Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieaktor vs Rolladenaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Jalousieaktor vs Rolladenaktor

    Hallo,
    ich nehme an, dass der Unterschied zwischen Rolladenaktor und Jalousieaktor in der Möglichkeit der Lamellenverstellung bei Jalousieaktoren besteht.

    Kann das bitte jemand bestätigen, ich habe diese Aussage im Forum noch nicht definitiv gefunden.

    Weiterhin: Ich habe 4 Jalousien und 11 Rollläden. Gibt es Erfahrungen hier im Forum für Aktoren? Mein Elektriker hat bisher in der ersten Kalkulation Bush Jäger 6196/80-102 als Grundlage genommen: Ich würde BJ aber gerne vermeiden (Preis scheint mir i.a. höher als bei anderen Komponenten und es gibt aktuell meines Wissens keine Möglichkeit BJ mit der ETS 5 zu programmieren).

    Danke im Voraus.

    #2
    Hallo,
    habe mir gerade mal die Applikation von der Busch-Jaeger Seite geladen und in die ETS5 importiert.
    Die Datei ist eine vd5 Datei für die ETS3, wird aber anstandslos konvertiert und in der ETS5 importiert.Ein Bearbeitung der Kanäle ist auch anstandslos möglich.Daher kann ich deine Aussage" dass eine Verwendung mit der ETS5 nicht möglich ist" schlichtweg nicht nachvollziehen. Ich verwende bei mir die baugleichen ABB JRA/S und verwende diese auch nur für Rolläden. Funktionieren tadellos.Kann ich daher nur empfehlen.

    Gruss Borsti

    Kommentar


      #3
      Was für Antriebe hast du?

      Kommentar


        #4
        ...bei mir sind ELERO RolTop M10 und M20 Antriebe verbaut

        Kommentar


          #5
          Zitat von Borsti Beitrag anzeigen
          Hallo,
          habe mir gerade mal die Applikation von der Busch-Jaeger Seite geladen und in die ETS5 importiert.
          Die Datei ist eine vd5 Datei für die ETS3, wird aber anstandslos konvertiert und in der ETS5 importiert.Ein Bearbeitung der Kanäle ist auch anstandslos möglich.Daher kann ich deine Aussage" dass eine Verwendung mit der ETS5 nicht möglich ist" schlichtweg nicht nachvollziehen. Ich verwende bei mir die baugleichen ABB JRA/S und verwende diese auch nur für Rolläden. Funktionieren tadellos.Kann ich daher nur empfehlen.

          Gruss Borsti
          Aufgrund des Threads https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...d-ets-5-a.html hab ich angenommen, dass gilt für alle BJ Komponenten. Hast du die Möglichkeit das mit einem RTR 6124/01 oder einem Bedienelement 6125 zu testen?

          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Was für Antriebe hast du?
          Kann ich aktuell noch nicht sagen, dass weiß bisher nur der Fensterbauer und den erreiche ich gerade nicht. Spielt das eine Rolle?

          Kommentar


            #6
            Hab nun mal die Applikation für den 6124-81-101 geladen, eingefügt und funktioniert(knxprod für die ETS4)
            Was du aber machen kannst, registrier dich unter KNX Association - KNX Association [Official website]
            und leg dir ein Konto an. Dann kannst du dir die ETS5 runterladen(Demoversion) und die entsprechnden Geräte und Komponenten selber importieren und auf eventuelle Probleme/Komplikationen auf deine Bedürfnisse Testen


            Kommentar


              #7
              Zitat von Borsti Beitrag anzeigen
              Hab nun mal die Applikation für den 6124-81-101 geladen, eingefügt und funktioniert(knxprod für die ETS4)
              Was du aber machen kannst, registrier dich unter KNX Association - KNX Association [Official website]
              und leg dir ein Konto an. Dann kannst du dir die ETS5 runterladen(Demoversion) und die entsprechnden Geräte und Komponenten selber importieren und auf eventuelle Probleme/Komplikationen auf deine Bedürfnisse Testen

              Ich mach mal hier (https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...d-ets-5-a.html) weiter, damit das hier nicht OT wird.Kannst du mal bitte in den Thread schauen?

              Kommentar


                #8
                ich nehme an, dass der Unterschied zwischen Rolladenaktor und Jalousieaktor in der Möglichkeit der Lamellenverstellung bei Jalousieaktoren besteht.

                Kann das bitte jemand bestätigen, ich habe diese Aussage im Forum noch nicht definitiv gefunden.
                Bisher hat das aber noch keiner bestätigt ;-) Lieg ich richtig oder gibt es noch andere Unterschiede

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ein Jalousieaktor verfügt auch über eine Lamellenverstellung, was ein reiner Rolladenaktor nicht hat.

