Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grünbeck Wasserenthärter an KNX-Input

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Grünbeck Wasserenthärter an KNX-Input

    Hallo,

    Da unsere Wasserenthärtungsanlage (Grünbeck Weichwassermeister 2 GSX) bereits ein paar mal wegen Salzmangel ausser Betrieb gegangen sit (ERROR-Meldung), stelle ich mir jetzt die Frage ob jemanden weiss ob an diesem Gerät die Möglichkeit besteht dies auf den EIB zu bringen.

    Der einfachste Weg wäre ja wenn ein Schaltkontakt am Gerät für Auswertugszwecke vorhanden wäre.
    Weiss aber nicht ob dies der Fall ist und habe auch keinen Schaltplan dazu im Internet gefunden.
    Wenn auch kein Kontakt herausgeführt ist gäbe es ja noch andere Möglichkeiten wie an der Elektronik einen Schaltzustand abgreifen oder einen Analogwert auslesen usw.
    Kennt vielleicht jemanden eine Lösung, hat jemanden etwas in dieser Richtung realisiert?

    Würde mich sehr über Tips und Erfahrungen freuen.
    Gruss

    #2
    in der Anleitung http://www.gruenbeck.de/resources/do...WM-2%20GSX.pdf ist doch folgender Klemmenplan enthalten,
    soweit wie ich gesehen hab gibt es da einen Störmeldungskontakt
    Angehängte Dateien
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #3
      genau den kontakt gibt es dort. der zeigt aber, ausser störungen nichts an und dann ist es ja schon zu spät.

      ich habe mir deshalb zusätzlich noch einen fühler gebaut, der mir eine meldung bringt, wenn das salz mehr als 2/3 leer ist.

      ne...ein bild davon stelle ich hier nicht rein, sonst landet das im "kurioses" thread. ;-)
      glück auf

      günther

      Kommentar


        #4
        da gabs doch noch die....
        FÜLLSTANDSANZEIGEN
        bei Fa. RTS?
        Tante Google hilft!
        oder die Suchfunktion mit "Asche" füttern, da wurden nach meiner Erinnerung auch einige Lösungen diskutiert
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          füllstandsanzeigen gibts jede menge, aber nicht für rund 7 euro, die ich für meine selbstgebastelte auf den tisch gelegt habe. ;-)
          glück auf

          günther

          Kommentar


            #6
            bei mir läuft es wie beschrieben über Binäreingang.

            Frage:
            Sack Salz reicht für eine normale Familie ca. 3/4 Jahr oder länger und in die Box schaue ich schon desöfteren ob da alles in Ordnung ist. Solltest bitte auch mal regelmäßig die Härte messen. Wasser ist Nahrungsmittel und wenn Dirtte an der Anlage hängen besteht eine gesetzliche Informationspflicht diesen Personen gegenüber weil Du das "Wasser" verändert hast.
            Geht aber aus der Info von Grünbeck hervor.

            Kommentar


              #7
              Zitat von blue04 Beitrag anzeigen
              füllstandsanzeigen gibts jede menge, aber nicht für rund 7 euro, die ich für meine selbstgebastelte auf den tisch gelegt habe. ;-)
              DANN bin ich aber gespannt auf deine Lösung
              *eigentor*
              JETZT ABER HER MIT DEM PHOTO
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Hallo allerseits,
                @ DJGOCKEL
                Peinlich.
                Danke für den Link. Ich habe nochmals nachgeschaut in meinen Unterlagen, und da ist dieser Schaltplan nicht dabei.
                Ach Moment mal....., jetzt sehe ich dass das ja ein ganz neues Dokument, Stand JUNI 2009, bei Grünbeck ist. Das Dokument das ich mir runtergeladen hatte trägt Stand Dezember 2002.
                Jetzt stelle ich mir nur noch die Frage ob die nur die Betriebsanleitung überarbeitet haben und jetzt umfangreicher geworden ist oder ob auch am Gerät ein Update gemacht wurde.
                Werde bei mir dann mal nachschauen ob die neue Anleitung passt!

