Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimplex Wärmepumpe auslesen / steuern mit NWPM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimplex Wärmepumpe auslesen / steuern mit NWPM

    Hallo zusammen,

    ich werde in letzter Zeit häufiger kontaktiert, wie ich eine Dimplex Wärmepumpe auslese bzw. auch die Werte ändere. Freundlicherweise hat mir das Produktmanagement etwas bei der Problemlösung geholfen und gerne gebe ich die Infos weiter.

    Die Anleitung gilt für eine NWPM Schnittstelle. Wer ein KNX Modul hat, hat ja andere Möglichkeiten auf den WPM zuzugreifen.

    Zur Vollständigkeit sei erwähnt, dass unter https://knx-user-forum.de/downloads.php?do=file&id=508 Sammawatt eine Webabfrage für den HS bereit gestellt hat, die die Werte ausliest.

    Es ist aber auch möglich, ohne HS die Werte auszulesen (und Werte zu übermitteln). Dies kann auch mit dem HS umgesetzt werden.

    Mit der NWPM Erweiterung ist es möglich, Werte als XML Datei abzurufen bzw. zu schreiben. Nachfolgendes Beispiel soll diese Möglichkeiten aufzeigen:

    Das Lesen von Werten oder Werteblöcken erfolgt über eine xml.cgi. Diese CGI Datei liegt im Verzeichnis config unter folgenden Pfad:

    http://ihre-ip/usr-cgi/xml.cgi

    Die Abfrage sieht dann so aus:

    http://ihre-ip/usr-cgi/xml.cgi?|A|1|127
    http://ihre-ip/usr-cgi/xml.cgi?|D|1|127
    http://ihre-ip/usr-cgi/xml.cgi?|I|1|127

    Dabei steht:
    A für Analog
    D für Digital
    I für Integer

    Anschließend folgt der Abfragebereich. In diesem Fall von 1 bis 127. Hier könnte man auch nur einen oder auch 10 oder X Werte abfragen. Das ganze würde dann u.a. so aussehen:

    http://ihre-ip /usr-cgi/xml.cgi?|A|10|20

    Das Schreiben der Werte erfolgt ebenfalls über eine CGI Datei. Nachfolgendes Beispiel bezieht sich auf die Umschaltung des Modus:

    http://ihre-ip/usr-cgi/query.cgi?var|I|14|1

    Dabei entspricht 14 (kommt auf die Softwareversion aber an-siehe weiter unten) dem Index (Modus) und 1 dem zu übergebenen Wert. In diesem Fall „Auto“:
    0 = Sommer
    1 = Auto
    2 = Urlaub
    3 = Party
    4 = 2.Wärmeerzeuger
    5 = Kühlen

    Zu beachten ist dabei, dass der Index bzw. die Indizes mit dem entsprechenden Softwarestand (H oder J/L) unterschiedlich sind. Einen groben Überblick findet Ihr unter Dimplex Wiki -> EWPM. (in diesem Fall nicht NWPM).Alle dort als „Coil“ aufgeführten Indizes sind Digitalwerte. Die aufgeführten „Register“ werden nochmals in „Analog“ und „Integer“ aufgeteilt. Alle „Register“ kleiner 128 sind „Analog“, alle Register größer 128 sind „Integer“ und müssen mit 128 subtrahiert werden.

    Noch ein Hinweis: Wenn ihr http://ihre-ip/config/ aufruft, bekommt ihr eine Übersicht von allen Indizes eurer Software, und auch aktuelle Werte.

    #2
    Hallo,

    ich beschäftige mich gerade damit, Werte (Warmwasser-Solltemperatur) auf den WPM zu schreiben.

    Auslesen mit http://ihre-ip/config/ ergibt, dass Index 17 Analog die WW-Solltemperatur ist.

    Schreibe ich nun den Wert mit
    http://ihre-ip/usr-cgi/query.cgi?var|A|17|56
    dann bekomme ich die Meldung "Operation completed successfully". Leider bleibt der Sollwert aber wie er ist. Ein erneutes Auslesen bestätigt den alten Wert.

