Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung - Umwälzpumpe schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungssteuerung - Umwälzpumpe schalten

    Hallo,

    ich habe eine Fussbodenheizung über 3 Etagen. Auf jeder Etage habe ich den 8fach MDT Heizungsaktor, welcher die Messwerte über die Raumtemperatursensoren bekommt. Soweit alles ok, funktioniert auch gut.

    Jetzt ist ja in der Anleitung auch beschrieben wie man von einem Heizungsaktor die Umwälzpumpe der Fussbodenheitzung ausschalten kann. Ich habe jedoch 3 Aktoren. Wie kann ich die Umwälzpumpe schalten abhängig von allen 3 Heizungssteuerungen?

    Geht das mit einem Logikmodul mit nachgeschaltetem Schaltaktor oder gibt es da eine andere Lösung?

    Gruß
    Roger

    #2
    Geht mit einer Logik (eigenes Modul oder vielleicht kann man auch Logikfunktionen eines bereits vorhandenen Aktors benutzen), einem HS/eibPC/smartHome.py/openHAB usw.

    Wie du die Pumpe ansteuerst, haengt von deiner Heizung ab - was fuer einen Eingang hast du denn zur Verfuegung?

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      was meinst Du mit dem verfügbaren Eingang?

      Aktuell ist das eine 220V Pumpe welche hart verdrahtet mit der Heizungssteuerung in meinem Pelletofen ist (Windhager BioWin 2 mit entsprechendem Heizungsregelmodul)

      Die Wärme kommt aus einem 1000l Wasserspeicher.

      Die Logik würde ich gerne in Hardware ausbilden und nicht einem Homeserver überlassen ...

      Als Aktoren habe ich nur die 16 Kanal Aktoren von MDT verbaut, aber eigentlich nicht in dem Raum mit der Heizung. KNX Bus liegt aber dort an, ich müsste dort also nur eine entsprechende KNX Komponente plazieren.

      Roger

      Kommentar


        #4
        Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
        Aktuell ist das eine 220V Pumpe welche hart verdrahtet mit der Heizungssteuerung in meinem Pelletofen ist (Windhager BioWin 2 mit entsprechendem Heizungsregelmodul)
        Willst du die komplett von der Heizungssteuerung deines Pelletofens trennen? Wenn nein, dann kannst du da ja nicht einfach einen Aktor fuer Ein/Aus parallel schalten.

        Kannst du die Pumpe ueberhaupt einfach trennen, oder meckert die Heizungssteuerung dann? Macht die Heizungssteuerung nur an/aus, oder vielleicht auch noch Drehzahl? Was macht die Heizungssteuerung, wenn sie keine Pumpe findet?

        Hat die Heizungssteuerung einen Eingang, wodurch man ggf. ein Signal "alle HK zu" senden kann?

        Das sind so die Fragen, die mir bei deinem Ansinnen im Kopf herum gingen.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ah, jetzt wirds klarer :-) Ja, hast ja Recht, ein Aktor macht ja Standardmaessig nur an/aus.

          Nein, ich möchte die Pumpe nicht komplett abklemmen, muss jedoch einen Weg finden die beiden Steuerungen zusammenarbeiten zu lassen ... Hatte da mehr an so eine Art Relaisfunktion gedacht.

          Aber ist natürlich eine gute Frage was die Heizungssteuerung macht wenn die Pumpe abgeklemmt wird.

          Jedoch sollte das schon gehen, ich habe aktuell auch einen Maximalthermostat eingebunden, welcher die Pumpe abschaltet falls mal aus irgend einem Grund mehr als 50 Grad in den Vorlauf gehen (Mischer defekt). Das ist in meinen Augen auch nur ein Relais.

          Die Pumpe wird übrigens über PWM gesteuert.

          Ich schaue heute Abend mal in den Anschlussbeschreibungen ob es so eine "AUS" Funktion gibt ...

          Gruesse,
          Roger

          Kommentar


            #6
            Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
            ... MDT Heizungsaktor
            Jetzt ist ja in der Anleitung auch beschrieben wie man von einem Heizungsaktor die Umwälzpumpe der Fussbodenheitzung ausschalten kann. Ich habe jedoch 3 Aktoren. Wie kann ich die Umwälzpumpe schalten abhängig von allen 3 Heizungssteuerungen?
            Die MDT Heizungsaktoren bieten die Möglichkeit den max. Stellwert über alle Stellantriebe auszugeben. Auch hat er ein KO um den max. Stellwert eines weiteren Heizungsaktors einzulesen und hieraus den Maximalwert zu ermitteln. Damit kannst Du den max. Stellwert über alle 3 Aktoren ausgeben um ggf. eine Umwälzpumpe anzusteuern (e.g. max. Stellwert=0% -> Umwälzpumpe aus) oder die Heizung mit dieser Stellgröße zu füttern.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
              Jedoch sollte das schon gehen, ich habe aktuell auch einen Maximalthermostat eingebunden, welcher die Pumpe abschaltet falls mal aus irgend einem Grund mehr als 50 Grad in den Vorlauf gehen (Mischer defekt).
              Gehe ich Recht in der Annahme, dass "eingebunden" "irgendwie mit der Heizungssteuerung verbunden" bedeutet? Oder ist das ein reiner "Not-Aus"?

