Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB-DMX Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB-DMX Gateway

    Guten Morgen zusammen

    Ich muss mal wieder für meinen Veranstaltungstechniker eine EIB-Anlage mit DMX Komponenten realisieren. Nun meine Frage obe eausser dem Gateway von ELKA noch ne alternative gibt?

    Gruß guluma
    Gruß

    Gunter

    "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

    #2
    Hallo guluma,

    ist mir mal aufgefallen, ob es baugleich mit dem ELKA-Gateway ist ?

    http://www.ecue.tv/EIB_Gatewa.835.0.html
    Grüße aus Saarbrücken

    Manfred

    Kommentar


      #3
      Zitat von mabo Beitrag anzeigen
      Hallo guluma,

      ist mir mal aufgefallen, ob es baugleich mit dem ELKA-Gateway ist ?

      http://www.ecue.tv/EIB_Gatewa.835.0.html
      Mit dem E:Cue gateway kommt man von EIB leider nur auf E-Net (E:Cue eigenes Protokoll) und kommt dann über ein weiteres gateway (z.Bsp.: e:cue Butler) auf DMX.
      Vorteil ist, dass man die ganze Palette der leistungsfähigen e:cue Software nutzen kann.

      Von "Meudenbach" wurde mir gesagt, dass er eine EIB-Soft-/Hardware Lösung hat. Bin noch nicht dazu gekommen nachzufragen, wie das genau aussieht, da ich noch voll mit dem Rohbau beschäftigt bin.

      Grüße, Martin
      Martin Heuberger
      Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

      Kommentar


        #4
        Hallo Martinheuberger

        habe mit Mike schon Kontakt aufgenommen. Die Sache scheint aber auf alle Fälle nicht günstig zu werden, was es aber mit Elka auch nicht ist.

        Werde mir die Sache von Mike mal nähers anschauen

        Gruß guluma
        Gruß

        Gunter

        "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

        Kommentar


          #5
          Zitat von guluma Beitrag anzeigen
          Hallo Martinheuberger

          habe mit Mike schon Kontakt aufgenommen. Die Sache scheint aber auf alle Fälle nicht günstig zu werden, was es aber mit Elka auch nicht ist.

          Werde mir die Sache von Mike mal nähers anschauen

          Gruß guluma
          Wobei ich mir auch die Frage stelle, was realisiert werden soll. Umfangreiche Sequenzen mit dem HS erstellen? Kann ich mir nicht vorstellen.
          Die Frage ist echt, was EIB->DMX kann. 8bit KO´s einfach auf DMX patchen ?( z.Bsp.: KO x.x.x 8bit wert=125, wird verknüft mit DMX Adresse xxx, wert 125)
          Oder lieber externe DMX Play-back Units, Pulte usw. ansteuern und die mit DMX in triggern.
          Ich liebäugel im Moment mit EIB-> DMX, DMX ->DMXin MA2node und dann die Funktionalität von MAonPC nutzen.
          Bleibt natürlich auch die Ausgabe über Binärausgänge, 0-10V Ausgänge und diese dann mit "dummen" gateways aufs DMX bringen.


          Hier noch ein Link:
          http://www.nagel-kandel.de/WinVis/Ha...M_X/d_m_x.html
          leider habe ich mich auch hier noch nicht drum kümmern können, was das Teil kann.

          Viele Grüße,
          Martin Heuberger
          Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

          Kommentar


            #6
            Hallo Martin

            Was hälst du davon
            EIB-DMXgate2006_06_2.pdf

            Soll laut Liste 380.-€ kosten

            Gruß Gunter
            Gruß

            Gunter

            "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

            Kommentar


              #7
              Zitat von guluma Beitrag anzeigen
              Hallo Martin

              Was hälst du davon
              [ATTACH]329[/ATTACH]

              Soll laut Liste 380.-€ kosten

              Gruß Gunter
              Hallo,
              hört sich im prinzip nicht schlecht an, zumal es Preislich auch sehr interessant ist. Speziell für DMX-Anwendungen eine Hauptgruppe zu "reservieren" macht eigentlich auch Sinn.
              Das könnte unbedarften ein Ei legen:
              "Um einen 1 Byte Wert direkt zu senden, nutzen Sie die Adressen 0-511".
              DMX Geräte starten mit 1, nicht mit 0. Später in der Tabelle steht es dann richtig.

              Wenn es das ganze als REG Gerät gäbe...denn als Aufputz macht es keinen Sinn.

              Wo man ein wenig aufpassen sollte: DMX ist verkabelungstechnisch nicht so zu handeln wie EIB. Einfach "splitten" ist nicht. Unterscheidliche Linien sollten über einen Booster betrieben werden. Zum Beispiel: http://dmx4all.de/shopx/product_info...IN---5OUT.html

              Aber ich werd mir mal einen bestellen und berichten.

              Danke für den Tip. Ich kannte zwar arcus-eds.de, habe auch eine MicroVis, von einem DMX Gateway hatte ich aber noch nie etwas auf deren Homepage gelesen.

              Viele Grüße,

              Martin
              Martin Heuberger
              Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

              Kommentar


                #8
                Hallo Martin

                Hast Du das Teil schon bestellt? Wenn ja, wie gefällt es dir von den Anwendungen?

