Mehrkosten des SMI-Motors, Stromverbrauch im Standby, und bei den Rollläden habe ich mit SMI kaum Vorteile. Was denkt Ihr?
3c) Wetterstation
Hier will ich auf die BMS Quadra setzen. Ist zwar teuer, ich erhoffe mir damit aber eine recht smarte Ansteuerung der Jalousien inkl. Sonnenstandsnachführung der Lammellen. Da hoffe ich, dass das insb. im Zusammenspiel mit SMI recht unauffällig aber zuverlässig funktioniert. Setzt jemand die BMS Quadra im Zusammenspiel mit SMI ein?
4) Heizung
4a) Temperatursensoren
Da ich nicht in jedem Raum einen teueren KNX-Raumthermostat haben möchte, setze ich hier auf 1-Wire Temperatursensoren im Berker Sensoreinsatz und das Wiregate. In den Schlafräumen nehme ich die Multi-Sensoren mit Luftfeuchtemessung, damit ich per Visu zum Stoßlüften "animieren" kann.

4b) Temperaturregler
Die Temperaturregelung soll dann der MDT Heizungsaktor übernehmen. Der hat ja in der neuen Version einen Temperaturregler integriert. Ich stelle es mir so vor, dass ich die Werte von den 1-Wire Temperatursensoren an den MDT Heizungsaktor schicke. Müsste so funktionieren, oder?
4c) Stellmotoren.
Hier möchte ich Bimetall-Stellantriebe verwenden, da diese günstiger sind. Der MDT Heizungsaktor unterstützt Pulsweitenmodulaton, dadurch werden die Bimetall-Stellantriebe quasi zu Stetigreglern. Richtig?
5) Fensterkontakte
Ich werde alle Fenster mit kombinierter Verschluss/Öffnungsüberwachung bestellen, und diese Kontakte über 1-Wire MultiIOs überwachen. Da brauch ich 2 Eingänge je Fensterflügel, richtig?
Die Überwachung möchte ich aus verschiedenen Gründen:
- Visualisierung, z.B. beim Verlassen das Hauses
- einfache Alarmanlage
- Sperrung Heizungsrelegung während gelüftet wird.
- Steuerung Dunstabzugshaube (sh. unten)
Ich habe gelesen, dass 1-wire ein recht langsamen Protokoll hat. Reicht das für diese Anwendungen?
6) Sensoren
6a) Taster
Hier werde ich aus optischen Gründen auf das Jung-Programm LS Design setzen - gefällt uns einfach am besten. Je nach Restbudget alpinweiß oder Alu.