                @blue04
                Ja da hast du recht es wird nur angezeigt dass was nicht stimmt.
                Zu spät...., na ja, muss nicht wirklich zutreffen.
                Der Salz-ist-alle-Fehler kommt ja wenn bei einem Regenerierungsversuch erkannt wird dass kein Salz mehr im Behälter ist. In dieser Phase ist bei dieser Doppelanlage jedoch immer noch der eine Austauscher voll funktionsfähig.
                Erst wenn dieser ausgelaugt ist und der 2. Austauscher wegen Salzmangel nicht regeneriert wurde, ist die Funktion der Anlage nicht mehr gegeben.
                Die Idee mit dem Fühler ist aber auch nicht zu verachten. Hast mich schon dazu überredet
                Aber trotzdem würde ich gerne einen Blick in das Kurioseitäts-Thread wagen. Also, wo sind die Bilder ? 7 € hätte ich auch noch gerade übrig.

                @ EPIX
                Danke für den RTS Hinweis. Habe ich mal den Favoriten hinzugefügt!

                @ REDSTAR
                Sack Salz reicht für eine normale Familie ca. 3/4 Jahr oder länger
                Das darf ja wohl sehr stark variieren, bei uns trifft diese Angabe nicht zu.
                Im Schnitt fülle ich die Anlage 2-3x im Jahr.

                Die Härte messen tue ich auch manchmal, wenn auch eher selten. Aber auch dafür muss ich nicht bis zur Enthärtungsanlage laufen, da mich ja nur die eingestellte Härte interessiert, und die messe ich gemütlich in der Küche.Bei einem kühlen Bier
                Informationspflicht habe ich auch keine.
                Die Anlage steht halt nicht gerade im üblichen Durchgangsbereich, wie z.B. bei vielen in der Garage, wo man automatisch mal schnell einen Blick drauf werfen kann.
                Ja, ja, so ist da manschmal. Eine tolle Anlage verrichtet stillschweigend ihren Dienst, das auch noch super gut, und wird dann wie ein Stiefkind behandelt .

                Vielen Dank für Beiträge

                Kommentar


                  #9
                  ich beschreib die lösung von mir mal.

                  man nehme aus dem baumarkt ein plastikrohr, halb so dick wie ein wasserschlauch. das ganze dient als führung. in dieses plastikrohr steck man einen stab. (ähnlich wie die wassermessdingens bei der hydrokultur)
                  am unteren ende vom stab kommt eine kleine plastikplatte hin, die liegt dann auf dem salz. dann noch 2 ringe aus metall, einer an die führung der andere an den stab. an die ringe die zwei kabel für den binäreingang. wird das salz nun leer, geht der messstab mit nach unten und berührt dann den zweiten metallring, was dann den kontakt auslöst.

                  vorteil....ich habe den fühler so eingestellt, dass er früh auslöst und der rest dann immer noch für ein paar tage hält. (urlaub)

                  das funktioniert bei mir nun schon seit ca. 5 jahren einwandfrei.

                  alles klar?
                  glück auf

                  günther

                  Kommentar


                    #10
                    na gut...,

                    hier das bild.
                    Angehängte Dateien
                    glück auf

                    günther

                    Kommentar


                      #11
                      Vielleicht anstatt des unteren Ringes einen Mikroschalter einbauen und diesen mit dem oberen Ring auslösen.....


                      ....Duckundwech......

                      Kommentar


                        #12
                        gute idee...schöner sieht es dann sicher aus.
                        glück auf

                        günther

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von blue04 Beitrag anzeigen
                          gute idee...schöner sieht es dann sicher aus.
                          ABER:
                          "Never touch a running system..." das weiß doch jeder
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            Vielleicht anstatt des unteren Ringes einen Mikroschalter einbauen und diesen mit dem oberen Ring auslösen.....
                            Ich würde evtl. aussen am Rohr ein Reedkontakt anbringen und innen ein Magnet "schweben" lassen.

                            Gleich können wir ein Unterforum " HowTo - Weitere Ideen zum Ziel" eröffnen

                            ABER:
                            "Never touch a running system..." das weiß doch jeder
                            Und wir würden immer noch in einem Wagen mit Holzräder durch die Gegend fahren. Dieses "System" funktionierte ja auch, und keiner möchte es heute noch haben.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              Günther: Beim Salz nachfüllen musst du dann den Stab anheben, Salz rein, und dann wieder den Stab absenken, richtig? Büschen fummelig, aber für 7 EUR....

                              Mal den Rolls-Royce unter den Entkalkungs-KNX-Instrumentierungen erschaffen: Der Salzbehälter wird auf eine Drucksensormatte gestellt. Diese ist an einem Analogeingang angeschlossen. Das Leergewicht des Behälters wird abgezogen, der Rest ergibt die Salzmenge.

                              *duckundwech* Swen
                              2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X