    Was mich hier wundert: Laut Abfrage ist Index 17 Analog der WW-Sollwert. Wenn ich in das Dimplex Wiki schaue finde ich im Abschnitt Warmwasser den Wert RTU 174... Ich komme nicht so richtig von der 17 auf die 174, was hat das miteinander zu tun?
    Außerdem habe ich die Softwareversion WPM_H_H55. Demnach wäre hier die RTU 149.


    EDIT:
    Erst dumm fragen und dann selbst drauf kommen... Jetzt klappt es. Für alle die es interessiert:
    Wenn die WW-Solltemperatur am WPM geändert wird, spiegelt sich der Wert an 3 Stellen wieder:

    Analog Index 17
    Analog Index 40
    Integer Index 21

    Letzteres hatte ich übersehen. 21 addiert mit 128 ergibt 149, also war RTU 149 richtig. Ich war fälschlicherweise bei "analog" unterwegs und kam nicht auf die Subtraktion.
    Hier kann ich auch schreiben und die Solltemperatur wird vom WPM angenommen:

    http://ihre-ip/usr-cgi/query.cgi?var|I|21|52
    (hier beispielhaft 52 °C)

    Gruß und frohe Festtage!
    sammawatt

    Kommentar


      #3
      Hallo
      Ich habe mir auch eine NWPM für eine Dimplex Wärmepumpe besorgt.
      @sammawatt
      Habe mir deine Webabfrage geladen nur diese funktioniert bei mir nicht...leider..........
      z.b bei dir Aufruf Betriebsdaten URL /http/index/operatingdata.html

      bei mir /http/index/h_operatingdata.html
      ich habs geschafft z.b Außentemp zu lesen aber ich bekomme den Wert -999,9 zurück obwohl es 3,6 Grad hat...

      kann mir da bitte wer weiterhelfen
      Danke im Voraus

      LG Christoph

      Kommentar


        #4
        Hallo und ein Frohes Neues noch!

        Ich habe den HS schon Jahre nicht mehr in Betrieb, aber der Experte ist noch installiert.

        Die Webabfrage hatte ich damals für meine Anlage erstellt, damit funktioniert(e) er. Das bedeutet aber auch, dass andere Varianten oder Software-Stände des Wärmepumpenmanagers anders sein können, ich vermute mal das ist das Problem bei dir.

        Kannst du aber leicht selbst ändern:

        Gehe im Experten in den Bereich "Web-Seiten/IP-Geräte" und dort auf die Wärmepumpen Webabfrage. Hier brauchst du wohl den Bereich "Betriebsdaten".
        im Reiter "Senden" steht bei mir
        /http/index/betriebsdaten.html
        Dass es bei dir operatingdata.html heißt zeigt schon, dass es eine andere Version ist. Gib jetzt einfach diese Adresse mit vorangestellter IP der Wärmepumpe in einen Browser ein und du erhältst eine Menge Text. Irgendwo da drin ist deine Temperatur.
        Die Webabfrage ist so eingestellt, dass der HS diese Seite einfach liest und du musst ihm sagen, wo er anfangen soll, einen Wert rauszuholen. Dazu beginnst du mit "Beliebige Daten" und dann suchst du nach ein paar bestimmten Zeichen, die im Browser vor dem Außentemperaturwert zu finden sind. (Bei mir waren das die Zeichen align="right">), dann kommt der Wert, du musst die Anzahl der nachkommastellen eingeben und den Wert dann einem KO übergeben.

        image.pngimage.png​​
        Wenn die Abfrage vorhanden ist (auch wenn sie nicht ganz funktioniert), dann ist das eigentlich selbsterklärend wenn du die Abfrage mal anhand der im Browser angezeigten Seite abgleichst.

        Gruß
        Alex

        Edit:
        Meine Version
        image.png
        Zuletzt geändert von sammawatt; 03.01.2023, 09:21.

        Kommentar


          #5
          Hallo Alex,

          Danke für deine Antwort, bin jetzt schon ein bißchen weitergekommen das die Abfrage teilweise funktioniert.
          Hatte aber für mehr noch keine Zeit.

          LG Christoph

          Kommentar

          Lädt...
          X