6b) Bewegungsmelder
Sollen auch eingesetzt werden (Hauptsächlich denk ich an Züblin Swiss Garde Hokuspokus und Züblin Swiss Garde 300 Präsenzmelder). Es wäre zu umfangreich, hierzu alles zu beschreiben, nur 3 Fragen:
6ba) Spricht was dagegen, im Außenbereich KNX-Bewegungsmelder einzusetzen (Sicherheit)?
6bb) Wir haben eine offene Holztreppe mit HPL-Wange. Ich will an der Kellertreppe von oben her gesehen unter die oberste Stufe einen Bewegungsmelder verstecken, so dass das Licht im Treppenhaus angeht, wenn man den Fuß auf die 2. Stufe setzt. Gibt es dafür passende, schlanke BWMs? Oder andere pfiffige Lösungen?
6bc) Ich will, dass im Keller das Flurlicht immer angeht, wenn der BWM reagiert, das Treppenhauslicht aber nur, wenn man die Treppe hochläuft. Hier will ich einen Merten Argus Präsenzmelder um 45° radial gedreht an die Decke knapp vor dem Treppenaufgang installieren, und nur mit dem einen Melder Richtung Treppe das Treppenlicht schalten. Mit allen 4 das Flurlicht. Könnte das funktionieren?
7) Visualisierung
Die möchte ich über einen Raspberry Pi + SmartHome/SmartVisu und ein iPad Mini, das in einer Basalte-Eve-Halterung im Eingang zum Wohnraum installiert ist, realisieren. Da ich die Zahl der Taster klein halten möchte (Kosten + Optik), sollen Jalousien nur über Zeit und Wetter von der BMS Quadra und sonst über die Visu gesteuert werden (Ausnahme Schlafzimmer). Anpassung Solltemperatur für FBH nur über Visu.
8) Rauchmelder
In jedem Schlafraum, in den Fluren sowie in allen Kellerräumen Gira-Rauchwarnmelder Dual/Vds, über TwistedPair vernetzt. In einem ist ein KNX-Modul, dass die Meldung an den Bus weitergibt. Mir ist klar, dass ich somit nicht weiß, welcher Rauchmelder ausgelöst hat. Aber ich kann im Alarmfall zumindest Licht anschalten, Rollläden hochfahren lassen, und vielleicht noch ne SMS rausschicken. Funktioniert das so?
9) Dunstabzug
Hier würde ich sehr gerne über 1-wire einen Anlegefühler zur Temperaturmessung an das Kaminrohr legen (gibt es mit Silikonanschlussleitung bis 180°C), und dann eine Logik schalten, dass die Dunstabzugshaube nur läuft, wenn entweder Kaminrohr kalt (< 35°) oder ein Fenster im Wohnraum geöffnet ist. Hab das aber noch nicht mit meinem Schornsteinfeger besprochen, kann mir aber vorstellen, dass er mit so einer Lösung einverstanden ist.
10) Garagentor
Ich weiß noch nicht genau, welchen Antrieb hier mein Bauträger vorgesehen hat, ich gehe aber davon aus, dass ich den über nen Elser KNX A2-B2 an den Bus bekomme.
11) Außenbeleuchtung
- Deckenspots im Eingangsbereich Außen in Vordach Garage und Haustüre, gesteuert über BWM.
- Autonomes Licht im Lichthof und hinterm Haus/Hinterausgang Garage über Standard-BMW.
- Terassee und Dachterrasse über Bus von Innenliegendem Taster geschaltet.
- Stromkabel für Beleuchtung der Einfahrt wird nach außen gelegt, für spätere Verwendung.
12) Antennenanlage
Antennanschlüsse im Wohnzimmer, Küche, Büro, Kinderzimmer, Schlafzimmer, Einliegerwohnung.
13) EDV Verkabelung
LAN-Anschlüsse überall wo Antennanschlüsse sind, zusätzliche im Büro. Außerdem Access Points, wobei ich mir da noch keine Gedanken über die Positionierung und über die verwendeten Geräte gemacht habe.
14) Multimedia Verkabelung
Bei Multiromm will ich grundsätzlich auf Sonos setzen. Im Wohnzimmer Playbar und Sub, Küche und überdachte Terrasse Play:3, Eltern-Bad Deckenlautsprecher mit connect:AMP. Ins Büro kommt dann ein NAS von Synology. Zusätzlich will ich noch nen Technisat DigiCorder ISIO C anschaffen, der auch das Live-Fernsehbild über Netzwerk streamen kann. Somit kann man auf dem iPad auch mal in der Badewann Fernsehschauen - falls wir das wirklich mal wollen.

15) Telefon Anschlüsse
Esszimmer, Büro, Einliegerwohnung. Mehr nicht, ansonsten verwenden wir eh DECT-Mobilteile, zukünftige vielleicht dann auch SIP-Telefone.
16) Video und Sprechanlage
Hier wollen wir zunächst nur eine Audio-Sprechanlage mit 2 Innenstationen. Hier will ich ebenfalls auf Jung setzen. Die Außenstation gefällt uns gut, und die Innenstation ist zwar nicht der "Bringer", aber integriert sich dann zumindest ins Schalterprogramm.
So, jetzt bin ich glaub durch. Oder fehlt was entscheidendes?
Passt das so? Was kann ich besser machen? Was funktioniert garnicht?
Edit: Punkte 11-16 ergänzt.
Kommentar