Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
So wie ich das damals verstanden hab, kann das System alle Transponder-Typen unterstützen, abhängig vom Leser (Antenne) der angeschlossen wird.
Also auch alle Frequenzen die derzeit so für RFID verwendet werden...
Grüße aus Wien,
Chris ;-)
... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...
die Orceo-Lösung schein gang interessant zu sein, jedoch zu einemhohen Preis.
Deutlich günstiger wäre dies z.B. mit einem Transponder-Sytem mit RS-232-Ausgang (z.B. DOM-Butler Leser) und einem 0/8/15 RS232/IP-Router.
Ein Problem daran ist, dass ich nicht an die Schnittstellenbeschreibung von DOM herankomme, da diese (ohne Steuereinheit) nur als OEM-Version ab 100 Stück abgegeben wird.
Hat irgendwer von Euch Erfahrung damit ?
Diese Lösung kosten ca. 280€ für den Leser + ca. 120€ für die Schnittstelle.
die Orceo-Lösung schein gang interessant zu sein, jedoch zu einemhohen Preis.
Hallo,
diese Orceo-Lösung hört sich für mich auch sehr interessant an. Wenn ich das richtig verstehe, braucht man ja nur einmal das PWRLock, und kann dann bis zu 16 Antennen anschließen - d.h. der hohe Preis ist bei mehreren Lesern gar nicht mehr so hoch. In meinem Fall bräuchte ich 3 Leser und wäre dann mit 1050,- sogar günstiger als bei DOM (1200,- bei o.a. Preisen), und immer noch konkurrenzfähig zur Conrad Lösung, wenn man die Komplexität mit berücksichtigt...
Da ich inzwischen auch einen Homeserver besitze, werde ich meine Zutrittslösung dort auch einbinden. Bzgl. Logikmodul für den HS: ich bin zwar erst am Anfang mit meinem HS, aber da ich beruflich aus der Ecke komme, würde ich mich schon an die Entwicklung des Logikmoduls trauen - momentan (kurzfristig) steht nur der Zeitmangel im Weg...
diese Orceo-Lösung hört sich für mich auch sehr interessant an. Wenn ich das richtig verstehe, braucht man ja nur einmal das PWRLock, und kann dann bis zu 16 Antennen anschließen - d.h. der hohe Preis ist bei mehreren Lesern gar nicht mehr so hoch. In meinem Fall bräuchte ich 3 Leser und wäre dann mit 1050,- sogar günstiger als bei DOM (1200,- bei o.a. Preisen), und immer noch konkurrenzfähig zur Conrad Lösung, wenn man die Komplexität mit berücksichtigt...
/homas
Der (aus meiner Sicht) große Unterschied ist der bei DOM eingesetze Weitbereichsleser mit aktivem Transponder.
Meinen Recherchen nach ist ein solcher bei Orceo nicht verfügbar (nur Nahberechsleser bis ca. 10cm Abstand Leser-Transponder)- oder täusche ich mich ?!
Der (aus meiner Sicht) große Unterschied ist der bei DOM eingesetze Weitbereichsleser mit aktivem Transponder.
Meinen Recherchen nach ist ein solcher bei Orceo nicht verfügbar (nur Nahberechsleser bis ca. 10cm Abstand Leser-Transponder)- oder täusche ich mich ?!
Viele Grüße aus Regensburg
Andreas K.
Kann ich nicht sagen - glaube aber nicht dass die Weitbereichsleser haben.
Ich persönlich bin eher gegen diese Variante bei den Tanspondern, da ich nicht kontrollieren könnte, wann ein Leser auf einen Transponder reagiert...
Beispiel: Ich komm nach Hause, und 3m vor der Türe wird diese entriegelt - gut so.
Wenn ich dann den Schlüssel mit Transponder im Vorzimmer ablege ist er immer noch in Reichweite des Lesers - somit könnte die Türe wieder entriegeln, auch wenn ich schon im Schlafzimmer schlafe .
Wäre mir ein zu großes Risiko!
[Will aber jetzt keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Weitbereichslesern und aktiven Transpondern anzetteln - diese haben sicher in einigen Bereichen Ihre Vorteile!]
Grüße aus Wien,
Chris ;-)
... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...
Kann ich nicht sagen - glaube aber nicht dass die Weitbereichsleser haben.
Ich persönlich bin eher gegen diese Variante bei den Tanspondern, da ich nicht kontrollieren könnte, wann ein Leser auf einen Transponder reagiert...
Man muss sicherlich gewisse "Schlüsseldisziplin" haben und diesen > 2-3m von der Haustüre entfernt ablegen.
Eine Alternative wäre auch der Gira Keylass In Transponder- scheinbar ist dieser ja inzwischen lieferbar- hat schon iregendwer Erfahrungen damit ?
