Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum CV DALI dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zum CV DALI dimmer

    Hallo zusammen,

    ich hatte schonmal ein ähnliches Thema erstellt, aber da ich nun auf DALI umgestiegen bin, haben sich natürlich die Komponenten komplett geändert.
    Also ich möchte folgende dimmbaren LEDs dimmen:
    LED Einbauleuchten.

    Dali Gateway von Siemens habe ich bereits. Nun fehlt mir der passende DALI Dimmer.
    Da es sich um ein 24V Konstantspannungs-LED handelt dachte ich müssten diese hier passen:
    Eldoled 220d1

    Soweit so gut.
    Nun habe ich paar Fragen:
    1.) Der Eldoled läuft mit einer Spannung bis max 28V mit max 8A, was 224 Watt entspricht. Die LEDs jedoch verbrauchen nur 54 Watt. Ist daher der Treiber nicht absolut überdimensioniert? Wird er dann nicht unnötige Verlusströme aufweisen?

    2.) Als Eingangsspannung werden 12-28V benötigt. Wo bekomme ich diese Spannung denn her? Kann ich einfach ein altes Notebook-Netzteil mit 12V 8A dafür nutzen?

    Danke im voraus.

    #2
    Nochmal ich.
    Könnte ich als Netzteil dies hier verwenden?
    12V Halogen-Netzteil

    Alternativ könnte ich auch einen LED DALI Dimmer mit integriertem Trafo nehmen:
    OSRAM OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH

    Was wäre denn besser?

    Kommentar


      #3
      Wenn ich mir die restlichen Posts so durchlese, dann nimm den OSRAM OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gloitom Beitrag anzeigen
        Wenn ich mir die restlichen Posts so durchlese, dann nimm den OSRAM OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH.
        Wie jetzt, welche Posts sind gemeint? Ist der Optotronic wirklich sinnvoller als die Variante Halogen-Trafo + eldoled?

        Kommentar


          #5
          Die Post in den anderen Threads.
          Es sollen ja nur diese 3 und keine weiteren Led Module gedimmt werden, oder?
          Da scheinbar keine Elektrotechnisch Ausbildung genossen wurde, ist das IMHO die sicherste und einfachste Variante.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gloitom Beitrag anzeigen
            Die Post in den anderen Threads.
            Es sollen ja nur diese 3 und keine weiteren Led Module gedimmt werden, oder?
            Da scheinbar keine Elektrotechnisch Ausbildung genossen wurde, ist das IMHO die sicherste und einfachste Variante.
            Neee das in den früheren threads ist schon überholt, mein KNX-Berater hatte mich von DALI abhalten wollen, bis ich verstanden habe wie günstig DALI wirklich ist.
            Jetzt wo ich mich für DALI entschieden habe möchte ich auch vieeel über DALI anbinden, egal ob zum dimmen oder auch nur zum schalten, also auch LED-stripes (kein RGB), Nischenbeleuchtung, usw.

            Wenn ich mit einem der Teile direkt beides "erschlage", umso besser.
            Die Installation wird letztlich natürlich von einem Elektriker durchgeführt, ich möchte dies nur auf grüner Wiese vorab testen.

            Kommentar


              #7
              Dann schaut es schon wieder anders aus!
              Wenn du mehrere Dimmbare Led Module/Kanäle, mit der gleichen Spannung, hast, dann würde sich ein Zentrales Netzteil ev. schon wieder auszahlen.
              Kommt auf die Anzahl der Gruppen, deren Leistung und Leitungslängen an...

              Kommentar


                #8
                Ok, ganz konkret: Es wäre doch sinnvoll 24V LED-stripes zu holen und einfach ein dickes Netzteil zu nehmen.

                Hier mal der Schaltplan für die den ELDOLED LIN720D2.
                Da wird das Netzteil (PSU) zwischen dem Treiber und der Lichtleiste eingebunden.
                Gleichzeitig kann auch der Treiber selbst an das selbe Netzteil angeschlossen werden.
                Das heißt ich nimm diesen Treiber + ein 32A Netzteil bei 24V (=770 Watt) und kann damit sowohl meine LEDs von oben als auch weitere 3 LED-Leisten steuern?
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Ja, jeder Kanal kann 6A @ 24v = 144W
                  Am ersten Kanal brauchst du 54W + 3 freie Kanäle zu 144W = 486W gesamte Leistung (max)
                  --> max 21A Netzteil

                  Kommentar


                    #10
                    Ok das maximale was ich finden konnte sind 400W bei 24V (16,7A).
                    Fettes fettes LED-Netzteil mit Lüfter
                    53 Watt würden meine LEDs verbrauchen, bleiben noch 347 Watt für 3 Kanäle. Muss man den Selbstverbrauch des Treibers noch berücksichtigen oder ist dieser zu vernachlässigen?
                    Ansonsten wäre dies wohl preisleistungstechnisch am sinnvollsten.

