Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - EIB Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    The part of the network connected to the secondary side of a Line Coupler (Linienkoppler) is the Line. Devices in a Line shall have Physical Address x.y.n
    The part of the network connected to the primary side of a Line Coupler Coupler is the Main Line (Hauptlinie). Devices in the Main Line shall have Physical Address x.0.n.

    This is not a matter of naming. This is specified this way. It guarantees that it will work and that the installation can be extended and understood later on.
    Other "names" and numbers may work as well. They are not specified, give no guarantee that the network can be extended later on, are no in line with the KNX Association training documentation, and - in case you are a professional installer -it may be a ground for your customer to refuse your installation.

    Devices in your Line have Physical Addresses 1.1.n.
    The Coupler will be a Line Coupler and has Physical Address 1.1.0.
    Devices in the Main Line (Hauptlinie) have Physical Address 1.0.n.

    This is the topology of the KNX network. This is independent of the functionality of the devices installed in this Line and Main Line.

    Kommentar


      #17
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      So hatte ich es auch in den bisherigen Threads verstanden.. Nachdem es quasi so gut wie nichts übergeordnetes ausser vielleicht dem HS und der Wetterstation gibt, machts wenig Sinn die Sache unnötig zu verkomplizieren..

      Ausserdem brauche ich ja dann noch Aus- und Umbaupotential sobald Licht&Heizung dann wirklich funktionieren

      Makki
      Das Segment mit dem HS (+ div.anderer Teilnehmer) ist dann bereits die "Hauptlinie". Das zweite Segment die erste "untergeordnete" Linie oder Bereich je nach Adresse. Und damit bleibt das Ausbaupotential erhalten. Kompliziert wird die Sache wenn alles auf einer Linie (mit LV) stattfindet und alle Adressen vergeben sind. Gruß, Thomas

      Kommentar


        #18
        Hallo zusammen

        Ich plane gerade ein EFH mit etwa 50 BT habe nur eine Linie vorgesehen.
        Wobei ich aber immer Bereiche gebildet 5-8 Teilnehmer und führe diese in die Verteilung wo ich sie dann Auflege (Sternformig). Sodass ich im Fall einer Erweiterung des Projektes LK SV zusätzlich installiern kann.
        Ist das so realisierbar, oder habe ich einen Denkfehler gemacht.

        Gruß

        Snoopy

        Kommentar


          #19
          Das passt so.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
            Dann ist aber eine der beiden Linien eine Hauptlinie, oder?
            Wenn ich zwei Linien möchte, müssten diese mit einer Hauptlinie verbunden sein und ich bräuchte 2 Koppler. So habe ich zumindest das WIKI verstanden.
            So ist es nach Standard definiert.

            Zitat von Michel Beitrag anzeigen
            Bei zwei Linien wäre eine die "horizontale" und die andere die vertikale Linie. Und ob du die "horizontale" dann Hauptlinie nennst, bleibt dir überlassen.
            Glücklicher wäre "ob man sie als solche verwendet", denn man kann ja sehr wohl Geräte auf dieser "2. Linie" plazieren und sie als solche verwenden.

            Während ich jedoch innerhalb einer "normalen" Linie Koppler nur zur Segmentbildung verwenden darf (bis auf den LK), kann die "2. Linie" weitere Linien per LK einbinden.

            Dies hat aber
            Zitat von S. De Bruyne Beitrag anzeigen
            .....
            This is the topology of the KNX network. This is independent of the functionality of the devices installed in this Line and Main Line.
            hier nochmal gut erläutert.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #21
              Da ich auch gerade bei der Planung der Topologie bin, muss ich dieses Thema mal wiederbeleben :-)

              Ich hatte soweit 2 SV + 1 LK geplant.
              Auf die Hauptlinie wollte ich im wesentlichen die Wetterstation und evtl. weitere Außensensoren packen. Meine Hauptmotivation für die 2 Linien ist die galvanische Trennung: Wenn mir einer draußen am Sensor rumschraubt und den Bus kurzschließt, läuft immerhin drinnen noch alles.

              Jetzt bin ich aber etwas am Zweifeln - wenn die Hauptlinie zusammenbricht, läuft dann auf der Unterlinie wirklich noch alles problemlos?

              Wenn ich es richtig verstehe, sorgt ein LV ebenfalls für galvanische Trennung. Heißt das, dass ich mit nur einer Linie und 2 Segmenten mein Vorhaben ebenso gut realisieren kann? Sofern mir die Teilnehmerzahl ausreicht, hätte das irgendwelche Nachteile?

              Würde mich über Eure Expertenmeinung dazu freuen :-)

              Kommentar


                #22
                ob wirklich eine galvanische Trennung bei Linienverstärkern vorliegt weiss ich zwar nicht, allerdings solltest du beachten, dass Linienverstärker keine Filtertabellen haben und somit von jedem Liniensegment alle Gruppenadressen adressiert werden können. D.h. man könnte bei Zugang zum Liniensegment im Außenbereich auch beispielsweise das Motorschloss deiner Haustür ansteuern, wenn dieses über einen Aktor im Liniensegment im Innenbereich angesteuert wird.

                Kommentar


                  #23
                  Galv. Trennung liegt auch beim LV vor. LV und LK sind ja dasselbe Gerät, nur andere Applikation!
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                    D.h. man könnte bei Zugang zum Liniensegment im Außenbereich auch beispielsweise das Motorschloss deiner Haustür ansteuern, wenn dieses über einen Aktor im Liniensegment im Innenbereich angesteuert wird.
                    Ich wusste doch, dass es da noch einen Haken gibt
                    Klar, mein Schutz war nur gegen Kurzschluss des Busses, aber einen Einbrecher mit Notebook habe ich damit noch nicht abgewehrt; dafür brauche ich dann tatsächlich verschiedene Linien - danke für den Hinweis, jonofe!

                    Wenn mir die Hauptlinie dann lahmgelegt wird, stört das aber meine Unterlinie wirklich nicht, könnt ihr das bestätigen?

                    Kommentar


                      #25
                      Das was jonofe anführt ist der Grund, warum auch ich drüber nachdenke nochmal mittelfristig von LV auf LK für den Aussenbereich umzubauen.
                      Die GA's sollten dann gefiltert werden nur was mich daran noch stört ist, ich weiss nicht wie ich ein umprogrammmieren verhindern sollte (?) Andererseits, der Einbrecher der sich die ETS leistet, damit umgehen kann und unter meinen 600 GA's die Haustür findet, hats doch auch eigentlich verdient reinzukommen.. Die Mobotix zeichnet ihn trotzdem auf

                      @kkreuzer: solange die Aussenlinie/Segment an einer sep. SV hängt, richtig. Es sollte bei einem Kurzzschluss keinen Einfluss geben; ich hab das auch vorsichtshalber schonmal getestet

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Andererseits, der Einbrecher der sich die ETS leistet, damit umgehen kann und unter meinen 600 GA's die Haustür findet, hats doch auch eigentlich verdient reinzukommen.. Die Mobotix zeichnet ihn trotzdem auf
                        ja, aber wenn er so weit ist, packt er Deine Kamera samt Rechner und Laufwerken sicher auch mit ein und guckt sich seinen Einbruch zuhause noch mal an
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo, soweit ich es verstanden habe kann man mit einem Projektkennwort in der ETS sein Projekt vor Zugriff von „Aussen“ Schützen. (z.B.: vor Einbrecher mit Laptop…)

                          bzw. gibt es auch so einen KNX – Bauteil den man irgendwo in der Anlage einbauen kann und somit ist die Anlage geschützt (Vorteil man braucht sich kein Kennwort merken) – find aber gerade den Link bzw. den Namen des Herstellers nicht.

                          Vielleicht liege ich aber auch falsch mit meiner Aussage ?
                          Gruß Friedrich

                          Kommentar


                            #28
                            Hi Hirti2004, ich bin zwar kein Experte, aber ich bezweifle, dass es ein solches Passwort-KNX-Modul geben kann; der Bus ist ja dezentral organisiert (ich muss also keine Zentrale bitten, die Tür zu öffnen, sondern kann direkt den Aktor senden). Das Protokoll ist eher simpel und ein paar richtigen Bits auf dem Bus, wird der Aktor auf "seine" GA dann reagieren.

                            Insofern hilft wohl wirklich nur die Filtertabelle die alle Telegramme an diese GA aussiebt. Ich sollte natürlich keine Logik haben, die in Abhangigkeit der "normalen" Signale der Hauptlinie die Tür öffnet (wenn >50°C außen, öffne Tür zum Evakuieren), denn das könnte natürlich dann entsprechend von draußen ausgelöst werden (die Temperatur-Telegramme werden ja durch den Filter gelassen).

                            P.S.: Das ETS-Projekt-Kennwort gilt natürlich nur für Projektdatenbank (Software) - diese Datenbank hat der Einbrecher aber hoffentlich nicht, es sei denn, er hat vorab mein NAS übers Internet gehackt und sich diese schon besorgt...

                            Kommentar


                              #29
                              http://www.otte-elektronik.de/

                              Prog-Lock!
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #30
                                Das Projekt- oder das BCU-Kennwort helfen prinzipiell wenig - ersteres gar nicht (woher soll $BÖSERBUBE denn das Projekt haben?) und letzteres eben auf BCU-Ebene beim programmieren.

                                Gerate wie der Prog-Lock unterdrücken / filtern Telegramme die auf physikalische Adressen zielen - u.a. eben Programmiertelegramme - bei der "normalen" Buskommunikation sind die physikalischen Adressen ja aussen vor, sprich die werden nicht benutzt.

                                Wenn wir mal unterstellen dass der $EINBRECHER keine Insider-Infos hat i.S.v. z.B. Zugriff auf das Projekt gehe ich davon aus dass sich da keiner mit nem Notebook vor die Hütte setzt und den Telegrammverkehr mitschneidet in der Hoffnung, irgendwann die GA vom Türöffner zu finden. Und wenn der wirklich über den KNX in die Hütte will kommt er sicher nicht nur mit der ETS.

                                Viel interessanter ist doch folgendes Szenario:
                                • EIB-Doktor dranhangen, kurz mitschneiden welche Pakete da laufen.
                                • Mit den o.a. gewonnenen Erkenntnissen die Linie(n) pollen (der EIB-Doktor hat einen Funktion zum Absuchen der Linie, d.h. ich kriege relativ schnell raus welche Gerate es da gibt).
                                • Dann setze ich mich gemütlich hin und schiesse via EIB-Doktor in den BCUs die Herstellerkennungen um - oder ich schreibe halt Müll in die BCUs rein - und weil ich gerade dabei bin setze ich auch noch in den BCUs das Passwort.
                                • Die ganz Harten haben so einen Prog-Lock in der Tasche und klemmen den noch an die Leitung.

                                DAS ist dann mal ein richtiges Problem.

                                In Fritzchens Reihenhausbutze sorgt das mit Sicherheit für ein paar Tage Dunkelheit.

                                Wenn ich so eine Aktion aber z.B. in einem relativ modern gebauten grösseren Hotel z.B. in Frankfurt zur Messezeit abziehe brennt der Baum, die können wahrscheinlich für ein paar Tage zumachen.

                                Gruss
                                Markus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X