Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IPv6 Unitymedia Zugriff Gira Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB IPv6 Unitymedia Zugriff Gira Homeserver

    Hallo zusammen,

    ich versuche seit Tagen vergeblich eine Lösung zu finden, wie ich mit der durch Unitymedia bereitgestellten IPv6 Adresse extern auf meinen Homeserver zugreifen kann. Finde auch im Forum nichts passendes, oder ich suche falsch.
    Kann mir jemand behilflich sein. Unitymedia wird auf keinen Fall eine IPv4 Adresse vergeben, es sei denn ich stelle auf einen Business Vertrag um.
    Aber es muss doch eine Lösung bei IPv6 geben? Ich kann doch nicht der einzige sein.

    DANKE!

    #2
    Es gibt Service Dienste im Internet, die Dir einen Zugriff per IPv4 auf einen IPv6 ermöglichen. So können IPv6 Endgeräte weiterhin per IPv4 (Beispielsweise Handy Netze) erreicht werden. Die Dienste kosten allerdings etwas.

    Ob GIRA da für Ihr Onlineportal schon was in der Pipeline hat, weiß ich nicht. Denke und hoffe, dass da etwas kommt. Denn das Portal wäre mehr als geeignet dafür!

    Kommentar


      #3
      Ich hatte das Problem mit Kabeldeutschland. Kurzer Anruf und um "Dual Stack" gebeten, jetzt hat der Router (Fritzbox 6360) IPV4 und IPV6-Adresse.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Wobei einige Provider keine IPv4 mehr vergeben bzw. einen Dual Stack Lite. Da werden Anschlüsse in einen SUB Netz zusammen gefasst, ähnlich wie die Handy Provider.

        Kabeldeutschland hat noch genügend IPv4 Adressen aber M-Net oder Unitymedia machen das nicht mehr bzw. verlangen dafür dann extra Geld.

        M-Net Zitat:
        "M-net überlässt dem Kunden einen Breitbandanschluss, der Zugang zum Internet über das Internet-Protokoll Version 6 (IPv6) bietet. Bei der Einwahl erhält der Kunde einen dynamischen IPv6-Prefix zugeteilt. Die IPv4-Konnektivität wird über ein NAT-Gateway realisiert. Die Erreichbarkeit von Ressourcen und Anwendungen im lokalen Netz (LAN) des Kunden über das Internet (z.B. Zugriff auf eine IP-Kamera, PC-Fernwartung, VPN) ist prinzipiell nur über IPv6 uneingeschränkt möglich; die Erreichbarkeit von Geräten und Anwendungen, die IPv6 nicht unterstützen, kann ggf. eingeschränkt sein. M-net verweist diesbezüglich auf die Hersteller, ihre Geräte und Anwendungen IPv6-fähig zu machen."

        Kommentar


          #5
          Da ich nur Internet/Telefon über Kabel nutze (kein TV, da Sat-Anlage vorhanden), habe ich einen Unitymedia Business Anschluß genommen mit fester IP, der ist in meinem Tarif (50MBit) sogar etwas günstiger und hat mehr Upload als 2Play50

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten.
            Ich bekomme definitiv keine Ipv4.
            Gibt es denn keine andere Lösung für Ipv6?
            Welche online Dienste gibt es alternativ?
            Das Problem müssen doch sehr viele Leute haben!

            Tobias

            Kommentar


              #7
              Hi,

              schalte zwischen das Kabelmodem und dem internen Netzwerk (in dem der Homeserver steht) eine Firewall oder einen Router der DNAT von IPv6 auf IPv4 kann. Dann eine entsprechende DNAT-Regel definieren, die von der externen IP auf die interne Homeserver-IP verweist.

              Meines Wissens sollte das z.B. die Sophos-UTM können (für Privatanwender gab es die Lizenz mal kostenlos - keine Ahnung ob das noch der Fall ist)

              Marc

              Kommentar


                #8
                Die Frage ist aber auch, wie kommst du mit einer IPv4 Adresse (Handy) auf deinen IPv6 Anschluss?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarcE Beitrag anzeigen
                  Meines Wissens sollte das z.B. die Sophos-UTM können (für Privatanwender gab es die Lizenz mal kostenlos - keine Ahnung ob das noch der Fall ist)
                  Ist immer noch so, alternativ könnte man auch pfsense verwenden. Das ist auch umsonst.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                    Die Frage ist aber auch, wie kommst du mit einer IPv4 Adresse (Handy) auf deinen IPv6 Anschluss?
                    Gute Frage - mein BB Z10 im Vodafone-Netz hat eine IPv6 Adresse von Vodafone bekommen...

                    Liegt also wohl in erster Linie am Modell des Handy und dem Carrier...

                    Kommentar


                      #11
                      Sehr gute Frage.
                      Bin absoluter Laie. Habe beim recherchieren festgestellt, dass das erste Problem der Zugriff auf die fritzbox ist.

                      Habe euch so verstanden, dass ich einen Rechner mit zwei Netzwerkkarten zwischen Fritzbox und Hs schalte und eines der vorgeschlagenen Programme aufspiele. Der Fernzugriff erfolgt dann nicht auf die Fritzbox sondern auf den PC. Richtig?

                      Sorry, bin echt überfordert!

                      Kommentar


                        #12
                        GIRA Homeserver - IPV6

                        Hallo,

                        ich möchte die kreativen Lösungsansätze hier nicht in Frage stellen, aber wäre es eigentlich nicht an GIRA die ipv6 Fähigkeit der Homeserver zu realisieren? Das es keine IPV4 Adressräume mehr geben wird, ist ja schon seit langem bekannt.
                        Ich habe GIRA schon zweimal ergebnislos angemailed ... ohne je eine Antwort erhalten zu haben.

                        Ebenso funktioniert das TKS-IP-Gateway Finder (V 1.1.3) auf meinem MAC nicht - wahrscheinlich ist der MAC auch zu aktuell ....

                        Evtl sehen andere GIRA-Benutzer das ja auch so.

                        Gruss Uwe

                        Kommentar


                          #13
                          Gerne wird dort geschlafen habe ich den Eindruck. Stehe vor dem gleichen Problem.

                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt diverse Dienste im Internet die Dir die IPv4 und IPv6 Konnektivität herstellen. Selbst wenn der HS oder andere Geräte IPv6 sprechen könnten, wäre das Problem aus dem Mobilfunknetz, was meinst immer noch IPv4 hat, auf eine IPv6 zuzugreifen. Daher endet das Thema nicht einfach zwischen IPv4 auf IPv6 umschalten.

                            Einen solchen Dienst könnte und sollte dann auch irgendwann einmal der Hersteller direkt anbieten.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              Ich habe mittlerweile eine "krücke" gefunden. Ich habe bei feste-ip.net einen Anbieter der die entsprechende Umsetzung ipv6 <~>ipv4 für mich regelt. Ich habe einen raspberry an die fritzbox angeschlossen, welcher durch den oben genannten anbieter konfiguriert wurde. Externer Zugriff durch ipad, handy etc. Ohne probleme möglich. Stromverbrauch und kosten sind echt ok.
                              Und der support ist auch sehr gut. Gebe euch recht dass es ein gira problem ist, aber auf eine lösung warten dauert mir zu lange.


                              ....nun läuft es!!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X