Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Welches Zeichenprogramm für Elektro ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OT: Welches Zeichenprogramm für Elektro ?

    Hallo zusammen,

    mit welchem Zeichenprogramm arbeitet Ihr bei Planrevisionen
    bzw Planerstellung?

    Grüsse
    Daniel Wehrle

    Es handelt sich um Grundrisspläne (keine Stromlaufpläne)

    #2
    Hallo Daniel,

    ich verwende das Programm "DDS-Data Design System".
    Preis kann ich dir nicht mehr auswendig sagen, weiß nur noch dass
    es nicht billig war.
    Vorteil: Kann so ziemlich alles was ein Elektro-Zeichenprogramm können muss (Schaltpläne, Installationspläne, 3D-Pläne, Ansichten etc.)
    Nachteil: Gibt es ein paar Versionen davon (Basis, Advanced, Experte oder so ähnlich) und jede einzelne kostet nochmal richtig viel Geld.

    Gruß
    Taylor
    Gruß Helmut

    Kommentar


      #3
      Hallo

      Also ich verwende auch DDS. Es ist ein echt tolles Programm. Wir haben das in der Meisterschule verwendet und es kann echt alles was man für Installationspläne, Schaltpläne usw. braucht.

      Echt empfehlenswert!

      MfG Sepp

      Kommentar


        #4
        Hallo Daniel,

        bei uns wird ausschließlich in AutoCAD gezeichnet, bedingt dadurch das wir viele Zeichnungen im CAD Format bekommen. Ich habe mal einen 1-wöchigen Lehrgang gemacht, dass reicht vollkommen aus um 2D zu zeichnen.


        Andreas

        Kommentar


          #5
          Hallo Andreas

          AutoCAD benutzt doch das format dwg. In DDS ist das ohne komplikationen importierbar. Man kann alle möglichen formate die mit einem Zeichenprogramm erstellt werden importieren und weiter bearbeiten. Ist sehr hilfreich wenn man vom Architekten grundrisspläne bekommt und darin Istallationsgeräte eingezeichnet werden sollen.
          DDS erstellt auch gleichzeitig eine stückliste die dann als kalkulationsgrundlage sehr hilfreich ist.

          MfG Sepp

          Kommentar


            #6
            Zitat von Andreas Beitrag anzeigen
            Hallo Daniel,

            bei uns wird ausschließlich in AutoCAD gezeichnet, bedingt dadurch das wir viele Zeichnungen im CAD Format bekommen. Ich habe mal einen 1-wöchigen Lehrgang gemacht, dass reicht vollkommen aus um 2D zu zeichnen.


            Andreas
            Hallo Andreas

            oder aber Autocad LT ist etwas preisgünstiger und völlig ausreichend für Grundrisspläne ,stellt sich die Frage ob der Kollege es für den privaten Bereich einsetzten möchte ,dann wärs natürlich ein relativ teures Vergnügen.
            Für privat würde durchaus auch Autosketch reichen das erfüllt alle Erfordernisse, ist zudem recht preisgünstig und auch ohne Lehrgang relativ einfach zu händeln.

            Gruß Randy

            Kommentar


              #7
              Hallo Sepp,

              AutoCAD hat damals mein Chef ausgesucht, da hatte ich leider noch keinen Einfluss drauf. Das mit der Stückliste erstellen in DSS ist natürlich sehr nützlich. Weißt Du zufällig was eine Einzelplatzlizens ungefähr kostet. Ist das Handling ähnlich wie AutoCAD?


              Andreas

              Kommentar


                #8
                Also wer mit AutoCAD umgehen kann bekommt das handling mit DDS auch hin. Es ist eigentlich ganz einfach zu bedienen und deren hilfe ist echt top.
                Ich glaube der preis liegt bei rund 1000€. Weis es aber nicht genau. Kannst dich aber auf deren Hompage weiterinformieren. Preise bekommt man aber nur auf anfrage.

                MfG Sepp

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Info. Ich werd es mir auf jeden Fall mal genauer anschauen. Erspart ja schließlich bei größeren Objekten viel Zeit beim Zählen.


