Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - - √ - Außentemperatur der Heizung verwenden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - - √ - Außentemperatur der Heizung verwenden

    Hallo,
    gibt es eine Möglichkeit die Außentemperatur über den Außenfühler der Heizung abzufragen? Ich habe eine Stiebel Eltron WPF13. Der Außentemperaturfühler müsste ein PT1000 sein.
    Laut Stiebel Eltron ist eine Anbindung der Steuerung an den EIB nicht möglich.
    Nun habe ich aber eine Software (ComSoft), über die kann ich alle Daten abfragen, und Einstellungen der Steuerung vornehmen Der PC wird hierzu seriell (RS232) an die Steuerung angebunden. Ich bin nun keine Software-Experte. Besteht ggf. hier eine Möglichkeit?

    Andreas
    Gruß
    Andreas

    #2
    Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
    Hallo,
    gibt es eine Möglichkeit die Außentemperatur über den Außenfühler der Heizung abzufragen? Ich habe eine Stiebel Eltron WPF13. Der Außentemperaturfühler müsste ein PT1000 sein.
    Laut Stiebel Eltron ist eine Anbindung der Steuerung an den EIB nicht möglich.
    Nun habe ich aber eine Software (ComSoft), über die kann ich alle Daten abfragen, und Einstellungen der Steuerung vornehmen Der PC wird hierzu seriell (RS232) an die Steuerung angebunden. Ich bin nun keine Software-Experte. Besteht ggf. hier eine Möglichkeit?

    Andreas
    Hi nur eine ander Idee,
    ich hatte das vor meiner Wetterstation über einen Analogeingang bei meiner Vaillant genutz da diese ebenfalls nicht EIB fähig ist, ebenfalls ein PT1000 drin.

    Nachteil bei Aufteilung auf zwei Abnehmer falsche Temperaturwerte( zwar nur leicht aber immerhin).

    Wenn der PT 1000 nur auf dem Analogeingang liegt müsste die Heizung über die Bedarfsmeldungen deiner Raumtemperatursteuerungen laufen sprich Logikbaustein, da die Heizung ja dann keine eigene Temperatur mehr hat und sie immer Heizen würde(HS oder LG-Baustein).

    Gruß
    Christoph

    Kommentar


      #3
      Hallo Andreas,

      Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
      Laut Stiebel Eltron ist eine Anbindung der Steuerung an den EIB nicht möglich.
      Die Aussagen kenne ich , nur von einem anderen Heizungshersteller (siehe Signatur)...

      Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
      Nun habe ich aber eine Software (ComSoft), über die kann ich alle Daten abfragen, und Einstellungen der Steuerung vornehmen Der PC wird hierzu seriell (RS232) an die Steuerung angebunden.
      Das ist doch prima. Dann ist nahezu alles möglich. Was du machen solltest:

      1. Hol dir das Tool Portmon (googlen, kommt von Microsoft). Damit kannst du in eine vorhandene serielle Verbindung "hineinhorchen". Das Tool auf dem Rechner auf dem die Steuersoftware läuft installieren, starten, an die lokale Schnittstelle binden und dann die Steuersoftware starten. Jetzt kannst du zuerst einmal die Verbindungsparameter der V24-Verbindung auslesen (Geschwindigkeit, Parität, Stoppbits etc).
      Dann kannst Du schoen die Datenpakete mitverfolgen, die die Steuersoftware sendet und die die Heizung antwortet. So kann man Stueck fuer Stueck sowohl die Statusdaten (also was die Heizung sendet) als auch die Programmierdaten (also was die Heizung empfängt) mitprotokollieren.

      2. Wenn du eine Ahnung hast, wie der Datentransfer laeuft, können wir weitere Schritte überlegen wie wir die Daten auf den Bus kriegn. Im einfachsten Fall mit nem MOXA V24 Device Server und IP-Befehlen des Homeservers, im etwas komplexeren Fall mit einem externen Gateway-Rechner.

      Dadurch dass du das Herstellertool hast, sind eigentlich die besten Voraussetzungen gegeben, dass du die Heizung voll instrumentieren kannst, inklusive Beeinflussung aus dem KNX.

      mfg

      Swen
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich hatte das gleiche Problem mit den beiden Temperaturfühlern meiner Solaranlage. Wenn ich die parallel an einen Analogeingang geklemmt habe, gingen die Temperaturen ins Nirwana. Ich habe mir dann einen Impedanzwandler mit Operationsverstärker gebastelt. Der greift die Spannungen beeinflussungsfrei ab und liefert ein Signal an den Analogeingang. Die Bauteile kosten alles in allem wenige € und wenn man mit dem Lötkolben umgehen kann, ist das sehr schnell erledigt. Sie wird mit 12 oder 24V versorgt und kann somit direkt vom Analogeingang versorgt werden oder man nimmt den Klingeltrafo (sofern der Gleichspannung liefert).