              Kommentar


                #8
                Hallo Kollege..

                entweder denkst Du zu kompliziert oder ich denke zu einfach; denn "die beiden Steuerungen arbeiten schon lange zusammen!"

                Wenn sämtliche Ventile geschlossen sind, dann stoppt die Pumpe automatisch. Denn, wenn keine Wärme mehr angefordert wird über die Heizkreise stoppt der Brenner und die Pumpe.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  @DiMa: Ja, der verbaute Thermostat ist eine Art Not-Aus um die Schläuche der Fussbodenheizung vor zu hoher Temp. zu schützen.

                  @Evolution: Das mit der eingebauten Logik hatte ich nicht gesehen, super :-)

                  @PeterPan: Wieso sollte die Heizungspumpe ausgehen wenn alle Ventile geschlossen sind? Die Pumpe weiss nichts über die Ventilzustände. Es kann also durchaus der Fall eintreten, dass die Pumpe meint sie soll fördern weil der einzige bestehende Sensor dafür im Wohnzimmer verbaut ist und es da kalt ist (Bsp. 20 Grad), jedoch die KNX Anlage weiss, dass ich grade nicht zuhause bin und daher alle Räume auf 19 Grad regelt und ab 19 Grad die Ventile zudreht.

                  Gruß
                  Roger

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    wenn die Pumpe modulierend geregelt ist merkt sie wenn alle Ventile geschlossen sind. Dann ist nämlich kein durchfluss mehr vorhanden und sie schaltet ab.

                    Gruß benji

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von benji Beitrag anzeigen
                      Hi,

                      wenn die Pumpe modulierend geregelt ist merkt sie wenn alle Ventile geschlossen sind. Dann ist nämlich kein durchfluss mehr vorhanden und sie schaltet ab.

                      Gruß benji
                      Genau!!!

                      zudem: Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf beim Brenner "klein" ist, dann schaltet die Thermensteuerung den Brenner aus und nach einiger Zeit die Pumpe aus.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        @Benji: Werde ich heute Abend mal testen. Brauche ja nur beide Heizkreise zuzudrehen :-)

                        @Peter: Der Brenner wärmt bei mir ja einen Wasserspeicher auf und wird daher unabhängig von der Heizungsabgabe geregelt.

                        Gruß
                        Roger

                        Kommentar


                          #13
                          Schau doch einfach was du für eine Pumpe hast. Wenn Sie Drehzahlgeregelt ist dann schaltet Sie auch ab.

                          Lädst du einen Warmwasserspeicher, einen Pufferspeicher, oder beides???

                          Gruß

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Benji,

                            also drehzahlgeregelt ist sie, ist eine Wattangabe vorne drauf die sich immer mal wieder ändert. Ich teste das heute Abend mal.

                            Stimmt, man muss die beiden Speicher ja unterscheiden. Ich habe einen 1000l Wasser-Wärmespeicher, daran angeschlossen ist zur Ladung mein Pelletsofen und demnächst noch ein Kaminofen mit Wassertasche. Die Wärme wird dann genutzt in der Fussbodenheizung und in einem Frischwassermodul in welchem das Brauchwasser durch einen Wärmetauscher erwärmt wird.

                            Gruß
                            Roger

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
                              Hallo Benji,

                              also drehzahlgeregelt ist sie, ist eine Wattangabe vorne drauf die sich immer mal wieder ändert. Ich teste das heute Abend mal.

                              Stimmt, man muss die beiden Speicher ja unterscheiden. Ich habe einen 1000l Wasser-Wärmespeicher, daran angeschlossen ist zur Ladung mein Pelletsofen und demnächst noch ein Kaminofen mit Wassertasche. Die Wärme wird dann genutzt in der Fussbodenheizung und in einem Frischwassermodul in welchem das Brauchwasser durch einen Wärmetauscher erwärmt wird.

                              Gruß
                              Roger
                              Die Regelungstechik ist aber die selbe: Hat der Speicher die Solltemperatur erreicht, stoppt der Brenner.

                              Ich sag immer: "Mir ist egal, wie das Heizungswasser in der Therme erwärmt wird. Wichtig ist die Einzelraumtemperaturregelung. Die Thermensteuerung geht mich nix an."

                              So sind auch die Gewerke zwischen Heizungsbauer und Systemintegrator getrennt von den Zuständigkeiten. Ich werde den Teufel tun und in die Thermenregelung eingreifen per KNX. Sonst würde der Heizungsbauer die Verantwortung an mich abgeben, wenn "irgendwas" nicht mehr "so tut", wie es soll. Der Heizungsbauer soll sich um die Therme und um die Technik dort kümmern - ich mach die Einzelraumtemperaturregelung. Fertig.

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X