Guten Tag
Da ich infolge Erweiterung mein EFH mit KNX ausrüsten möchte, lese ich schon länger mit.
Ich möchte eigentlich alle Geräte wenn sie nicht benutzt werden vom Netz trennen (es geht nicht darum ob Sinnvoll oder nicht, sondern um die Lösung).
Die 230 V Verbraucher sind ja kein Problem.
Die 400V Verbraucher (Waschmaschine, Backofen, Rechaud) habe ich bis jetzt mit einem Schalter und einem Hauptschütz manuell ein- und ausgeschaltet.
Mit KNX möchte ich den Komfort nun erhöhen, und das Ganze etwas automatisieren.
Die Idee ist, ich baue ein Mikro-, oder Reedkontakt in die Backofentüre ein, der mir dann einen Schaltaktor mit Stromerkennung einschaltet, fliesst kein Strom mehr, so schaltet der Aktor nach der eingestellten Nachlaufzeit wieder ab.
Kann ich nun um die 400V zu schalten folgendes machen:
Ab dem 400V Sicherungsautomaten (16A) gehe ich mit dem Pollieter 1 über den Schaltaktor (16A) mit Stromerkennung auf die Spule eines 3 poligen Schützes und zugleich auf den Eingang des Kontakt 1 des Schützes. Mit dem Polleiter 2 und 3 gehe ich direkt auf die Eingänge der Kontakte 2 und 3. Am Ausgang schliesse ich dann das Gerät an.
Der Ablauf wäre dann so: Wenn der Schaltaktor eingeschaltet wird, dann zieht der Schütz und das Gerät ist betriebsbereit. Fliesst nun kein Strom mehr, weil das Gerät nicht (mehr) benutzt wird, so merkt dies die Stromerkennung im Schaltaktor und trennt, nach einer Verzögerung, über den Schütz, das Gerät vom Netz.
Was meint Ihr zu meiner Überlegung? Kann ich das so machen? Wird das so gemacht? Oder gibt es eine andere Lösung?
Schon mal vielen Dank für Euer Bemühen
Markus
Da ich infolge Erweiterung mein EFH mit KNX ausrüsten möchte, lese ich schon länger mit.
Ich möchte eigentlich alle Geräte wenn sie nicht benutzt werden vom Netz trennen (es geht nicht darum ob Sinnvoll oder nicht, sondern um die Lösung).
Die 230 V Verbraucher sind ja kein Problem.
Die 400V Verbraucher (Waschmaschine, Backofen, Rechaud) habe ich bis jetzt mit einem Schalter und einem Hauptschütz manuell ein- und ausgeschaltet.
Mit KNX möchte ich den Komfort nun erhöhen, und das Ganze etwas automatisieren.
Die Idee ist, ich baue ein Mikro-, oder Reedkontakt in die Backofentüre ein, der mir dann einen Schaltaktor mit Stromerkennung einschaltet, fliesst kein Strom mehr, so schaltet der Aktor nach der eingestellten Nachlaufzeit wieder ab.
Kann ich nun um die 400V zu schalten folgendes machen:
Ab dem 400V Sicherungsautomaten (16A) gehe ich mit dem Pollieter 1 über den Schaltaktor (16A) mit Stromerkennung auf die Spule eines 3 poligen Schützes und zugleich auf den Eingang des Kontakt 1 des Schützes. Mit dem Polleiter 2 und 3 gehe ich direkt auf die Eingänge der Kontakte 2 und 3. Am Ausgang schliesse ich dann das Gerät an.
Der Ablauf wäre dann so: Wenn der Schaltaktor eingeschaltet wird, dann zieht der Schütz und das Gerät ist betriebsbereit. Fliesst nun kein Strom mehr, weil das Gerät nicht (mehr) benutzt wird, so merkt dies die Stromerkennung im Schaltaktor und trennt, nach einer Verzögerung, über den Schütz, das Gerät vom Netz.
Was meint Ihr zu meiner Überlegung? Kann ich das so machen? Wird das so gemacht? Oder gibt es eine andere Lösung?
Schon mal vielen Dank für Euer Bemühen
Markus
Kommentar