Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inbetriebnahme einer KNX Anlage mit Gira IP-Router v4

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Seit der ets 5 ist die ETS doch so pingelig?
    Die ETS6 macht doch da teilweise den Unfug selbst und legt selbstständig und ungefragt Segmente an (meistens wenn schon irgendwas nicht passt, z.B. existiert schon ein Koppler).

    Zitat von lgund Beitrag anzeigen
    Das mit der IP finde ich auch komisch, da ich ihn eigentlich die IP 192.168.0.10 zugewiesen habe.
    Nun haben wir die nächste Variante. Bitte mach dir mal ein Konzept, welche IP es denn nun werden soll und bleib dabei.
    Man kann sich auch einen älteren Router (oder ein günstiges Neugerät) nehmen und das als provisorische "Netzwerkbasis" aufbauen. Hätte den Vorteil von WLAN bei der Inbetriebnahme.

    Die Frage zur genauen Verdrahtung der Geräte ist auch noch offen (siehe #11). Die Aufstellung aus #12 ist ja eher der geplante Aufbau (mit fehlerhaften Adressen).

    Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
    Das mit der Bereichslinie ist IMHO Overkill, warum nicht einfach eine Hauptlinie 1.0 und Sublinien 1.1, ...?
    Hat er doch eigentlich, seine Bezeichungen sind nur leider nicht ganz konform. In #7 ist sein aktueller Aufbau zu sehen, leider auch mit dem Beschriftungsfehler: Bereichslinie muss Hauptlinie heißen.
    lgund Wie ich in #5 schon geschrieben habe, wird die Bereichslinie auch (Topologie) Backbone genannt und ist die Linie 0.0.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #17
      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
      Hat er doch eigentlich
      Nee. Hast du die Linie 2.0 in der Skizze gesehen?

      Kommentar


        #18
        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Beschriftungsfehler: Bereichslinie muss Hauptlinie heißen.
        Umbenannt

        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Wie ich in #5 schon geschrieben habe, wird die Bereichslinie auch (Topologie) Backbone genannt und ist die Linie 0.0.
        Ich kann den IP-Router nicht auf die Backbone legen. Da bekomme ich den Fehler:

        image.png

        Ich müsste dann die Backbone wohl auf TP stellen. Was ich komisch finde, da er ja ein IP-Router ist....

        Und wen ich es umbaue und ihn auf 0.0.0 stelle bekomme ich diesen Fehler:

        image.png

        ------------------------------

        Leider bekomme ich auch die IP nicht geändert. Ich habe die IP hier eingetragen und mich auf 192.168.3.X geeinigt:

        image.png

        Habe das Applikationsprogram geladen und den IP-Router neu gestartet, allerdings übernimmt er es leider nicht.

        Gruß
        Lukas
        Zuletzt geändert von lgund; 22.10.2024, 07:51.

        Kommentar


          #19
          Das Standardgateway ist Schrott, da würde ich die IP des PC eintragen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
            Nee. Hast du die Linie 2.0 in der Skizze gesehen?
            Seine Planungsskizze aus #12 ist Adressmäßig etwas daneben, da geb ich dir ja recht. Ich beziehe mich aber eher auf seinen aktuellen Stand aus #7. Der war ja grundsätzlich in Ordnung.

            Zitat von lgund Beitrag anzeigen
            Ich kann den IP-Router nicht auf die Backbone legen. Da bekomme ich den Fehler:
            Hat ja auch keiner gesagt, dass du das machen sollst... Mach das rückgängig. KNX/IP-Router auf die 1.0.0.

            Zitat von lgund Beitrag anzeigen
            Ich habe die IP hier eingetragen und mich auf 192.168.3.X geeinigt:
            Ok, wieder ne neue Variante...

            Im privaten Bereich ist es eher üblich (wohl durch die Hersteller der Netzwerkrouter), dass der Netzwerkrouter die 1 als IP erhält. Darum ist es mMn eher ungeschickt, den KNX/IP-Router nun mit der 1 zu versehen.
            Daher würde ich nun dem KNX/IP-Router nun die 192.168.3.10 geben, die Subnetzmaske passt und als Standardgateway würde ich (vorgreifend auf den zukünftigen Einsatz eines Netzwerkrouters) die 192.168.3.1 eintragen.

            Wie Klaus vor ein paar Posts schon geschrieben hat, musst du (so lange du keinen Netzwerkrouter mit DHCP-Server in deinem Netz hast) deinem PC auch eine statische IP geben, z.B. die 192.168.3.5.


            Wie hast du festgestellt, dass er die IP nicht übernimmt?

            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
            Die Frage zur genauen Verdrahtung der Geräte ist auch noch offen (siehe #11). Die Aufstellung aus #12 ist ja eher der geplante Aufbau (mit fehlerhaften Adressen).
            Immer noch offen...
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #21
              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              Hat ja auch keiner gesagt, dass du das machen sollst... Mach das rückgängig. KNX/IP-Router auf die 1.0.0.
              Alles klar. Damit es noch mal klar ist, dass ist die aktuelle Konfiguration:

              image.png

              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              Im privaten Bereich ist es eher üblich (wohl durch die Hersteller der Netzwerkrouter), dass der Netzwerkrouter die 1 als IP erhält. Darum ist es mMn eher ungeschickt, den KNX/IP-Router nun mit der 1 zu versehen.
              Daher würde ich nun dem KNX/IP-Router nun die 192.168.3.10 geben, die Subnetzmaske passt und als Standardgateway würde ich (vorgreifend auf den zukünftigen Einsatz eines Netzwerkrouters) die 192.168.3.1 eintragen.
              Sry für so viel durcheinander. Ich möchte es nur einmal hinbekommen... Ja habe ich soweit gesetzt und hochgeladen:


