Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HSRuss-Beispielprojekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] HSRuss-Beispielprojekt

    Hallo,

    ich mach da jetzt mal ein neues Thema auf, weil es mit bisherigem wenig zu tun hat. Die Fakten 2xCAA6.6, keine Keypads, komplett Visu-gesteuert.

    Nachdem ich mich jetzt langsam in das Russound-Thema eingearbeitet habe, 1-2 Dinge die mir an dem HSRuss-Projekt/Bausteinen garnicht gefallen. Es ist zwar nat+rlich sehr schön überhaupt was inkl. der brauchbaren Bausteine zu haben aber bis daraus eine Lösung wird ist man IMHO doch noch ziemlich beschäftigt:

    - Visu & Bausteine (Zoneparameter_Send setvolumeABS) drehen die Volume immer durch verändern der Einschalt-Lautstärke, das funktioniert zwar, raubt einem aber die Möglichkeit eben diese Einschaltlaufstärke pro Zone unabhängig zu nutzen. Ist zumindest Missverständlich, dafür extra was aussenrum bauen will ich nicht, wenn die Russ schon die Funktion bietet..
    Ersteres (+/-) ist einfach, sendet man 128(Vol-) und 127 (Vol+) als keypadcmd statt ZoneParameter+/- kann man die Lautstärke unabhängig von der Einschaltlautstärke verändern. Sollten das bereits alle die es verwenden so nutzen und kapiert haben, bin ich nur ein bisschen langsam, dann bleibts als Hinweis für andere
    Das zweite, setvolumeABS ist nicht ganz so easy, da stricke ich gerade noch dran.

    - sekündliches Dampfhammer-pollen der Stati: zumindest wenn man keine Keypads hat ist das wenigstens Resourcenverwendung, ich hab mir das jetzt so umgebaut dass der Zonenstatus nur direkt nach Änderungen geholt wird und natürlich nur wenn die Zone überhaupt an ist. Ich hatte da ein paar problemchen bekommen mit HS&Moxa bei 12 Zonen..

    - Stati in Beispielvisu (Toggeln): Pures Glücksspiel, nichts remanent, muss man sich alles selber zusammenfieseln und erstmal geradebiegen. Da stricke ich auch noch dran..

    Anregungen und Feedback (bereits realisiertes mit der Russound) willkommen.
    Bei entsprechender Nachfrage würde ich das ganze zum Schluss inkl. "QuadVisu" (Ajax) mal exportieren.
    Aktuell realisiert: 12 Zonen mit Quellen, Möglichkeit direkt via Russ (IR) oder anderweitig steuerbar. Fixer Satreceiver (Radio), DVR für Radio+MP3 (wird vermutlich DVR).
    UPnP Media Renderer unter Linux als weiteren MP3-Zuspieler (irgendwann), evtl. Syno mit USB-Soundkarte.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Bei entsprechender Nachfrage würde ich das ganze zum Schluss inkl. "QuadVisu" (Ajax) mal exportieren.
    .

    Makki
    Servus Makki, hier die entsprechende Nachfrage , jaja auf dich ist Verlass, wenns ums Austüfteln geht. lg. Martin

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki!

      Auch bei mir laufen ja zwei Russound - ein CAS44 und ein CAV6.6 (aber einzeln, nicht kaskadiert wie bei Dir)....einige Deiner Probleme kann ich so nicht nachvollziehen bzw. hätte andere Lösungsansätze:

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      - Visu & Bausteine (Zoneparameter_Send setvolumeABS) drehen die Volume immer durch verändern der Einschalt-Lautstärke, das funktioniert zwar, raubt einem aber die Möglichkeit eben diese Einschaltlaufstärke pro Zone unabhängig zu nutzen. Ist zumindest Missverständlich, dafür extra was aussenrum bauen will ich nicht, wenn die Russ schon die Funktion bietet..
      Ersteres (+/-) ist einfach, sendet man 128(Vol-) und 127 (Vol+) als keypadcmd statt ZoneParameter+/- kann man die Lautstärke unabhängig von der Einschaltlautstärke verändern.
      Das zweite, setvolumeABS ist nicht ganz so easy, da stricke ich gerade noch dran.
      Hier verstehe ich das Problem nicht ganz - stehe wohl auf dem Schlauch! Wenn eine Zone gestartet wird, startet sie doch mit der zuletzt gewählten Lautstärke, oder ist meine heimische Wahrnehmung falsch?

