Hallo zusammen,
wir sind Bernadette und Patrick und gerade dabei, in Bergkamen (NRW) unser Eigenheim zu realisieren. 🌇
Gebaut wird mit einem Architekten bis zur Ausführungsplanung – danach wird in Eigenregie beauftragt und überwacht.
Der Bauantrag ging Anfang der Woche raus, sobald wir grünes Licht bekommen, wird der Statiker beauftragt, um Möglichst schnell einen Rohbauer zu finden. 👷
Nachdem wir uns im Zuge der Raumplanung um Küche und Bad gekümmert haben, haben wir den Sprung ins kalte Wasser gewagt und uns mit der E-Planung beschäftigt.
Um zukunftssicher und flexibel zu sein haben wir uns für den „KNX“ Standard entschieden. Um am Ende nicht zu sagen „hätten wir das mal vorher gewusst…“ wollten wir Euch unsere Gedanken mitteilen und um Feedback/Kritik beten. 👹
Das Bauvorhaben wird eine Stadtvilla mit 195m^2, diese wird zweistöckig vollausgebaut mit einem Walmdach.
Angrenzend kommt ein Durchgangsbereich (mit Gäste-WC und Technikraum) zu einer Doppelgarage mit Werkstadt.
Die Bude soll am Ende über eine Sole/Wasser Wärmepumpe (Fa. Nibe) beheizt werden. 💣
Eine zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist ebenfalls geplant.
Folgende Anforderungen haben wir an KNX:
Nach etlichen Forenbeiträge und Youtube Videos haben wir uns dazu entschieden den Verteilerkasten von Voltus planen/optimieren zu lassen (über die entsprechende Dienstleistung auf deren HP).
Im Anschluss würden wir ein detailliertes LV zusammenstellen (mit Hersteller und Typ der Komponenten) um den entsprechenden Elektroinstallateur zu finden.
Sollte der Eli mit dem Angebot von Voltus mithalten können, kann er den Verteilerschrank selber bauen.
Die Programmierung über ETS5 würden wir in Eigenleistung vornehmen.
Beim Thema Beleuchtung haben wir uns auf eine Kombination von 24V LED Spots und Dimmbaren 230V Decken- / Stehlampen geeinigt, hier sind wir gerade dabei mit Dialux unsere Beleuchtung zu berechnen.
Anschließend haben wir den ersten Entwurf unserer Etagen bezüglich der Elektroplanung angefertigt.
Dabei sind wir wie folgt vorgegangen:
EG.jpg
OG:
OG.jpg
DG:
DG.jpg
Als Server und Interface haben wir die Gira X1 geplant mit einem iPad an der Wand.
Bei den jeweiligen Sensoren/Aktoren würden uns auf Voltus verlassen, hier haben wir noch keine Vorlieben.
Nach Einzug würde ich zeitnah eine Homekit Bridge kaufen um Siri nutzen zu können.
So, vielen Dank fürs lesen bis hierhin – wir hoffen die Qualität der Bilder sind i.O.
Was ist zum Scheitern verurteilt? Was würdet Ihr anders machen? Haben wir etwas vergessen?
Wir hoffen auf reichlich Feedback – jeglicher Art. Danke!
Edit: Revision1
EG_rev1.jpg
OG_Rev1.jpg
Aussenbereich_Rev1.jpg
wir sind Bernadette und Patrick und gerade dabei, in Bergkamen (NRW) unser Eigenheim zu realisieren. 🌇
Gebaut wird mit einem Architekten bis zur Ausführungsplanung – danach wird in Eigenregie beauftragt und überwacht.
Der Bauantrag ging Anfang der Woche raus, sobald wir grünes Licht bekommen, wird der Statiker beauftragt, um Möglichst schnell einen Rohbauer zu finden. 👷
Nachdem wir uns im Zuge der Raumplanung um Küche und Bad gekümmert haben, haben wir den Sprung ins kalte Wasser gewagt und uns mit der E-Planung beschäftigt.
