Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1 Wire Temperatursensor im Estrich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1 Wire Temperatursensor im Estrich

    Ich habe hier von dem 1-Wire System gelesen, und möchte seit dem jeden Raum in meinem Neubau mit mehreren Temperatursensoren (ja und im Bad auch Dusche und Badewanne) ausrüsten.

    Naja es ist mein Erster Neubau daher frag ich mich wie verlegt man den Sensor am besten im Estrich? Ich habe da von einigen Varianten bereits gelesen.

    -Direkt ohne Kabelkanal
    -Ein Kabelkanal bis zur Messstelle und dort dann ein Kupferrohr in dem der Fühler drin ist.


    Das waren die Varianten die ich gelesen habe.
    Bei den Varianten fehlt mir aber irgendwie die Auswechselmöglichkeit bei defekt. Daher habe ich mir mal auch gedanken gemacht.
    Was denkt ihr ist es vielleicht am besten wenn man einen Kabelkanal durch den Estrich legt und sozusagen beide seiten offen zugänglich hat. Und dann mit einem Zugdraht den Sensor ohder vielleicht sogar die Sensoren in reihe geschalten an die richtige Stelle nach dem der Estrich drin ist zieht.

    Bezüglich Auswechselbarkeit der Sensoren sollte dies nun gut funktionieren. Aber wie ist es mit der Temperaturmessung? Da der Sensor nun in einem Kabelkanal liegt und nicht in einem Kupferrohr .. sind die Messergebnisse trotzdem in Ordnung?

    Oder wie würdet ihr den Temperatursensor in den Estrich legen / legen lassen?

    Achja ich habe auch etwas gelesen von der Höhe im Estrich das der Sensor nicht zu tief im Estrich liegen soll. Sondern eher oberflächennah was meiner Meinung Nach sinn macht .. aber wie bekommt man so etwas hin ein Leerrohr würde doch auf den Boden festgemacht (wie die FussbodenHeitzung auch) bevor der Estrichleger kommen würde den Estrich verlegt. Dadurch ist aber das Leerrohr doch genau an der falschen stelle nämlich ganz unten im Estrich statt oben. Wie wird das im Normalfall gelöst?
    Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

    #2
    letztendlich wird am Sensor, also ganz vorne gemessen. Deshalb ist es grundsätzlich mal egal, wo das Kabel läuft.

    Ich persönlich würde bei Deiner ein Kupferrohr ( ganz dünn ) nehmen, da das die Wärme am Besten leitet. DAs Ende einfach bis kurz unter die Oberkante Estrich legen.

    die obere Seite offen wirst Du nicht wiklich wollen, denn Du brauchst ja einen Belag drüber...

    Allerdings solltest Du daran denken, daß Du Dir damie eine Schall und wärmebrücke bastelst, deshalb würde ich vollkommen schmerzlos nur den Sensor mit Kabel reingiessen lassen. Dass der kaputtgeht ist eher unwahrscheinlich.
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Zitat von CrashMaster Beitrag anzeigen
      ...1-Wire...
      ...Ein Kabelkanal bis zur Messstelle und dort dann ein Kupferrohr in dem der Fühler drin ist...
      Siehe https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...hlight=estrich #27 ist ein schönes Bild drin.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Mein Elektriker meint, dass normales Leerrohr mit Isolierband verschlossen absolut ausreicht und er das immer so macht.

        Hat er recht, oder hat er nur keine Lust auf die Kupferhülse?

        (Da die Wärmekapazität des Estrichs im Vergleich zur Kupferhülse oder dem Plastik-Rohr eh ziemlich dominieren dürfte, kann ich mir das schon vorstellen)

        Andere Frage, da ich nie Werkstoffkunde "genießen" durfte: wie ist denn das mit der Materialpaarung von dem Kupfer mit dem Sensor? Tritt da Kontaktkorrosion auf? Sollte da Lack zum trennen drauf? (Kupfer in Estrich funktioniert ja hoffentlich...)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Hallo
          Der Estrichfühler muß in der Mitte zwischen Vor und Rücklaufrohr liegen.
          Wenn er wie in #27 liegt kann es vorkommen das nicht die richtige Temp.
          gemessen wird.
          Wenn man Barfuß über ein Fliesenbelag geht kann man die Temp. unterschiede fühlen.
          Gruß NetFritz
          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

          Kommentar


            #6
            OK, also leerrohr mit Kuferrohr am Ende.

            Aber bekommt man dann dort wirklich das Kabel mit dem Sensor noch rein? Weil da das Ende ja zu ist ist das reinziehen mit einen Zugdraht nicht möglich .. sprich man muß das Kabel reindrücken ... oder am besten das Kabel noch reinlegen bevor man die Kupferhülse drauf macht ....