      Ansonsten: Sequenz aus Einschalten und Einstellen der Lautstärke auf die gewünschte Startlautstärke (habe ich für die Guten-Morgen-Szene so gemacht, damit ich die Kontrolle habe, ob ich sanft geweckt oder heftig laut wachgerüttelt werde.

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      - sekündliches Dampfhammer-pollen der Stati: zumindest wenn man keine Keypads hat ist das wenigstens Resourcenverwendung, ich hab mir das jetzt so umgebaut dass der Zonenstatus nur direkt nach Änderungen geholt wird und natürlich nur wenn die Zone überhaupt an ist. Ich hatte da ein paar problemchen bekommen mit HS&Moxa bei 12 Zonen..
      Das ist mir auch schon aufgefallen, dass der Status ständig abgerufen wird...wenn man keine Keypads hat, sicherlich überflüssig, wenn man parallel Keypads im Einsatz hat, muss man ja schon regelmäßig den Status holen, damit man ihn auf dem HS aktuell hat.

      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      - Stati in Beispielvisu (Toggeln): Pures Glücksspiel, nichts remanent, muss man sich alles selber zusammenfieseln und erstmal geradebiegen. Da stricke ich auch noch dran..
      Zum Einen ergeben sich hier IMHO Probleme dadurch, dass ich in der Visu die Button auch drücken kann, wenn die entsprechende Zone aus ist - das Signal wird dann nicht an den Russ weitergegeben und somit passt Visu und tatsächlicher Status nicht mehr zusammen. Hier hilft wohl nur alle Button zu sperren, wenn die Zone aus ist?

      Im großen und ganzen muss ich aber sagen, dass ich mit dem Musterprojekt zufrieden bin, ohne das wäre das Einbinden wohl ein erheblich größerer Akt gewesen....

      Gruß

      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
        Hallo Makki!
        Wenn eine Zone gestartet wird, startet sie doch mit der zuletzt gewählten Lautstärke, oder ist meine heimische Wahrnehmung falsch?
        Ja, tut sie weil da seitens HS eben immer die Einschaltlautstärke der Zone gesetzt wird. Genau das will ich aber nicht. Einschaltlautstärke != letzte LS. Wer das so will für den tuts natürlich, aber das Szenario ich:laut->aus->nächster morgen LAG Trommelfell: putt will ich vermeiden

        Ansonsten: Sequenz aus Einschalten und Einstellen der Lautstärke auf die
        Ist mir zu kompliziert bzw. kann das die Russ ja schon intern. Per Zoneparameter kann man die EinschaltLS verändern, per keypadcmd die aktuelle, klar gehts auch anders abers ich finde das so eigentlich wunderbar weil ich mir nicht hinterum nochmal für 12 Zonen irgendwelche Logiken/Szenen stricken muss um die EinschaltLS in jedweder Situation (zurück)zu setzen.
        Daran per Zoneparameter trotzdem die EinschaltLS anzupassen hindert mich das ja nicht.
        Ausserdem kann man mit keypadcmd 127/128 (Vol+/-) die Zone auch gleich ohne zusätzliche Logik einschalten (Taster) was ich persönlich konsistenter finde.
        Mir gehts letztlich auch darum den klickaufwand gering zu halten und die übersichtlichkeit zu erhalten..
        Bedienung und Visu sind sicherlich auch irgendwo Geschmackssache.

        Zum Einen ergeben sich hier IMHO Probleme dadurch, dass ich in der Visu die Button auch drücken kann, wenn die entsprechende Zone aus ist - das Signal wird dann nicht an den Russ weitergegeben und somit passt Visu und tatsächlicher Status nicht mehr zusammen. Hier hilft wohl nur alle Button zu sperren, wenn die Zone aus ist?
        Genau das meine ich ja Der Visu-Button hat IMHO nicht den Wert zu verdrehen sondern dieser kommt wenn auch mit geringer Verzögerung von der Russ -> direktes Feedback.
        Zum pollen, mit Keypads gehts vermutlich wirklich nicht anders (? obwohl da ja auch was übers RNET geht aber da ich keine habe: k.a.) aber ohne reicht es IMHO auch wenn ich die Stati ab und an zyklisch und gezielt polle wenn was gesendet wurde, nicht ständig 24pps produziert werden.
        Eben das mit den Buttons frickle ich gerade raus dass es dabei konsitente Stati gibt (ohne um jede Zone nochmal drei Bausteine rumzubauen, sendeverzögerung beim einschalten des Aktors etc.pp.
        Würde mich über Screenshots/Ansätze freuen wie Du das gelöst hast.