              image.png

              Es wurde auch erfolgreich hochgeladen. Nun hat er auch tatsächlich die IP geändert. Hier lag wohl der Fehler darin, dass ich das Gateway auf die Standwerte gelassen habe. Gut zu wissen. Ich habe nun meine IP auf 192.168.3.5 geändert und sehe nun auch wieder die Verbindungen:

              image.png

              Das sieht doch schon mal gut, finde ich. Leider kann ich immer noch nicht den Linienkoppler als nächstes Programmieren. Er wird leider immer noch nicht gefunden, ich bin in dieser Suche leider gefangen:

              image.png

              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              Die Frage zur genauen Verdrahtung der Geräte ist auch noch offen (siehe #11). Die Aufstellung aus #12 ist ja eher der geplante Aufbau (mit fehlerhaften Adressen).



              Immer noch offen...

              Ja ich bitte um Entschuldigung.

              IMG_0081.jpg
              Zuletzt geändert von lgund; 22.10.2024, 15:30.

              Kommentar


                #22
                Datenschutz lässt Grüßen, ist das deine Handynummer?


                Auch auf diesem Bild ist die Spannungsversorgung wieder falsch beschriftet, sie ist nicht für die Bereichslinie (das wäre die 0.0, die hast du aber in IP), sondern für die Hauptlinie (1.0).
                Ansonsten kann man auf diesem Bild trotzdem nicht erkennen, was jetzt wichtig ist: Von wo kommen die Drähte, die am KNX-Anschluss des KNX/IP-Routers angeschlossen sind und von wo kommen die Drähte, die am Hilfsspannungsanschluss des KNX/IP-Routers angeschlossen sind...

                PS: Bitte gleich auch schauen, wie der Linienkoppler mit dem KNX/IP-Router verbunden ist.
                Zuletzt geändert von DirtyHarry; 22.10.2024, 15:50.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #23
                  Woher bezieht der Gira IP-Router seine Betriebsspannung?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                    Datenschutz lässt Grüßen, ist das deine Handynummer?
                    Kein Kommentar. 😂

                    Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                    Auch auf diesem Bild ist die Spannungsversorgung wieder falsch beschriftet, sie ist nicht für die Bereichslinie (das wäre die 0.0, die hast du aber in IP), sondern für die Hauptlinie (1.0).
                    Ansonsten kann man auf diesem Bild trotzdem nicht erkennen, was jetzt wichtig ist: Von wo kommen die Drähte, die am KNX-Anschluss des KNX/IP-Routers angeschlossen sind und von wo kommen die Drähte, die am Hilfsspannungsanschluss des KNX/IP-Routers angeschlossen sind...
                    Irgendwann lerne ich es. Ja ist natürlich die Hauptlinie 😎. Die Gira Spannungsversorgung versorgt den KNX IP-Router mit beidem.... Moment mal. Ich habe die 30V Spannungsversorgung mit dem Bus vertauscht (Roter Rahmen) 😶😑. Habe es nun umgetauscht und siehe da.... der Linienkoppler wird erkannt.

                    image.png

                    Da habe ich ja mal Glück gehabt, dass KNX so etwas nicht so schlimm sieht. Sonst wären mir die Geräte kaputt gegangen. Ihr stimmt mir bestimmt zu, dass ich noch viel mit KNX zu lernen habe, aber ich glaube der Anfang ist getan. Ich versuche später die Konfiguration abzuschließen und gebe nochmal eine kurze Info, ob alles geklappt hat.

                    Dennoch würde ich mich schon mal bei allen hier beteiligten bedanken für die tolle Hilfe. Ohne dieses Forum wäre ich wohl verzweifelt. Ehrlich.

                    Grüße
                    Lukas​

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von lgund Beitrag anzeigen
                      Habe es nun umgetauscht und siehe da.... der Linienkoppler wird erkannt.
                      Na also, geht doch.

                      Zitat von lgund Beitrag anzeigen
                      Da habe ich ja mal Glück gehabt, dass KNX so etwas nicht so schlimm sieht.
                      Hat wenig mit KNX als solchem zu tun, die Spannungen sind halt im zulässigen Bereich.

                      Zitat von lgund Beitrag anzeigen
                      Die Gira Spannungsversorgung versorgt den KNX IP-Router mit beidem....
                      Ist beim Gira KNX/IP-Router grundsätzlich in Ordnung. Aus der Bedienungsanleitung:
                      image.png
                      Zum Problem dabei könnte der Strom werden, er klaut dir rund 80mA an Hilfsspannung, was dir in der KNX-Linie fehlt. Am KNX-Bus benötigt er zusätzlich noch mal 85mA und schon ist die Hälfte deiner 320mA-Versorgung nur für den KNX/IP-Router weg.
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                        Zum Problem dabei könnte der Strom werden, er klaut dir rund 80mA an Hilfsspannung, was dir in der KNX-Linie fehlt. Am KNX-Bus benötigt er zusätzlich noch mal 85mA und schon ist die Hälfte deiner 320mA-Versorgung nur für den KNX/IP-Router weg.
                        Ja das habe ich auch schon gelesen. Da die HAUPTLINIE bislang keinen weiteren KNX Elemente bekommt sollte es erstmal passen. Später kommt eventuell noch 1Home oder sowas dazu, dann schau ich nochmal. Spätestens wenn die Lichtschalter von GVS dazukommen werde ich eine 30V Spannungsversorgung zusätzlich einbauen, da die eine Hilfsspannung brauchen und dabei jeweils ~100mA Strom benötigen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X