                  Aber man kann aber einen Jalousieaktor auch als Rolladenaktor parametrieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde es mal so herum sehen: Rolladenaktoren sind im Prinzip (softwaremäßig) abgespeckte Jalousienaktoren. Den einzigen Vorteil, den Rolloaktoren haben können, sind eventuell geringere Preise.

                    BJ ist meiner Meinung nach für Schattierungsfunktionen keine schlechte Wahl.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Im Prinzip machen beide Aktorvarianten rauf, runter und stop - und das sind die Funktionen die man für die reine Tasterbedienung braucht. Die Jalousieaktoren können noch etwas mehr, z.B. die bereits erwähnte Lamellenverstellung, i.d.R. gibt es noch Kommunikationsobjekte für Windalarm und Sperre.

                      Und dann gabs da noch diverse Sondervarianten wie Aktoren für Gleichspannungsantriebe mit Polwender, DMI, SMI usw.

                      Busch-Jaeger und die vergleichbaren ABBs haben sehr umfangreiche Applikationen und zahlreiche Kommunikationsobjekte, u.a. auch deswegen weil sie nahtlos mit dem Beschattungsbaustein von ABB/BJ zusammenspielen. Ansonsten braucht man diese umfanreichen Funktionen / Parametriermöglichkeiten eher selten bis garnicht. Es ist bestimmt sehr schön wenn der Aktor pro Kanal außer 0-100 % auch noch Bit-Kommunikationsobjekte für Positionsfahrt 25 %, 50 % und 75 % hat, nur benutzt die außer eben ABB/BJ keine Beschattung, die fahren die 50 % über die Positionierung und fertig.

                      Da sind mir Features wie automatische Endlagenerkennung (was i.d.R. nur mit bestimmten Antriebstypen funktioniert) oder direkte Positionsfahrt (nicht über Endlage) lieber.

                      Schlussendlich läuft es darauf hinaus dass man die Befehle rauf/runter, stop, Lamellenverstellung und Position braucht (idealerweise mit Positionsrückmeldung) - alles andere ist was für den Blitztrumpf im Aktorenquartett.

                      Gut, da gab es dann noch den Kunden der in der Visu blinkende Pfeile für auf/ab wollte und eine während der Fahrt mitlaufende Positionsanzeige.

                      Wer "mehr" sinnvoll will kann sich mal die Somfy ILT mit dem EIB 510 ansehen, alt aber gut und mit Features wie Hochschiebe- oder Auflauferkennung unerreicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Ansonsten braucht man diese umfanreichen Funktionen / Parametriermöglichkeiten eher selten bis garnicht. Es ist bestimmt sehr schön wenn der Aktor pro Kanal außer 0-100 % auch noch Bit-Kommunikationsobjekte für Positionsfahrt 25 %, 50 % und 75 % hat, nur benutzt die außer eben ABB/BJ keine Beschattung, die fahren die 50 % über die Positionierung und fertig.
                        Bei ABB/BJ kann man die Beschattungsposition (Höhe und Lamelle) als Kommunikationsobjekt vorgeben. Das ist sehr praktisch für eine Lamellennachführung.

                        Zudem läßt sich dort bei manueller Verstellung die Automatik blockieren (muss dann erst wieder freigegeben werden). Wenn man also gerade keine automatische Schattierung will, verstellt man den Rollo manuell und der bleibt da - egal, was die Wetterstation für Beschattungspositionen vorgibt.

                        Beides sind meiner Meinung nach schon sehr starke Trümpfe im Aktorenquartett ... sie machen einiges einfacher.

                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        oder direkte Positionsfahrt (nicht über Endlage) lieber.
                        Welcher Aktor kann denn das nicht?

                        Von diesen Details mal abgesehen (über die man sicher stundenlang streiten kann): was wirklich zählt, sind die Funktionen, die der TE mit seinem Elektriker vereinbart:
                        • Ist eine Schattierung (auch ggf. mit Rollos sinnvoll) gefordert - und wie wird sie realisiert (Verknüpfung Zeitschaltuhr und Helligkeit?)
                        • Gibt es weitere Atormatikfunkionen, oder Szenen oder Sperren aufgrund von offenen Türen?
                        • Was soll passieren, wenn sich Handbedienung und Automatik widersprechen.

                        Solange diese Punkte geklärt sind, kann dem TE eigentlich egal sein, was da verbaut wird (solange es das Budget hergibt).



                        Viele Grüße,


                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X