                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Nicht nur das. Es macht auch gleichzeitig den stromlaufplan, Leitungsberechnung, Lichtberechnung, usw. ......
                    Man kann vom einfachen Schalter bis zum EIB-Aktor,Sensor alles einzeichnen und ist in der Datenbank schon mitenthalten. Mit wenigen klicks ist ein Brüstungskanal bzw. Kabeltrasse eingezeichnet in beliebiger größe und richtung.
                    Es ist auch alles mögliche von der Schwachstromtechnik ( Brandmelder, EMA, ELA, Daten,....) mitenthalten.
                    Also meiner meinung ein tolles teil und echt zu empfehlen.

                    Jetzt hör ich aber auf zu schwärmen. Bekomm ja schlieslich keine Provision wenn du dir das Programm zulegen solltest.

                    MfG Sepp

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Daniel,

                      als ältere Version verwende ich ELTIME und seit etwa 5 Jahren ELCAD von AUCOTEC.
                      Beide Programme können vom Stromlaufplan über Grundrisse oder Schaltschrankbestückung mit Leitungsberechnung und Bestellllisten alles was das Herz begehrt.

                      Nachteil: der Preis dürfte irgendwas fünfstelliges sein.

                      Das Programm von DDS kenne ich nur aus der Version von 2003 (Meisterschule).
                      War gut zu bedienen. Die aktuelle Version kenne ich leider nicht und kann deshalb nix dazu sagen.

                      Gruß Matthias

                      Kommentar


                        #12
                        also ich arbeite auch mit dds. preis für die einfachste installation ca. 2800 euronen. bin von meinem alten primus e-cad auf dds umgestigen.

                        habe mir damals die kleinste version geleast... um zu schauen ob ich mit dem programm klar komme.....

                        für mich ist vor allen die 3-d ansicht mit rendern wichtig... hingegen brauche ich stromlaufpläne in 3 poliger darstellung nicht.....
                        deshalb gibt es bei dds auch diesen modul aufbau, da kann sich jeder das zusammenstellen was er braucht.... weitere info auf http://www.dds-cad.de/ und im forum unter http://forum.dds-cad.com/.

                        ich möchte hier keine werbung für dds machen doch mir gefällt es außerordentlich gut.... hat natürlich seine eigenheiten wie jede andere software auch....


                        vorsicht es gibt bald ein update auf die version 6.4

                        so und jetzt als bonus noch einen vergleich zwischen realbild und render...
                        Angehängte Dateien
                        Gruß Pink2

                        Kommentar


                          #13
                          Kommt drauf an, was du für Grundrisse und in welchen Formaten du haben musst. Ich würde mir aber auf alle Fälle mal Visio anschauen, kannst auch dwg, dxf Zeichnungen einlesen und auch als solche speichern.
                          En Gruäss us dä Schwiiz
                          KNX und DALI seit Nov. 2005.
                          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Pink2 Beitrag anzeigen
                            ... mir gefällt es außerordentlich gut.... hat natürlich seine eigenheiten wie jede andere software auch....
                            Mit Ausnahme der Äußerung "außerordentlich" kann ich mich der Aussage anschließen. (Wir haben 2 Vollversionen). VISIO Für Profis würde ich lieber lassen. Nutzen wir aber auch für zB Schema Zeichnungen.

                            Die Vorteile von DDS liegen klar in der doch rasanten "Verbereitung". Wird "quasi" zum Standard des Elektrohandwerks... Super Support, hohe Verfügbarkeit an nutzbaren Datenstämmen...

                            Habe lange über das System "gestänkert" aber nun bin ich eigentlich zufrieden. "Geduld" zahlt sich eben i.d.R aus ;-)

                            Fazit:
                            Ich würde es wieder kaufen, wenn ich heute entscheiden müßte.

                            LG

                            Kommentar


                              #15
                              @Andreas
                              Auch mit Autocad kann man Stücklisten generieren. Du must deine Einbauteile nur als Blöcke definieren. Zusätzlich kannst du diese dann noch mit Attributen versehen. Diese Informationen kann man dann extrahieren und mit Excel weiternutzen.

                              Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X