                Gruß Gunter
                Gruß

                Gunter

                "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Gunter,
                  bestellt habe ich das Teil schon. Aber da ich das REG Gerät möchte, dauert es bis zu 2 Monate.
                  Ich melde mich gern, sobal ich das Gerät hier in den Händen habe.

                  Viele Grüße,

                  Martin
                  Martin Heuberger
                  Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe das Gerät im Einsatz, allerdings eine frühe Betaversion.
                    Austausch mit fertigem Gerät steht noch aus, eine zweite Bestellung von mir wurde noch nicht bearbeitet.

                    Das Gerät läuft bis auf gelegentliche Aufhänger (1x in 14 tg) recht gut, der Sendeintervall sollte etwas schneller gehen da sonst der eine oder andere Kanal mal flackert.

                    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

                    Kommentar


                      #11
                      Habe die DMX512 Spec gerade nicht parat ...

                      Hallo Cindom,

                      das mit dem Sendeintervall wundert mich ein bischen.
                      bei DMX512 ist die Wiederholungsrate (habs grad nicht im Kopf) doch genau spezifiziert. d.h. wenn alle 512 Kanäle gesendet werden ist das fix.

                      --> heißt das, das Micro FM DMX modul hält die Spec nicht ein ?

                      Andererseits:
                      Hab ich im Kopf, das der MA12 Lightcommander (Lichtpult von MA-Lighting) auch nur 99 der max 512 Kanäle überträgt und danach das reset sendet. Damit gabs eigentlich bei keinem DMX Empfänger bisher probleme.

                      --> vielleicht ist das auch die möglichkeit beim Micro FM DMX die wiederholungsrate hochzusetzen d.h. Die DMX-Empfänger im unteren Adressbereich anzusiedel 1-100 und dann das reset senden. Das wäre dann eine 5fach erhöhte Wiederholungsrate.

                      Gruß Lichtler

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lichtler Beitrag anzeigen
                        Hallo Cindom,
                        Andererseits:
                        Hab ich im Kopf, das der MA12 Lightcommander (Lichtpult von MA-Lighting) auch nur 99 der max 512 Kanäle überträgt und danach das reset sendet. Damit gabs eigentlich bei keinem DMX Empfänger bisher probleme.
                        Gruß Lichtler
                        MA überträgt meines Wissens nach nur bis zum zuletzt gepatchen DMX Adresse. Tricky ist dabei, dass Geräte, die auf eine höhere DMX Adresse eingestellt sind eventuell "kein DMX" anzeigen und man erst mal den Fehler woanderst sucht.

                        Gute gesamt Übersicht über DMX findet man beim DMX-Guru Eckart : http://www.soundlight.de/techtips/dmx512/dmx512.htm


                        Viele Grüße,

                        Martin
                        Martin Heuberger
                        Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

                        Kommentar


                          #13
                          Also wenn das immer noch interessant sein sollte kann ich das Geheimnis meiner SW mal lüften und ein kleines Dokument zum Download generieren....

                          Preislich beginnt der Spass zZ bei ca. 2K€ incl. PC, DMX Karte und SW für 1xDMX...

                          Die Stärke unserer Software bzw. der Focus liegt im Szenen Modul. Positionierung ist nicht unser Bereich. Die Anwendung ist für Architektur Beleuchtung geschrieben nicht für's Showprogramm... obwohl, da wollte ich immer mal ran...

                          LG

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Mike,
                            PC ist dann was Industriemässiges? Interessieren würde es mich schon sehr, wobei ich fairerweise dazu sagen muss, dass ich "meine" Lösung auf jeden Fall mal probiere (Spieltrieb).

                            Was zum beispiel für die "Show"-Software typisch ist sind so nette Sachen wie "virtuelle" Dimmer. das bedeutet ich lege ganz normal RGB an und ordne diesen 3 DMX Kanäle zu. Nun möchte ich aber diese RGB Sequenz in der laufenden Sequenz dimmen. Mit herkömmlicher EIB-Dali und Homeserver sicherlich möglich, aber ich denke sehr umständlich. Auch was später kleinere Korrekturen anbelangt.
                            In der "Show-Software generiere ich für das RGB Modul einfach einen virtuellen Dimmer, ordne dem einen DMX Kanal zu. Nun kann ich die LED Sequenz laufen lassen und mit dem "vierten" Dimmerkanal das ganze ein- und ausfaden/dimmen.

                            Wäre jetzt ein Beispiel, wo ich die Stärken von Ma ONPC oder ähnlichen Programmen sehen.

                            Viele Grüße,
                            Martin Heuberger
                            Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Martin,

                              Ja, es gibt auch Industrie PC's ...

                              Ich sagte ja, für Showeinlagen ist meine SW im derzeitgen Stand suboptimal ...

                              Aber die von Dir genannte Funktion einzubinden wäre kein Problem. Den RGB Dimmer haben wir zB im unseren LDI Gateway (DMX ähnlich) realisiert. Das schaut dann so aus, dass die Sequenz via EIB angetriggert wird und Du ebenso über EIB eine "Masterdimmung" für die angetriggerte Sequenz ausführen kannst. Hierbei ist es eben möglich zB RGB LED Lichtkreise mit nur einer EIB Schaltwippe mit folgenden Funktionen zu belegen...

                              Ein/Aus, Farbwechsel, dimmen (natürlich bei Erhalt des Farbspektrums)

                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X