            Naja ich habe noch nicht wirklich Kabel verlegt daher die Aussage ... aber ihr habt das ja bestimmt schon gemacht daher werde ich euch mal vertrauen ... :-)
            Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

            Kommentar


              #7
              Also ich hatte keine Probleme normale Tauchhülsenfühler da reinzuschieben, die flutschen durchs Rohr bis zur Hülse wie nichts (zumindest bei angemessener Länge)
              Womit wir beim zweiten Punkt wären, ich würde nicht in der Mitte des Heizkreises messen sondern vor allem dort, wo man die Temperatur bestimmen will Wichtig: ggfs. Sonneneinstrahlung berücksichtigen.
              Wenn man mit den Füssen einen signifikanten Temperaturunterschied auf den Fliesen spürt, würde ich mal lieber ein ernstes Wort mit dem Heizi reden..
              Die Fühler liegen bei mir im hinteren drittel der Schlange weil ich das auch geglaubt hatte, spielt in der Praxis aber bei mir keine messbare Rolle..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Hallo Gemeinde,

                da ich leider ein "Spätzünder" in Sachen KNX bin (sprich Estrich fertig und Wände verputzt) habe ich meine Temperaturfühler direkt mit dem Fliesenkleber unter die Fliesen verlegt.
                Vorteil: oberflächennahe Montage ohne Estrichträgheit möglich
                Nachteil: Austauschbarkeit im Gebrechenfall...dafür habe ich die Fühler im Fliesenplan genau eingezeichnet und die Fühler so verlegt, das sie nur unter einer einzigen Fliese situiert waren. Sollte mal ein Austausch erforderlich sein, so müsste man diese eine Fliese (z.b.: mit einer umgedrehten Heizplatte den Kleber zerstören) entnehmen und nur den Fühler austauschen (und z.b. mit Scotchlock die Kabel wasserdicht verschließen)
                Ist zwar nicht die optimale Lösung, aber die Möglichkeiten mit Temp. Fühlern im Estrich sind einfach zu verlockend.
                Problematisch ist diese Verlegung naturgemäß unter Parkett o.ä...da siehts mit einem Austausch etwas schlechter aus.
                Da ich aber Beruflich auf mit Fühlern im HLK Bereich zu tun habe, sollte eine Lebensdauer von 20 Jahren durchaus möglich sein...und nach 20 Jahren wünscht man sich vielleicht ohnehin neue Böden.
                Generell habe ich bei der Situierung auch die unterschiedliche Sonneinstrahlung Sommer-Winter berücksichtigt. Somit kann man im Winter Solar beheizte Estrichflächen für die Heizungsunterstützung von Solar weniger bevorzugte Räumlichkeiten verwenden (entsprechende Zonenventile AUF-ZU und Umwälzumpe EIN..)
                Habe aber keine 1 Wire Fühler verwendet sondern 1/3 PT100 mit 4mm Durchmesser und IP65 verpreßt. Kabellängen für Widerstandsabgleich notiert..
                Gruß aus Wien
                Erwin

                Ohne Euch wär's nix...mit KNX

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von CrashMaster Beitrag anzeigen
                  Aber bekommt man dann dort wirklich das Kabel mit dem Sensor noch rein?
                  Hab auch noch keine Kabel / Fühler verlegt, gehe aber davon aus, dass das Leerrohr ja nur kurz ist, da es nur bis zur nächsten sinnvollen UP-Dose geht, wo der Sensor am YStY angeschlossen wird. Das YStY mit dem 1-Wire wird ja dann ganz normal eingezogen.

                  So hat das Leerrohr wohl kaum mehr als wenige Meter Länge und genau einen Knick. Das wird wohl hoffentlich gehen.
                  Außerdem sollte in den "Leer"rohren eh immer ein Kabel drinnen sein (warum also nicht gleich der Fühler?), wenn gegossen wird. Wenn die Grobmotoriker dann nämlich auf das Rohr steigen, wird es nicht komplett abgequetscht.
                  Zitat von ErwinS Beitrag anzeigen
                  habe ich meine Temperaturfühler direkt mit dem Fliesenkleber unter die Fliesen verlegt.
                  Vorteil: oberflächennahe Montage ohne Estrichträgheit möglich
                  Hm, ob das ein Vorteil ist?
                  Bei einer Regelung möchte ich doch den Effekt möglichst unmittelbar messen und nicht erst nach einer Totzeit (Temperatur-Trägheit durch Wärmekapazität des Estrichs).

