Ich habe hier von dem 1-Wire System gelesen, und möchte seit dem jeden Raum in meinem Neubau mit mehreren Temperatursensoren (ja und im Bad auch Dusche und Badewanne) ausrüsten.
Naja es ist mein Erster Neubau daher frag ich mich wie verlegt man den Sensor am besten im Estrich? Ich habe da von einigen Varianten bereits gelesen.
-Direkt ohne Kabelkanal
-Ein Kabelkanal bis zur Messstelle und dort dann ein Kupferrohr in dem der Fühler drin ist.
Das waren die Varianten die ich gelesen habe.
Bei den Varianten fehlt mir aber irgendwie die Auswechselmöglichkeit bei defekt. Daher habe ich mir mal auch gedanken gemacht.
Was denkt ihr ist es vielleicht am besten wenn man einen Kabelkanal durch den Estrich legt und sozusagen beide seiten offen zugänglich hat. Und dann mit einem Zugdraht den Sensor ohder vielleicht sogar die Sensoren in reihe geschalten an die richtige Stelle nach dem der Estrich drin ist zieht.
Bezüglich Auswechselbarkeit der Sensoren sollte dies nun gut funktionieren. Aber wie ist es mit der Temperaturmessung? Da der Sensor nun in einem Kabelkanal liegt und nicht in einem Kupferrohr .. sind die Messergebnisse trotzdem in Ordnung?
Oder wie würdet ihr den Temperatursensor in den Estrich legen / legen lassen?
Achja ich habe auch etwas gelesen von der Höhe im Estrich das der Sensor nicht zu tief im Estrich liegen soll. Sondern eher oberflächennah was meiner Meinung Nach sinn macht .. aber wie bekommt man so etwas hin ein Leerrohr würde doch auf den Boden festgemacht (wie die FussbodenHeitzung auch) bevor der Estrichleger kommen würde den Estrich verlegt. Dadurch ist aber das Leerrohr doch genau an der falschen stelle nämlich ganz unten im Estrich statt oben. Wie wird das im Normalfall gelöst?
Naja es ist mein Erster Neubau daher frag ich mich wie verlegt man den Sensor am besten im Estrich? Ich habe da von einigen Varianten bereits gelesen.
-Direkt ohne Kabelkanal
-Ein Kabelkanal bis zur Messstelle und dort dann ein Kupferrohr in dem der Fühler drin ist.
Das waren die Varianten die ich gelesen habe.
Bei den Varianten fehlt mir aber irgendwie die Auswechselmöglichkeit bei defekt. Daher habe ich mir mal auch gedanken gemacht.
Was denkt ihr ist es vielleicht am besten wenn man einen Kabelkanal durch den Estrich legt und sozusagen beide seiten offen zugänglich hat. Und dann mit einem Zugdraht den Sensor ohder vielleicht sogar die Sensoren in reihe geschalten an die richtige Stelle nach dem der Estrich drin ist zieht.
Bezüglich Auswechselbarkeit der Sensoren sollte dies nun gut funktionieren. Aber wie ist es mit der Temperaturmessung? Da der Sensor nun in einem Kabelkanal liegt und nicht in einem Kupferrohr .. sind die Messergebnisse trotzdem in Ordnung?
Oder wie würdet ihr den Temperatursensor in den Estrich legen / legen lassen?
Achja ich habe auch etwas gelesen von der Höhe im Estrich das der Sensor nicht zu tief im Estrich liegen soll. Sondern eher oberflächennah was meiner Meinung Nach sinn macht .. aber wie bekommt man so etwas hin ein Leerrohr würde doch auf den Boden festgemacht (wie die FussbodenHeitzung auch) bevor der Estrichleger kommen würde den Estrich verlegt. Dadurch ist aber das Leerrohr doch genau an der falschen stelle nämlich ganz unten im Estrich statt oben. Wie wird das im Normalfall gelöst?
Kommentar