Hallo,
ich bin seit ein paar Tagen damit beschäftigt, die einzelnen Felder eines IP-Telegramms, welches von der ETS an einen IP-Router (Hager TH210 -> Baugleich wie Siemens N148) versendet und von da auf den KNX-Bus geroutet wird. Das IP-Telegramm hat eine Länge von 21 Bytes und mein Problem dabei ist, dass ich nirgends einen exakten Aufbaubeschrieb dessen finden kann.
Ich habe dann ein kleine Software geschrieben, welche diese Kommunikation nachbildet, was auch ganz ordentlich funktioniert. Ich weiss aber bei etlichen Felder nicht genau, was sie bedeuten und was sie machen.
Einige Felder konnte ich durch Analyse mit Wireshark (Sniffen der UDP-Datagramme auf der Ethernetschnittstelle) identifizieren. Ich muss aber alle wissen. Ich habe meine Fragen und Unklarheiten als PDF an diesen Eintrag angehängt.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Besten Dank für alle Antworten bereits zum Voraus!
Gruss
Frängg
ich bin seit ein paar Tagen damit beschäftigt, die einzelnen Felder eines IP-Telegramms, welches von der ETS an einen IP-Router (Hager TH210 -> Baugleich wie Siemens N148) versendet und von da auf den KNX-Bus geroutet wird. Das IP-Telegramm hat eine Länge von 21 Bytes und mein Problem dabei ist, dass ich nirgends einen exakten Aufbaubeschrieb dessen finden kann.
Ich habe dann ein kleine Software geschrieben, welche diese Kommunikation nachbildet, was auch ganz ordentlich funktioniert. Ich weiss aber bei etlichen Felder nicht genau, was sie bedeuten und was sie machen.
Einige Felder konnte ich durch Analyse mit Wireshark (Sniffen der UDP-Datagramme auf der Ethernetschnittstelle) identifizieren. Ich muss aber alle wissen. Ich habe meine Fragen und Unklarheiten als PDF an diesen Eintrag angehängt.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Besten Dank für alle Antworten bereits zum Voraus!
Gruss
Frängg
Kommentar