                  Wenn die Temperatur im Estrich ordentlich geregelt wird, dann sollte sich dadurch auch eine passende, gleichmäßige Oberflächentemperatur einstellen.
                  Wenn die Regelung jedoch eine Totzeit enthält, dann wird die (über)schwingen (oder tierisch langsam sein um ja keinen Überschwinger zu erzeugen).

                  (Um den Effekt zu quantifizieren müsste ich allerdings erst noch das System modellieren - was für eine optimale Regelung eh Pflicht ist. Aber das habe erst mittelfristig geplant, davor gibt's noch ein paar wichtigere Punkte wie Bau überwachen, beziehen oder Visu)
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo CrashMaster,

                    Zitat von CrashMaster Beitrag anzeigen
                    Aber bekommt man dann dort wirklich das Kabel mit dem Sensor noch rein?
                    Wir haben bei uns Leerrohre mit Tauchhülse am Ende verlegt. Dort, wo das Leerrohr an die Wand geht, habe ich im Nachbarzimmer (also auf der gegenüberliegenden Seite der Wand, wo der Fühler liegt), ziemlich flach durchgebohrt und eine UP-Dose gesetzt.

                    Wir haben die Kabel+Fühler vorm Estrich schon eingezogen. Deshalb kann ich nicht wirklich aus der Praxis sprechen.
                    Aber ich denke, mit dieser Lösung hat man kaum ein Biegung im Leerrohr und von der UP-Dose nur einen kurzen Weg bis zur Tauchhülse. Ein Austausch sollte somit eigentlich ziemlich einfach gehen (ok, man muss die zugeputzte UP-Dose aufklopfen, aber das scheint mir doch für den seltenen Fall eines defekten Fühlers ein vertretbarer Aufwand zu sein).
                    Ciao
                    Olaf
                    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                    Jeder meint, genug davon zu haben.

                    Kommentar


                      #11
                      nur mal so nebenbei:
                      welchen Sinn es macht, Temp-Fühler in den Estrich zu legen?
                      Man misst ja damit nicht die Raumtemperatur?!?

                      Wie bindet Ihr die 1-Wire in den Bus ein?

                      Bei uns wird estrich etwa im November gelegt.

                      Grüße,
                      Lio

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                        nur mal so nebenbei:
                        welchen Sinn es macht, Temp-Fühler in den Estrich zu legen?
                        Man misst ja damit nicht die Raumtemperatur?!?
                        Nein, man misst die Fußboden-Temperatur.

                        Wenn ein Raum zwei Heizkreisen (z.B. Bad mit Fußbodenheizung und Handtuch-Heizung) hat, macht das viel Sinn. Der Estrich-Fühler regelt die Fußbodenheizung auf ein angenehmes Niveau, der "normale" RTR sorgt mit Hilfe der anderen Heizung für die richtige Raumtemperatur.

                        Bei konstanten Bedingungen sollte es außerdem reichen (hoff' ich) bei Fußbodenheizung exklusiv die Estrich-Temperatur herzunehmen, da sich dann automatisch eine konstante Raumtemperatur einstellt. Die kann man dann halt nicht auf's Grad genau vorgeben, aber das ist meist auch egal - die Temperatur soll einfach angenehm sein und evtl. ein Stück wärmer oder kälter - was einfach ein Offset auf die Estrich-Temperatur darstellt.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          ...dieser Thread ist zwar schon ein paar Tage alt, aber mein Anliegen passt perfekt zum Thema...

                          1-Wire bedeutet kurz:

                          - Alle Fühler an -> 2x2x0,8 (offener Ring) bis in den Keller ???

                          Woher weiß das Wiregate, welchen Fühler ich auswerten will ?

                          In meinem Denkmuster fehlt irgendwie ein 1-Wire Busankoppler mit einer Gruppenadresse ;-)

                          Danke euch

                          Maik

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von maiks Beitrag anzeigen
                            Woher weiß das Wiregate, welchen Fühler ich auswerten will ?
                            Jeder 1wire Fühler bekommt vom Hersteller eine weltweit eindeutig ID eingebrannt. Diese ID musst Du nun kennen (bei den Hülsenfühlern steht's auf einem Label, bei den rohen Sensoren einfach vorher selbst auslesen) und im Wiregate dann zuordnen.
                            D.h. beim Verbauen der Sensoren notieren, wo welcher gelandet ist - sonst fängt ein munteres Suchspiel an...
                            Zitat von maiks Beitrag anzeigen
                            In meinem Denkmuster fehlt irgendwie ein 1-Wire Busankoppler mit einer Gruppenadresse ;-)
                            Das ist das WireGate.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Und die GA kannst du im Webif jedem Sensor zuweisen....


                              Sent from my iPhone using Tapatalk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X