Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mitsubishi Multisplit Klima: Steuerung über TS2+?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mitsubishi Multisplit Klima: Steuerung über TS2+?

    Habe nach langer Suche für eine Mitsubishi Multisplit-Klimaanlage ein EIB/KNX Modul der Firma Intesis gefunden, welches direkt in das Innengerät eingebaut wird und einen bidirektionalen Zugriff auf das Gerät ermöglicht (kein IR Gateway, sondern echtes KNX-Gateway!).

    Daher ist nun eine echte Steuerung des Gerätes vom Bus aus möglich, ohne die Fernbedienungen zu benötigen.

    Die möglichen Datenpunkte habe ich unten mal als Screenshot der ETS angehangen, es ist prinzipell alles steuerbar was auch mit der Fernbedienung geht, einschließlich Rückmeldung und zusätzlich ein Betriebsstundenzähler (z.B: für Filterwechsel), 5 speicherbare Szene, sowie eine Ausgabe (2byte) von Fehlermeldungen. Die IR-Fernbedienung läßt sich darüber hinaus noch per Objekt deaktivieren.

    Man kann mit dem Gerät u.a. die gemessene Temperatur des Innengerätes als 2byte auslesen und auch die Solltemperatur per 2byte Objekt setzten.

    Alternativ ist es möglich, einen externen Temperatursensor (z.B. den vom TS2+) zu verwenden und auch die Solltemperatur über diesen zu ändern, was m.E. auch Sinn macht, da die Platzierung der TS2+ besser ist als der Sensor im Gerät, der gerade bei Deckenkassetten am höchtsten Punkt des Raumes mißt und daher wärmer anzeigt als in Schalterhöhe.
    Daher lassen sich aufgrund der kurzen Reaktionszeiten des Gerätes im Gegensatz zu einer Wasserheizung auch die Komfort/Standby-Funktion per Präsenzmelder recht gut nutzen und die Raumtemperatur kurzfristig anheben (bzw. im Sommer absenken) wenn der Raum belegt ist.

    Die Frage die sich mir bei der Programmierung nun stellte war, wie ich das Heizen/nicht Heizen (bzw. Kühlen) realisieren soll. Ich halte es für wenig sinnvoll dies über eine schaltende 2-Punkt-Regelung zu wählen und das gesamte Innengerät abzuschalten, da dieses ja ein Invertergerät ist welches die Leistung anpaßt und sich selbst in Zusammenspiel mit dem Außengerät regelt. Andererseits macht es auch keinen Sinn wenn das Gerät ständig im Lüftungsmodus läuft wenn die Temperatur erreicht ist und konstant bleibt. Daher wäre eine verzögerte Abschaltung denkbar.

    Hat jemand etwas vergleichbares schon mal parametriert und kann mir vielleicht einen kleinen Denkanstoß geben, wie sowas normalerweise gemacht wird?

    Gruß Lutz
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Lutz!

    Ich bin neu im Forum und möchte für unser EFH genau so eine Lösung verwirklichen. Hast du deine Lösung schon fertig? Könntest du sie bitte vorstellen?

    Kommentar


      #3
      Hallo Mike,

      habe diese Lösung auch gerade in Betrieb genommen.
      Auf der Seite Mitsubishi ist der G50 Controller direkt über IP mit der Intesis Box angebunden.
      Allerdings lässt sich die Intesis box nur seriell (über RS232)parametrieren.
      Weiterhin ist zu beachten, dass der Regler der jeweiligen Klimaeinheiten in der G50 realisert wird. Man überträgt nur Soll und Istwert als "virtuelle Grösse" (ist im Dialog anzuwählen!)
      Datenpunkte zur Übertragung sind somit:
      • Heizen/Kühlen
      • EIN/AUS
      • Sollwert
      • Istwert

      ... und diese für jede EInheit.

      Wenn du nicht weiterkommst, poste einfach nochmal.

      LG
      Christian
      Chris (https://proknx.com)
      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

      Kommentar


        #4
        Umstieg auf Daikin

        Liebe Community!