Um zukunftssicher und flexibel zu sein haben wir uns für den „KNX“ Standard entschieden. Um am Ende nicht zu sagen „hätten wir das mal vorher gewusst…“ wollten wir Euch unsere Gedanken mitteilen und um Feedback/Kritik beten. 👹
Das Bauvorhaben wird eine Stadtvilla mit 195m^2, diese wird zweistöckig vollausgebaut mit einem Walmdach.
Angrenzend kommt ein Durchgangsbereich (mit Gäste-WC und Technikraum) zu einer Doppelgarage mit Werkstadt.
Die Bude soll am Ende über eine Sole/Wasser Wärmepumpe (Fa. Nibe) beheizt werden. 💣
Eine zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist ebenfalls geplant.
Folgende Anforderungen haben wir an KNX:
- Rolladen- / Raffstoresteuerung im gesamten Haus (inkl. automatische Verschattung)
- Lichtsteuerung im gesamten Haus
- Gegensprechanlage mit Video
- Multiroom Audio
- Alarmanlage
- Kaminsteuerung
- Dunsthaube/Herdsteuerung
Nach etlichen Forenbeiträge und Youtube Videos haben wir uns dazu entschieden den Verteilerkasten von Voltus planen/optimieren zu lassen (über die entsprechende Dienstleistung auf deren HP).
Im Anschluss würden wir ein detailliertes LV zusammenstellen (mit Hersteller und Typ der Komponenten) um den entsprechenden Elektroinstallateur zu finden.
Sollte der Eli mit dem Angebot von Voltus mithalten können, kann er den Verteilerschrank selber bauen.
Die Programmierung über ETS5 würden wir in Eigenleistung vornehmen.
Beim Thema Beleuchtung haben wir uns auf eine Kombination von 24V LED Spots und Dimmbaren 230V Decken- / Stehlampen geeinigt, hier sind wir gerade dabei mit Dialux unsere Beleuchtung zu berechnen.
Anschließend haben wir den ersten Entwurf unserer Etagen bezüglich der Elektroplanung angefertigt.
Dabei sind wir wie folgt vorgegangen:
- Beleuchtung 24V LED Spots im Wohn-Esszimmer, Küche, Flur, und Bäder mit zentraler Spannungsversorgung (ca. 15 Kreise im Schnitt 50Watt)
- Beleuchtung 230V dimmbar in „aktiven“ Räumen
- Beleuchtung 230V schaltbar in „passivien“ Räumen
- Pro Raum 1 Steckdosenkreis (ausgenommen Küche, Garage und Garage)
- Pro Raum min. 1 schaltbare Steckdose
- Fenster- Türkontaktschalter (Reed Kontakte) an alle Fenster/Türen
- Jalousie / Rollladen eingeplant
- Bewegungsmelder im Flur, in allen Bädern, in der Garage im Eingangsbereich in der Abstellkammer und im Technikraum
- Deckeneinbaulautsprecher (8 Zoll) mit Lautsprecherkabel (Esszimmer, Küche, Bad, Terasse)
- AN Anschlüsse
- SAT-Anschlüsse
- Taster 4-fach Taster in allen „normalen“ Räumen
- „Smart“ Taster im Wohnzimmer und Küche
- In der Galerie wird ein Dachfenster (ROTO mit el. Motor und Rollo verbaut)
- Auf dem Dach ist eine Wetterstation vorgesehen
EG.jpg
OG:
OG.jpg
DG:
DG.jpg
Als Server und Interface haben wir die Gira X1 geplant mit einem iPad an der Wand.
Bei den jeweiligen Sensoren/Aktoren würden uns auf Voltus verlassen, hier haben wir noch keine Vorlieben.
Nach Einzug würde ich zeitnah eine Homekit Bridge kaufen um Siri nutzen zu können.
So, vielen Dank fürs lesen bis hierhin – wir hoffen die Qualität der Bilder sind i.O.
Was ist zum Scheitern verurteilt? Was würdet Ihr anders machen? Haben wir etwas vergessen?
Wir hoffen auf reichlich Feedback – jeglicher Art. Danke!
Edit: Revision1
EG_rev1.jpg
OG_Rev1.jpg
Aussenbereich_Rev1.jpg
Kommentar