        Im großen und ganzen muss ich aber sagen, dass ich mit dem Musterprojekt zufrieden bin, ohne das wäre das Einbinden wohl ein erheblich größerer Akt gewesen....
        Wiegesagt, full Ack, erheblich besser als nichts aber das ist für mich alles andere als rund und daher gibts konstruktive Kritik.
        Jetzt werd ich philosophisch aber das geht in die von mir schon des öfteren bemängelte Richtung der "Beispielprojekte". Es ist halt nur eine Demo, man muss sich stundenlang einarbeiten bis man mal 6 Zonen konsistent steuern kann, ewig KOs zusammenklicken etc.pp.
        Man zweifelt doch erstmal an sich und hält das was man da runterlädt für "richtiger". Ist es aber nicht, die Quellentexte werden zwar definiert aber dann nur teilw. in Visu&Logik verwendet ("Setze Zone 1 text auf Konstante Tuner 1"...wasn quatsch..)

        Gegenbeispiel, wie ich mir sowas wünsche (vom Hersteller nicht den Usern): Wetter.com von Uwe. Runterladen, importieren, zwei Parameter ändern fertig, geht. Ändern kann dann immernoch wer will aber das ist doch der Grund warum es für eine Männervisu nicht nur Männer sondern auch die Zeit eines Rentners und die Erfahrung eines Greises braucht; ich finde es dürfte manchmal einfacher und weniger steinig sein

        Ich würde mir bei sowas halt eine fertige funktionierende Lösung wünschen die man nur noch auf seine Visu adaptieren muss, wo die strafarbeit des anlegens und remanent setzens der iKOs wenigstens für 6 Zonen schon komplett gemacht und die Denksportaufgabe konsistenter Stati gelöst ist. Und das ist da halt nur für 3 1/2 Zonen der Fall und die Visu ist so erstmal reichlich unbrauchbar weil die Stati hinten und vorne nicht passen..
        Da hatte ich mir ehrlichgesagt mehr brauchbare Vorgabe und weniger selberbasteln erwartet.

        Nachteil: Ein Baustein (17792_RNET_Zone_SEND) musste verändert werden.. Es gedeiht langsam..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          JGenau das meine ich ja Der Visu-Button hat IMHO nicht den Wert zu verdrehen sondern dieser kommt wenn auch mit geringer Verzögerung von der Russ -> direktes Feedback.
          Zum pollen, mit Keypads gehts vermutlich wirklich nicht anders (? obwohl da ja auch was übers RNET geht aber da ich keine habe: k.a.) aber ohne reicht es IMHO auch wenn ich die Stati ab und an zyklisch und gezielt polle wenn was gesendet wurde, nicht ständig 24pps produziert werden.
          Eben das mit den Buttons frickle ich gerade raus dass es dabei konsitente Stati gibt (ohne um jede Zone nochmal drei Bausteine rumzubauen, sendeverzögerung beim einschalten des Aktors etc.pp.
          Würde mich über Screenshots/Ansätze freuen wie Du das gelöst hast.
          Hallo Makki!

          Erst einmal: Aus dem Bett gefallen? Ein Posting von Dir vor Mitternacht

          Ich habe das bei mir auf zwei unterschiedliche Weisen gelöst:
          • bei einige Button habe ich das KO gedoppelt - das aus dem Musterprojekt nehme ich nur für die Statusanzeige, das gedoppelte sende ich auf den Russ. Somit kann ich bei einer ausgeschalteten Zone beliebig in der Visu klicken, da keine Rückmeldung kommt. Weil dann im HS natürlich der Wert des gedoppelten KO falsch sein kann, setze ich das gedoppelte KO über das Rückmeldeobjekt immer auf den richtigen Wert (notwendig wurde diese Logik aber eher dadurch, dass ich beim Teenie den CAS44 mit Visu und Keypads betreibe) - nicht so schön, aber funktioniert
          • einige Button habe ich mit einer Sperre über den Status der Zone belegt, somit kann ich auch hier drücken, ohne, das was passiert (Bspw. lauter/leiser: durch die Sperre wird dann das Statusobjekt für die Rückmeldung nicht verändert)

          Gruß

          Olaf
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Also ich hab das auch ganz pragmatisch gelöst.... aber auch viel "Geist" in die Aktualisierung der Statis gesteckt...