        Bitte um Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Es gab bei meinem Projekt einen großen "Schwenk" - von Mitsubishi zu Daikin.
        Das Grundkonzept für die Klimatisierung des Hauses ist nunmehr fertig. Dies möchte ich gerne vorstellen (alles Daikin-Klimageräte):

        Wohnzimmer/ Küche: 1 Splitgerät
        außen: 1 x RXS50K
        innen: 1 x FTXS50K

        Vorhaus/Kinderzimmer: 1 Multisplitgerät
        außen: 1 x 2MXS50H
        innen: 1 x FTXS20K
        1 x FTXS42K

        Schlafzimmern:
        außen: 1 x 2MXS50H
        innen: 1 x FTXS35K
        1 x FVXG25K

        Alle 5 Innengeräte werden erweitert mit:
        5 x KLIC-DD KNX-Adapter


        Nun geht es ans Eingemachte. Mein Ziel:

        Automatische zentrale Steuerung, geregelt nach
        a.) Überschussstrom (größere Photovoltaikanalge ist da)
        b.) Visualisierung (zentral über LAN und Internet)
        c.) Möglichkeit zur manuellen Nachregelung (zentral, nicht mit den einzelnene Fernbedienungen!).


        Wie soll/kann ich dies angehen? Leider bin ich, obwohl technisch interessiert, in Sachen "KNX" ein Anfänger.

        Vielen Dank für die Hilfe!

        KNXeiser

        Kommentar


          #5
          IntesisBox_LG-AC-KNX-16-64

          Hallo,

          ich habe ein aehnliches Problem. Ich habe eine Multi V Klimaanlage von LG mit einem Kompressor und 5 Raumgeraeten.

          Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das generelle Vorgehen wie folgt:

          Man braucht keinen Raumtemperaturregler, denn die Raumgeraete uebernehmen die Regelung.
          • Man uebertraegt mit KNX Ist-Temperatur, Soll-Temperatur, Fan Speed und Modus (Kuehlen, Trocknen etc.)
          • Alles andere, auch Steuerung des Kompressors uebernehmen dann die Raumgeraete.

          Stimmt das so?

          Wie habt Ihr das denn geloest, dass Ihr mit normalen Tastern einen 16bit Wert (fuer die Solltemperatur) inkrementiert, um mit jedem Tasendruck die Temperatur zu erhoehen (oder senken)?

          Ausserdem habe ich noch eine Frage zu der Parametrierung:

          • Die angebotenen Signale der Klimaanlage findet man ueber das Beispielprojekt der Software?
          • Gruppenadressen fuer KNX werden fuer die Bedienung in der ETS parametriert
          • Gruppenadressen fuer die Steuerung der Klimaanlage werden in der Software von Intesis parametriert.
          • Dass beide zusammenpassen muss man selber sicherstellen

          Ist das so das generelle Vorgehen? Die Doku ist leider recht duenn...

          Kommentar


            #6
            Habt ihr einen Händler in Deutschland für eine intesisbox für eine fujutsu-Klimaanlage?

            Bis jetzt finde ich ausländische links...

            Kommentar


              #7
              Ich habe meine Intesis Box bei Voltus bestellt. Ich denke, die koennen dann auch andere Versionen (z.B. Fujitsu) bestellen.

              Allerdings solltest Du sicherstellen, dass Du eine kompatible Klimaanlage hast.

              Kommentar


                #8
                Hallo, ich rolle den Thead nochmal auf.
                Wir haben eine Mitsubishi Klimaanalge und das og. Modul.
                Nun versuche ich das ganze zu verstehen nur mwin englisch ist echt schlecht.
                Unsere Klimaanlage kann vertikal und horizontal die Lamellen verstellen.
                Welcher Punkt ist das ? Ich finde nur Van up and down?
                Und weiß einer wie ich das alles in die GPA bekomme? Mit den verschiedenen Moduse etc?

                Kommentar

                Lädt...
                X