                    Kommentar


                      #11
                      Fragen zum CV DALI dimmer

                      Also ein Notebooknetzteil geht garnicht.
                      Die Dinger werden sauwarm und die Haltbarkeit ist nicht auf den E-Installation ausgelegt.
                      Ich möchte son Teil nicht in der Zwischendecke liegen haben.

                      So pauschal, würde ich niemandem empfehlen die 24V durchs ganze Haus zu jagen.
                      Es ist immer abhängig wie die Verkabelung geplant ist.
                      (Leitungslängen, Leitungsabstände, Leitungsquerschitt ?etc. )

                      Nur weil man dann zufällig 24v hat, muss man keine Stripes nehmen. (...auch wenn ich die gut finde.)
                      Ich entscheide das mit der "Cheffin" nach ...

                      Auch wenn die DC Eldos viel Leistung pro Euro haben, würde ich trotzdem empfehlen immer die Einsatzumstände nicht ganz zu vergessen.
                      ... Und so unschön sind die AC Treiber von denen auch nicht.

                      Halt uns auf dem laufenden
                      Gruß Stefan



                      Sent from my iPad using Tapatalk

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
                        Ok das maximale was ich finden konnte sind 400W bei 24V (16,7A).
                        Fettes fettes LED-Netzteil mit Lüfter
                        Ansonsten wäre dies wohl preisleistungstechnisch am sinnvollsten.
                        Das Ding ist garantiert nicht DIN EN 61000-3-2 PFC Klasse C zertifiziert. Ansonsten stimme ich Stefan voll zu. Das möchte ich nicht in der E-Installation haben!


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Das Ding ist garantiert nicht DIN EN 61000-3-2 PFC Klasse C zertifiziert.
                          Bedeutet?
                          Sonst gibts aber so gut wie kein Netzteil >300Watt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
                            Also ein Notebooknetzteil geht garnicht.
                            Die Dinger werden sauwarm und die Haltbarkeit ist nicht auf den E-Installation ausgelegt.
                            Ich möchte son Teil nicht in der Zwischendecke liegen haben.

                            So pauschal, würde ich niemandem empfehlen die 24V durchs ganze Haus zu jagen.
                            Es ist immer abhängig wie die Verkabelung geplant ist.
                            (Leitungslängen, Leitungsabstände, Leitungsquerschitt ?etc. )

                            Nur weil man dann zufällig 24v hat, muss man keine Stripes nehmen. (...auch wenn ich die gut finde.)
                            Ich entscheide das mit der "Cheffin" nach ...

                            Auch wenn die DC Eldos viel Leistung pro Euro haben, würde ich trotzdem empfehlen immer die Einsatzumstände nicht ganz zu vergessen.
                            ... Und so unschön sind die AC Treiber von denen auch nicht.
                            Notebook-Netzteil kommt nicht in Frage, schon klar.
                            AC Treiber kostet fast 200 Euro und kann nur 100W, dafür spart man sich einen Trafo.
                            Der DC-Treiber kostet mit 1-2 Netzteilen vielleicht genausoviel, hat aber 720W, d.h. damit könnte ich theoretisch 7mal mehr LED-Stripes o.ä. verbauen.

                            Heutzutage gibt es so viele Alternativen mit LEDs, Power-LEDs, Einbau-LEDs und und und, sodass man sich gar nicht für die Ewigkeit binden will und auch für später flexibel sein will.

                            Ich denke mit einem DC-Treiber und über 700W Potenzial ist man deutlich flexibler.
                            Bei meinen 2 x54W LEDs wäre ich sogar mit einem AC-Treiber schon am Limit und bräuchte für weitere LEDs schon einen zweiten..

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
                              Ich denke mit einem DC-Treiber und über 700W Potenzial ist man deutlich flexibler.
                              Bei meinen 2 x54W LEDs wäre ich sogar mit einem AC-Treiber schon am Limit und bräuchte für weitere LEDs schon einen zweiten..

                              Da gebe ich Dir Recht.

                              Meanwell HLG-320H-24A

                              Wenn es REG sein soll, dann Phoenix. Da wird die DIN zwar nicht bescheinigt, aber erfüllt. Ich habe Prüfblätter.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X