            Ich habe im Kern alles so belassen, wie es ist. Hier und da ein wenig otimiert. Lautstärkeregelung und Einschaltlautstärke sind bei mir getrennt.
            Nutzer kann somit jederzeit die Einschaltlautstärke einregeln. Einschalten mit letzter Lautstärke halte ich nicht für gut. Die Statusanzeige war mir wichtig, da eben bei mir die Zonen auch über EIB Sensoren bedient werden. Dort habe ich eine 1-Wippen Logik verbaut. Beim 1. Einschalten wird die Zone mit letzter Quelle eingeschaltet. Erneutes Einschalten schaltet die Quelle weiter. Langer Tastendruck regelt die Lautstärke.

            Das Pollen ist in der Tat ein Graus. Liegt aber eher am Russound Protokoll, da eine Statusabfrage nur für die gesamte Kaskade möglich ist. Eventbasiert, wie Makki das macht, werde ich auch noch realisieren.

            LG

            Kommentar


              #7
              hallo,

              lässt sich auch der E5 Controller über Ethernet direkt mit dem HSRuss steuern ,oder ist das nur für CAV / CAM über RS-232 ??
              gruß Daniel

              Kommentar


                #8
                Hallo!

                @daniel76

                Ja, auch der neue E5 Controller kann über RS232 gesteuert werden (auch mit der neuen Zonenerweiterung ZXP-E5). Es hat sich jedoch die "Keypad ID" von 0x70 auf 0x71 geändert:
                The “Source” Device ID is the identification of the device that is sending the message. For
                external devices controlling the system, like an automation and control system, these can be any
                value that is a unique value among devices attached to the system. The recommend Device ID
                for external control systems is
                Controller ID: 0x00, Zone ID: 0x00,and Keypad ID: 0x70

                (0x71 when connected to an ACA-E5).
                Das HS Musterprojekt kann nur bedingt verwendet werden.

                Beste Grüße!

                Kommentar


                  #9
                  Wenn für den ACA-E5 nur die Keypad-Id geändert werden muss, sollte das aber kein grösseres Problem darstellen die Bausteine dahingehend anzupassen.

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Die Bausteine müssen für den E5 nicht nur wegen der Keypad-ID angepasst werden. Der R5 hat pro Controller 8 Zonen und 12 Quellen (ZXP-Erweiterung 6 Zonen/12 Quellen).
                    Habe zwar die Bausteine teilweise abgeändert und "aufgebohrt" - bei 14 Zonen und 12 Quellen war mir der Weg dann etwas zu mühsam. Noch dazu hatte ich immer wieder Probleme mit den Status-Infos. Habe das HS Musterprojekt jetzt gelassen. Sende vom HS nur noch direkt die HEX für die wichtigsten Funktionen, ohne RM.
                    Werde aber noch den Weg über Nevo RS232-Connect zu Russound gehen. Habe in jeder Zone eine Nevo S70.

                    Kommentar


                      #11
                      Nun, dass (u.a.) das mit 3,5 Zonen und den Stati im Beipielprojekt eher suboptimal bzw. schlicht unbrauchbar gelöst ist und es deshalb nicht mehr als eine nette Starthilfe zum tagelangen frickeln und klicken ist, war der Grund für den Thread
                      Mit dem Ziel vielleicht ein paar konkrete Tips zu bekommen (was sich bisher leider stark in Grenzen hält) und vor allem am Ende was im ganzen funktionierendes zur Verfügung zu stellen. Ich schleppe dabei seit geraumer Zeit Dinge mit (DnD, Partymode, Keypads) die ich nie brauchen werde, daher besteht schon auch der Gedanke das - wie vermutlich dutzende vor mir - einfach fallenzulassen und mir meine Lösung zu stricken..

                      Mehr Zonen und Quellen bei dem E5 sollten ja jedenfalls, mal abgesehen von dem geklicke auch kein Problem sein. Einzig die Quellentexte müsste man halt ggfs. noch erweitern.. Wenn daran jemand ernsthaftes Interesse inkl. dem Willen und der Möglichkeit zum testen hat, bitte im Thread melden.

                      Ich hab das mit den Stati eigentlich mittlerweile ganz gut im Griff auch ohne sekündliches pollen, wobei es eine Menge kleinere Problemchen zu umschiffen galt, vor allem in Zusammenhang mit einschalten per Aktor und den Zonen an der zweiten, kaskadierten CAA, weil die etwas länger braucht usw.