        So siehts aus:
        2009_0124_104256.JPG

        Bei Bedarf kann ich mal die Schaltung posten.

        Jetzt hast Du die Wahl zwischen einer Hardware und einer Software Lösung...
        Gruß
        Alex
        HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          super. Danke für die Infos.

          Ich habe mir das mit der ComSoft nochmalig überlegt. Eine reine Softwarelösung ist nicht optimal. Die Software läuft bei mir auf einem Windows Home Server. Verfügbarkeit usw. ist sicherlich nicht immer gegeben (Hardwaredefekt, Softwareprobleme usw.). Ich möchte daher keine weitere "Computerlösung" dazwischen schalten

          Somit wäre eine reine Hardwarelösung z.B. über den Moxa, oder die Schaltung von AlexS absolut klasse. Moxa hätte noch den Scharm, das ich ggf. alle Daten der Heizung auf die Visu des HS bringen könnte

          @AlexS
          Kannst du mal die Schaltung Online stellen, würde sicherlich viele hier im Forum interessieren

          Andreas
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Ohjeeh, das kommt davon: Jetzt hab ich Arbeit .

            Mach ich im Lauf des Abends.
            Gruß
            Alex
            HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

            Kommentar


              #7
              Zitat von swenga Beitrag anzeigen
              Die Aussagen kenne ich , nur von einem anderen Heizungshersteller (siehe Signatur)...
              Dito, wieder ein anderer Hab das exakt genauso gemacht, via Moxa->HS. Sauberes Stück arbeit aber der Lohn ist eine komplett per HS ausles & steuerbare Wärmepumpe..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Einlesen analoger Spannungen ohne Beeinflussung der Quelle

                Hallo,

                hat leider etwas länger gedauert.

                Theorie:
                Hier die grundsätzliche Idee eines Impedanzwandlers mit einem Operationsverstärker: OP Impedanzwandler.pdf. Angewendet wird die Schaltung am Ende der 1. Seite (Spannungsfolger).

                Anwendung:
                Bei meiner Solaranlage wollte ich die Spannungen des Kollektor- und des Speicherfühlers einlesen. So sieht die Anbindung an die Steuerung meiner Solaranlage aus:
                Schaltbild Einlesen Spannungen Solaranlage.jpg

                Aufgebaut sieht die Schaltung dann so aus:
                Bestückungsseite.JPGLötseite.JPG

                Die Schaltung läßt sich übrigens für jede analoge Spannung in Eurem Haus anwenden.

                Was braucht man:
                1 x Lochraster, 1 x Kondensator 100nF, 1 x Elko 100uF, Gehäuse, Schraubklemmen, Lötkolben

                Anschluß & Kennlinie
                Die Schaltung kann entsprechend des hier verwendeten LM358 (Datenblatt: DS007787 LM358.pdf) mit 3..32V versorgt werden. Ihr müßt halt gucken, welche Gleichspannungen bei Euch im Schaltschrank vorhanden sind. Mein Analogeingang von Merten stellt schon 24V zur Verfügung.

                Wenn die Schaltung dann läuft, müßt Ihr noch die Kennlinie ermitteln. Hierzu am besten bei zwei Extremtemperaturen die Ausgangsspannung der Schaltung mit einem Multimeter messen (oder über den Bus als Rohwert einlesen). Dann müßt Ihr Euch ein bisschen mit der Parametrierung Eures Analogeinganges rumärgern. Mein Merten ist da ein bisschen von hinten durch die Brust ins Auge. Aber irgendwann steht dann tatsächlich der physikalische Wert auf dem Bus, um im HS wunderschöne Kurven zu erzeugen (rot = Kollektor; orange = Speicher). Man sieht wunderbar, wie der Speicher geheizt wird:
                Temperaturkurven.jpg

                Und dann (frei nach Hornbach): Hab ich selbst gemacht.

                Gewährleistung:
                Natürlich keine. Sollte aber etwas kaputt gehen, liegt das natürlich in Eurer Verantwortung . Bei mir läuft's jetzt seit ca. 2 Jahren ohne Probleme.