Welche Daten werden über die RS-485-Schnittstelle (Zitat Gira: "für zukünftige Erweiterungen") übertragen- auch die Transponder-ID´s ? Nur damit wäre ja eine "richtige" Integration und Kommunikatuion mit HS etc. möglich !?
die Orceo-Lösung schein gang interessant zu sein, jedoch zu einemhohen Preis.
Deutlich günstiger wäre dies z.B. mit einem Transponder-Sytem mit RS-232-Ausgang (z.B. DOM-Butler Leser) und einem 0/8/15 RS232/IP-Router.
Ein Problem daran ist, dass ich nicht an die Schnittstellenbeschreibung von DOM herankomme, da diese (ohne Steuereinheit) nur als OEM-Version ab 100 Stück abgegeben wird.
Hat irgendwer von Euch Erfahrung damit ?
Diese Lösung kosten ca. 280€ für den Leser + ca. 120€ für die Schnittstelle.
Viele Grüße aus Regensburg
Andreas K.
Also ich hab die DOM Butler seit 4 Jahren im Einsatz. Erfahrungen sind sehr gut. Wenn man einmal einen Weitbereichsleser (aktiver Transponder) hat, wird man nichts anderes mehr wollen. Das Problem hast du richtig erkannt. Die sind nicht am Privatkundenmarkt interessiert und rücken die Schnittstelle nicht heraus. Das einzige was für eine Vernetzung spricht ist die ID des Transponders zu lesen. den Rest kannst du mit HS und Binärkontakt machen. Wenn ich aber wählen müsste vernetzbar inklusive ID oder aktiver Transponder, würde ich mich 1:10 für den aktiven entscheiden.
Das mit der Schlüsseldisziplin im Haus ist richtig aber lösbar und sogar von Vorteil. Ich löse es so:
1. Sprachmeldung wenn die Haustür über Transponder geöffnet wird. So erfahre ich direkt, ob ich undiszipliniert war.
2. Schlüssel kommt sofort in eine intelligente Schublade (=Schlüsselbrett) die gleichzeitig eine Anwesendheitssteuerung macht.
3. Über diese Schubladen werte ich auch die ID indirekt aus. Kann man natürlich manipulieren. In einem 2 Personenhaushalt aber kein Thema.
Übrigens ist der Leseabstand bedingt durch die Haustür (Leser ist draussen) wesentlich geringer (bei mir ca. 1m). Die intelligente Schublade ist ca. 2,5m vom Leser entfernt (Haustüre dazwichen) und es kam in den 4 Jahren nie zu einer Fehlauslösung.
Wenn man die Batterie am Transponder heraus nimmt oder sie ist leer (bei mir hielt sie knappe 4 Jahre). verhält sich der aktive Transponder wie ein passiver. Vor den Leser halten und Tür geht auf.
ich habe so eine Lösung auch schon seit längerem angedacht, aber bisher noch nicht umgesetzt. Sollte es diese Lösung zu einem vernünftigen Preis geben, dann könnte ich mir vorstellen die Investition vorzuziehen.
Kannst Du mir mal bitte die Unterlagen per Mail schicken.
Sollte sich etwas ergeben, dann lass es mich wissen. Wäre daran interessiert.
...
Sollte sich etwas ergeben, dann lass es mich wissen. Wäre daran interessiert.
...
Es kann sich eigentlich nur etwas ergeben, wenn Michel nach Kontaktaufnahme mit dem Hersteller eine Chance sieht, das in einem Baustein für den HS zu implementieren.
Die Hardware selber ist jederzeit über die Firma zu kaufen...
Ich werd die HW (wenn meinem Haus so weit ist) auf jeden Fall kaufen, und dann die Einbindung forcieren. Ist aufgrund des WAF wirklich wichtig .
Grüße aus Wien,
Chris ;-)
... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...
Wieviel "Interessierte" sind es denn nun?
Eventuell sollte man einen "Award" ausschreiben? Und Fallas soll dann gleich noch mit seinen Hardwarespezialisten (siehe Tischgehäuse) eine passende Aussenblende mit integrierter IP-Cam anbieten :-)
LG, Martin
Martin Heuberger Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik
Und Fallas soll dann gleich noch mit seinen Hardwarespezialisten (siehe Tischgehäuse) eine passende Aussenblende mit integrierter IP-Cam anbieten :-)
Du wirst lachen, aber aufgrund der Analog-Kamera-Technik der meisten Türstationhersteller, habe ich schon ein AP-Gehäuse für meine Türstation mit integrierter IP-Kamera gefertigt (2x Klingel, Gegensprechen, Keyless-In, LED-beleuchtung). Ist aber aufgrund der "falschen" Kamera einwenig klobig geraten, wird aber neu gefertigt. Poste ich dann gerne...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar