Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zisterne Füllstand Installationsanleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zisterne Füllstand Installationsanleitung

    so, ich habe mir dabei fast einen abgebrochen, aber jetzt läufts. Um das dann mal zusammenzufassen habe ich einen neuen Thread aufgemacht.

    Material:
    1 Sensor mit 4-20 mA von Tecson 2 Adrig
    ( ist übrigens nach meiner jetzigen Erfahrung ein guter Lieferant =
    1 ABB AE/S 4.2
    1 kleines Kind
    Meterstab und Zettel

    Zunächst die Mechanik:

    ich habe meinen kleinen Sohn benutzt um durch den Domschacht in die Zisterne zu klettern. Dort das Kabel ordentlich abgedichtet dann durchführen zum Aktor. Bei dieser Gelegenheit auch das Volumen der Zisterne bestimmen:

    1.) unterer Sumpf, aus dem die Pumpe nicht mehr saugen / fördern kann
    2.) Höhe vom Boden bis zum Überlauf
    3.) Durchmesser der Zisterne

    Beispiel anhand meiner Zisterne:
    unterer Sumpf 20 cm
    Höhe bis Überlauf 151 cm
    Durchmesser 2,00 m


    Dann den Sensor el. installieren. Der ABB AE/S 4.2 hat über einen 220V Anschluss eine einspeisung für die Spannung. von dort auf den Eingang den Sensor verdrahten.

    Dann die Berechnungen:
    = pi*r² ( bei mir also dann 1 M Radius * 3,141 ) = 314
    10 CM Wasserstand sind dann also 314 LTR

    Der Sensor misst von 0-250 mBar, also 2,5 M Wassersäule.

    Der Ausgabewert wird ein 2 Byte EIB-Gleitkommawert.
    Nach den obigen Werte ist also bei 6% von der Messgrenze der Nullpunkt in der Zisterne erreicht, der auszugebende Wert ist damit 0

    Die obere Messchwelle ist in meinem Beispiel bei 61% ( 250/1,51 ) erreicht, da ist das Volumen dann in meinem Beispiel 4240.
    Errechnet folgendermassen:
    151 cm /10 * 314 - 20 cm (unterer Sumpf) * 314

    Damit liefert der ABB den richtigen Wasserstand.
    never fummel a running system...

    #2
    Tu das doch bitte ins Wiki, dort findet man solche grundlegenden Sachen am ehesten wieder.

    Kommentar


      #3
      wie geht das?
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #4
        Ich habs Dir drüben eingestellt http://redaktion.knx-user-forum.de/l...hung-zisterne/ - kannst Du ggf. noch etwas "neutraler" formulieren, dann sollte es passen.

        Gruss
        Markus

        Kommentar


          #5
          Welchen Sensor hast du gekauft?
          Kannst du mir die genaue Bezeichnung und die Kosten mitteilen.

          Danke

          Kommentar


            #6
            Tecson TDS6023 mit 12 m Leitung ( ca. 200 € )
            Dann noch für die Heizung / Drucküberwachung einen P121
            Zusammen ca. 450 € incl mwst
            www.tecson.de
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Zitat von TRex Beitrag anzeigen
              Dann noch für die Heizung / Drucküberwachung einen P121
              Is this a fuel level sensor ? or just pressure sensor ?
              I'm still looking for a fuel level sensor. I've asked Prignitz if I could use their sensor for a fuel tank ... no reply

              Kommentar


                #8
                the tecson ist built and used for Oil
                never fummel a running system...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Zusammen,
                  ich habe jetzt schon sehr lange im Forum gesucht, bin aber zu keinem Ergebniss gekommen.
                  Vielleicht kann mir auf diesem Wege einer Helfen.
                  Ich suche eine Sensor der mir den Ölstand eines Tanks misst. Er sollte aber wenn möglich den Tank nicht Beschädigen, das heist ich möchte vermeiden den Tank an zu bohren.

                  Kennt jemand einen Sensor den ich "auf" dem Tank installieren kann? Oder gibt es das überhaupt?

                  Vielen Dank schonmal

                  Kommentar


                    #10
                    Im Prinzip kannst du Ultraschall-Sensoren verwenden, z.B. von Siemens oder Pepperl+Fuchs, (siehe Conrad Nr. 156154-36 oder 156162-36) oder einen Druckschalter in den Tank hangen, so daß er am Boden liegt. Auswertung dann über analoges Signal 4-20 mA oder 0-10V möglich.

                    Wenn du ein guter Bastler bist kannst du auch Conrad 18 22 81-36 nehmen.
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben (und meine Unwissenheit offenlegen).

                      So ein Tanksensor ist ja sicher schön. Aber wenn ich z.B. die Lösung mit dem Drucksensor auf dem Tankboden nehme, dann habe ich doch spannungsführende Teile / Kabel im Tank liegen.
                      Ist sowas erlaubt?
                      Ich hätte da etwas Bauchschmerzen damit...

                      Ciao

                      Olaf
                      Ciao
                      Olaf
                      Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                      Jeder meint, genug davon zu haben.

                      Kommentar


                        #12
                        Basteln ist nicht nur ein Hobby von mir....

                        Vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde mich gleich mal damit befassen.

                        Auf diesem Wege schöne Festtage und viele

                        Kommentar


                          #13
                          @ dundee

                          Genau das war mein Problem, ich will an dem Tank einfach nichts machen, weil mit den Sicherheitsvorschriften wenn es um Öltanks geht habe ich mich noch nicht befasst.
                          Wie gesagt, am liebsten draufkleben und gut ist.

                          Kommentar


                            #14
                            normalerweise haben doch Öltanks eine Öffnung für Durchführungen von Druckfühlern oder auch für Messstäbe. Die könnt Ihr doch nutzen?
                            Außerdem ist der genannte Sensor ja gerade für den Ölbereich gebaut, da war sogar ein Bild und Einbauanleitung bei.
                            Gucksch du da:
                            http://www.tecson.de/pdf-docs/instsond.pdf
                            never fummel a running system...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                              the tecson ist built and used for Oil
                              From the other posts, I wonder.... did you mean "gas oil" (= diesel) ?
                              I don't see where oil pressure can fit in a central heating

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X