willisurf , Du hast völlig recht. Mit der (noch nicht verfügbaren) Version 1.4.x der Formelberechnung kann man sich die externe Aufbereitung der Eingabewerte sparen und mehrere Eingänge verwenden. Das Beispiel von oben (die Wiederholung des Zustandsdiagramms spare ich mir) sieht dann so aus:
StateMachine2.png
Reset ist jetzt ein separater Eingang, der auf beliebige Telegrammwerte (nicht nur 0 wie oben) reagiert. Möglich wird das, indem jede Zustandsübergangs-Formel zusätzlich prüft, ob der zugehörige Eingabewert gerade eben neu empfangen worden ist. In den gezeigten Simulationsdaten wurde seit dem letzten Reset 2 x Auf (AbAuf = 1) geschickt.
Ich glaube, wir brauchen noch eine Max-Funktion mit beliebig vielen Parametern ... dann sieht Formel 6 nicht so chaotisch aus.
StateMachine2.png
Reset ist jetzt ein separater Eingang, der auf beliebige Telegrammwerte (nicht nur 0 wie oben) reagiert. Möglich wird das, indem jede Zustandsübergangs-Formel zusätzlich prüft, ob der zugehörige Eingabewert gerade eben neu empfangen worden ist. In den gezeigten Simulationsdaten wurde seit dem letzten Reset 2 x Auf (AbAuf = 1) geschickt.
Ich glaube, wir brauchen noch eine Max-Funktion mit beliebig vielen Parametern ... dann sieht Formel 6 nicht so chaotisch aus.
Kommentar