                Viel Erfolg!
                Gruß
                Alex
                HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe den Vorschlag von Alex umgesetzt, um erst einmal eine Hardwareanbindung an den Außenfühler zu haben. Soweit so gut. Habe die ganze Sache zusammen gelötet und an einen Analogeingang von ABB (AE/S 4.2) angeschlossen. Nur ich komme hier nicht ganz weiter. Die aktuellen Einstellungen im Anlogeingang sind im Bild dargestellt. Wenn ich die Einstellungen richtig verstehe, müsste bei 0V eine 0 auf den Bus gesendet werden, und bei 5V 65535 gesendet werden. Nun messe ich gerade 1,561V (entspricht laut Heizung 14°C) und es werden auf den Bus 10050,56 gesendet. Aber eigentlich müssten bei 1,561V 20460,03 gesendet werden.
                  Verstehe ich hier etwas total falsch?

                  Andreas
                  Angehängte Dateien
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Klingt, als ob nicht 0..65536 sondern -32768..+32767 interpretiert wird. Ist in der ETS3 als Typ 8.001 eingestellt?
                    Und was die Genauigkeit des zu sendenden Wertes betrifft, die ist bei Deinem Eingangsbereich 2%=0,1 V, alles von ca. 19150..21750 wäre also ok.
                    Gruß, Rainer

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
                      Klingt, als ob nicht 0..65536 sondern -32768..+32767 interpretiert wird. Ist in der ETS3 als Typ 8.001 eingestellt?
                      Type 8.001? Ich denke mal du meinst den DPT 8.001 der Applikation. Ich denke ja. 8.001 ist ja 0...+65535. Das habe ich ja als Ausgabewert in der Applikation eingestellt (siehe Bild). Oder was meinst du?
                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, das Thema Kennlinie kenn ich:

                        Zitat von AlexS Beitrag anzeigen
                        Dann müßt Ihr Euch ein bisschen mit der Parametrierung Eures Analogeinganges rumärgern. Mein Merten ist da ein bisschen von hinten durch die Brust ins Auge.
                        Ich würde die Parametrierung aber auch so verstehen, daß 20460 gesendet werden sollten, wenn 1,561V anliegen. Stimmt denn die 0? Trenn doch mal die Heizung vom Eingang und leg den Eingang auf Masse. Was wird denn dann gesendet?

                        Noch ein Tip zur Schaltung: Die Spannung am Ausgang muß natürlich gleich der Spannung am Eingang sein.

                        PS: Danke für Dein Vertrauen, meine Schaltung nachzubauen. Schön zu hören, daß die nachbaubar ist.
                        Gruß
                        Alex
                        HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von AlexS Beitrag anzeigen
                          Ich würde die Parametrierung aber auch so verstehen, daß 20460 gesendet werden sollten, wenn 1,561V anliegen. Stimmt denn die 0? Trenn doch mal die Heizung vom Eingang und leg den Eingang auf Masse. Was wird denn dann gesendet?
                          Eingang kurzgeschlossen auf die Masse der Schaltung?
                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, also am Pin 3 oder 5 (Je nachdem welchen OP Du benutzt) Masse draufgeben (das ist die Masse der Schaltung). Aber bitte erst, nachdem Du die Verbindung zur Heizung getrennt hast.

                            Du könntest auch einfach die beiden Drähte, die von unserer Schaltung zu Deiner Heizung gehen miteinander verbinden.

                            Keine Angst: theoretisch könnte ja auch der Heizungsfühler 0Ohm bekommen, dann hättest Du auch einen KS gegen Masse. Da ich aber nicht weiß, wie der in Deiner Heizung verschaltet ist, solltest Du ihn vorher besser trennen.
                            Gruß
                            Alex
                            HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

                            Kommentar


                              #15
                              So. Ich habe meinen Fehler gefunden. Nachdem ich den Datentyp des Objekts unter Eigenschaften auf Typ "8.001 2 byte mit Vorzeichen" geändert habe wurden auch die richtigen Werte auf den Bus gegeben. Ich denke das hat auch Taxus in seinem Beitrag (#10) gemeind. Da hatte ich die ganze Sache aber noch nicht verstanden.
                              Soweit so gut
                              Nun habe ich mal den Wert bei 16,5 °C (20667) und bei 41°C (23386) abgelesen. Bei 41°C musste der Fön etwas nachhelfen .
                              Die Spannung verändert sich ja nicht linear, sondern in einer Kurve. Wie kann ich jetzt anhand dieser beiden Werte (16,5 + 41°C) die restlichen Temperaturen berechnen bzw. zuordnen?

                              Andreas
                              Gruß
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X