                      Die KeypadId fürs E5 hab ich gerade mal spasseshalber in die beiden Bausteine eingebaut, weil die eh schon modifiziert sind, das einzig verbleibende wäre IMHO das selektive pollen des Zonenstatus (Get State, statt sekündlich) falls Keypads vorhanden sind.
                      Ohne Keypads geht das jetzt schon, weil ich einfach nach dem senden eines Befehls die Zone abfrage, mangels Keypads hab ich daran aber weder gesteigertes Interesse noch eine Testmöglichkeit; wenn man die Keypadcmds am RS232 "sieht" sollte es aber eigentlich kein Problem sein, aus dem HSRuss_RECVex heraus nach einem keypad-cmd den Zonenstatus selektiv abzufragen. Wenn mir jemand die benötigten Infos liefert und testet kann ich das gern mit einbauen..

                      Ansonsten grüble ich noch stark an der sinnvollen&einheitlichen Quellensteuerung (via Visu, EIB-Taster&beliebiger FB, sowohl RNet-Zuspielern an der Russ wie Tuner als auch "externen" wie vdr oder dem noch zu entwickelnden UPnP-Media-Renderer), für Ideen und konkrete Anregungen in Form von Screenshots oder hslib wäre ich weiterhin dankbar.

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        @Makki,
                        aber bitte nicht die Keypads fallen lassen :-)
                        Ich schiebe die Russound Einbindung schon sehr lange vor mir her, wenn du also was als "fertigen" Baustein machst lass die Keypads bitte nicht unter den Tisch fallen. Momentan ist einfach anderes Zeugs wichtiger und ich komme nicht zu den schönen Dingen (zB mal ne ansehnliche Visu bauen, ne ipod-Visu steht auch noch auf der Wunschliste...).
                        Micha

                        Kommentar


                          #13
                          Naja, die Bedienung und den Einfluss der Keypads kann ich eh nicht testen aber rausbauen werde ich wohl nichts ohne Not Zu der einheitlichen Steuerung z.B. bei via IR via Russ gehört das ja dazu und daher will ich die src-Kommandos durchaus durch den Baustein schleifen, das nimmt auch arbeit ab weil man das Zonen<->Quellensteuerungsthema eh behandeln muss. Testen muss das aber dann jemand anderes..

                          Anyway, das abfragen der Stati nach Änderungen funktioniert zwar gefällt mir immernoch nicht wirklich weil es a) relativ "langsam" ist (~2s bis Änderung in der Visu sichtbar) und b) ich dafür immernoch den Dampfhammer mit 3 Abfragen brauche damit es zuverlässig, vor allem nach dem einschalten klappt.
                          Ich möchte fast was drauf verwetten, dass das gänzlich überflüssig ist, die Keypads müssen ihren Status ja auch ohne sekündliches pollen mitbekommen. Und wenn dann doch bitte richtig

                          Nach dem setzen der Volume auf 11 (0b unten Fett) Controller 0, Zone 0 sendet die Russ ziemlich sofort folgendes völlig selbstständig zurück, nur finde ich das in der Doku nicht so recht, das passt zu keiner der dokumentierten messages oder es ist mal wieder zu spät Diese Antwort entsprechend zu verarbeiten erübrigt vermutlich das ganze pollen

                          f0 00 00 7d 00 00 7f 06 0b 0a f1 6f 01 10 06 f7
                          Vielleicht hat da ja jemand ne Idee.

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            @Makki:
                            Habe erst jetzt den Thread gefunden und festgestellt, dass auch du dich offenbar mit dem RNet Protokoll rumgeschlagen hast.
                            Bei mir klappt das Senden von Kommandos einwandfrei, allerdings habe ich noch Schwierigkeiten mit den Events...

                            Beschäftigst du dich noch mit dem Thema?

                            Grüße,
                            Jörg

                            P.S.: Anbei mal ein Screenshot einer kleinen Beispielanwendung.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              @Jörg: Nein, mit den Events hab ich nie weitergesucht; es geht IMHO sicher, wenn Du im Detail mehr rausfindest wäre das bestimmt interessant.
                              Das ganze liegt momentan a bisserl auf Eis, ich bin mit der Lösung so wie sie ist momentan zufrieden, irgendwann kehrt der Alltag ein

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X