Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

proaktive Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    proaktive Heizungssteuerung

    Hallo,

    beim Surfen bin ich gerade auf den Artikel Wenn das Wetter die Heizung regelt - Nachrichten welt_print - Wirtschaft - WELT ONLINE von WELT.de gestoßen.

    Hat jemand von euch durch Kombination der Wetterdaten und Vorhersagen via Internet-Abfragen seine Heiztung proaktiv gesteuert und dabei Einsparpotentiale von den angegebenen 30% realisiert?

    Viele Grüße
    alexbeer
    Gruß
    alexbeer

    #2
    Ich habe das im Einsatz, bei mir zuhause und bei einem gewerblichen Objekt. Tendenziell würde ich eher 3% als realistisch ansehen

    Bei den geschilderten Extremobjekten mag das funktionieren, nicht jedoch bei einem aktuellen Gebäude (zeitgemäße Dämmung etc., normale klimatische Verhältnisse).
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für die Relativierung der genannten Zahlen.
      Ich vermute, du hast die proaktive Steuerung selbst realisiert?
      Nachdem ich den Artikel gelesen hatte, konnte ihc mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass so etwas "revolutionäres" nicht von jemandem hier im Forum versucht worden wäre...

      Gruß
      alexbeer
      Gruß
      alexbeer

      Kommentar


        #4
        Ja klar. Was in dem Artikel so hochtrabend klingt, ist in der Praxis relativ trivial. Wetterabfrage (im Hs) hat ja nun fast jeder (Hs-User), von da auf die RTR oder ggf. auf die Therme einzuwirken ist je nach verfügbaren Geräten mehr als einfach.

        Ich habe noch ein Beispiel - aus dem Haus meines Architekten:

        Da machen wir das so, dass die Nachtabsenkung aktiv bleibt (auch im Winter), wenn Sonne engesagt ist. Aufgrund der Exposition des Hauses hat er nämlich hohe solare Gewinne. Ohne Berücksichtigung der Vorhersage, wäre der Wohnbereich um 6 Uhr vom Wärmeerzeuger angehoben worden mit Energie, die er um 8 Uhr kostenlos bekommt. Kleine Ursache relativ große Wirkung.

        Bei mir mache ich das zusätzlich so, dass ich die Helligkeit nach Sonneaufgang auswerte und daraus zu ermitteln versuche, ob Bewölkung vorhanden ist oder nicht und ob demzufolge die Vorhersage zutrifft.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Guten Abend,

          ich grabe mal diesen alten Thread wieder raus, da ich mir über das gleiche Thema aktuell Gedanken mache.

          Unser Neubau reagiert extrem träge auf Sonne, weswegen die Autoregulation der FBH nicht wirklich greift. Die Heizung ist eine 6kW-Wärmepumpe, die die FBH direkt befeuert. Ich habe keine Einzelraumregelung und möchte auch keine schaltbaren Ventile einbauen.

          Da es sich um eine Vaillant-WP handelt, habe ich leider keine Möglichkeit, ohne arg viel Gebastel (dazu gibt es irgendwo eine Diskussion hier im Forum) direkt vom Bus aus auf die Steuerung einzuwirken. Die entsprechenden Daten könnte ich aufgrund von Quadra und ggf. Online-Wetterdaten (EibPC) sicherlich ermitteln, die Frage ist nur, wie ich das steuern kann. Wie funktioniert das denn, wenn der Energieversorger den Hahn abdreht? Wir haben aktuell keine Abschaltmöglichkeit, daher weiß ich nicht, wie das funktioniert. Wird einfach der Saft abgedreht? Dann könnte man das über einen entsprechend dimensionierten Schaltaktor realisieren (welchen?)?

          Vielleicht hat ja jemand Anregungen dazu.

          Viele Grüße

          Kommentar


            #6
            Du könntest den ebusd nehmen, der gerade im Wiregate-Unterforum entsteht.

            Wenn Du nur den Kompressor abschalten möchtest, kannst Du den entsprechenden Eingang an der Vaillant WP nehmen. Da reicht ein einfacher Schaltkontakt, weil damit nur von der Steuerung der Kompressor gesperrt wird.

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              Du könntest den ebusd nehmen, der gerade im Wiregate-Unterforum entsteht.
              Das wäre mehr oder weniger nur die letzte Rettung. Wenn man darüber dann auch Momentanwerte und Statistiken aus der WP abfrage könnte, würde das den Spieltrieb in mir natürlich herausfordern...

              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              Wenn Du nur den Kompressor abschalten möchtest, kannst Du den entsprechenden Eingang an der Vaillant WP nehmen. Da reicht ein einfacher Schaltkontakt, weil damit nur von der Steuerung der Kompressor gesperrt wird.
              Das hört sich gut an! Die Umwälzpumpe der FBH muss ja weiterlaufen, damit die Wärme von den sonnenbeschienenen Flächen abtransportiert wird. Wusste nicht, dass es so einen Kontakt gibt, danke für den Hinweis!

              Kommentar


                #8
                Ich habe noch mal drüber nachgedacht, einfach nur den Kompressor über den EVU-Eingang sperren ist leider nicht wirklich zielführend, weil das Energie-Intergral ja dann bis auf -999°m anwachsen würde. Wenn ich den Kompressor dann wieder freigäbe, würde die Pumpe erst mal einen ewigen Takt hinlegen.

                Kommentar


                  #9
                  Richtig.

                  Alternative wäre die UWP auf 100% laufen zu lassen wenn der Sonneneintrag groß ist. Das kommt aber auf die baulichen Gegebenheiten an.

                  Bei uns (Wohnräume Süd - Nutzräume Nord) wäre das wohl nicht interessant. So eine Pumpe zieht ja auch ein paar Watt.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist auch nicht so wirklich, was ich mir vorgestellt hatte, die Wohn-Räume sind bei uns weitgehend ebenfalls nach Süden ausgerichtet oder kriegen wenigstens vormittags viel Ost-Sonne. Ich werde mir wohl mal das ebusd-Projekt anschauen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X