Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

La-Crosse Binding (Temp. Sensor TX-29-IT, TX-29 IT DH, etc)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    La-Crosse Binding (Temp. Sensor TX-29-IT, TX-29 IT DH, etc)

    So,

    nebenbei habe ich wieder ein Binding geschrieben um meine TX-29 IT DH Sensoren unter openHAB auszulesen. Als Empfänger habe ich einen Arduino mit RFM12 Empfänger eingesetzt. Da dies nicht mein Werk ist, hier einfach ein Link: LaCrosse Temperatursensor an Arduino Nano und RFM12B als JeeLink-Ersatz | Robins Blog - Technik und Multimedia

    Wenn alles läuft kann den Arduino mit meinem Binding auslesen. Aktuell kann dieser aber nicht mit wechselnden IDs umgehen, passiert beim wechseln der Batterie. Steht noch auf meiner Todo-Liste ;-)

    Ich werde das Binding über das Wochenende hübsch machen und auf Github online stellen.

    #2
    So, Quelltext und Binding auf Github online

    https://github.com/csowada/openhab-b...v0.1.6-alpha.7

    Wiki wird morgen aktualisiert.

    Kommentar


      #3
      Hallo
      Ich bin neu hier und habe gleich ein Paar fragen an dich -
      1. funktioniert dein La-Crosse Binding auch mit orginal Jeelink V3
      2. was muss ich in die openhab.cfg eintragen damit er funktioniert
      3. und was muss in die Items eintragen

      Ich hoffe du kannst mir helfen Danke

      Kommentar


        #4
        nur zur Info: ich hatte unabhängig von csowada auch ein Binding für Jeelink clones und die TX-29 gemacht.
        Wir wollten das mergen, haben es aber noch nicht geschafft.

        https://github.com/magcode/openhab/t...inding.jeelink

        So weit ich weiß sind die Nachrichten der beiden Empfänger (Jeelink und Nachbau) ja identisch ("OK ...."). Von daher vermute ich dass es auch mit dem originalen Jeelink funzt.

        Für meine Version brauchst Du in der openhab.cfg
        Code:
        jeelink:device=serial:COM3
        und als items

        Code:
        Number temp_wz   "Wohnzimmer [%.1f °C]" <temperature>  {jeelink="56;T" }
        Number lf_wz   "Luftfeuchte [%1d %%]" <humidity>  {jeelink="56;H" }
        Number bat_wz   "Bat [%1d]" {jeelink="56;B" }
        Im Beispiel ist "56" die ID des Sensors. Die ID wird im openhab log angezeigt, sofern sie noch nicht als item "bekannt" ist.

        Kommentar


          #5
          Danke für deine schnelle Antwort,
          habe nur ein Problem dein Binding in OH zubekommen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Tstolzmann Beitrag anzeigen
            Danke für deine schnelle Antwort,
            habe nur ein Problem dein Binding in OH zubekommen.
            kriegst PM

            Kommentar


              #7
              Moin @mweb,

              ich habe mal ein Pull in ein neues Branch (https://github.com/csowada/openhab/tree/lacrosse-merge) gemacht. Werde da mal etwas basteln. Ich habe am WE erst einen ersten Versuch für das automatische ersetzen der Sensor Id's eingebaut. Mal sehen ob ich es heute schon fertig bekommen.

              Kommentar


                #8
                @mweb == github > magcode ??

                So, hab mal was commited, aber noch nicht getestet. Also ehr als DRAFT zu verstehen.
                Ich hab die JeeLinkBinding Klasse aufgesplittet, um noch Platz für das Auto-Mapping einzubauen. Sonst wird er zu unübersichtlich.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von csowada Beitrag anzeigen
                  @mweb == github > magcode ??
                  mweb=magcode

                  Zitat von csowada Beitrag anzeigen
                  So, hab mal was commited, aber noch nicht getestet. Also ehr als DRAFT zu verstehen.
                  Ich hab die JeeLinkBinding Klasse aufgesplittet, um noch Platz für das Auto-Mapping einzubauen. Sonst wird er zu unübersichtlich.
                  ich schau es mir mal an bei Gelegenheit. Danke!

                  Für die clones müsste man den Code eigentlich mal komplett neu machen. Also ohne CUL, dafür mit einzelnen "modulen" welche die verschiedenen Sensoren implementieren (Sensoren die vom FHEMDuino unterstützt werden)

                  Für den originalen Jeelink sieht es etwas anders aus. Schwierig, schwierig...

                  Aktuell bin ich aber zu faul, weil es "einfach läuft"... (und ich andere Spielzeuge integrieren muss )

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von csowada Beitrag anzeigen
                    Ich habe am WE erst einen ersten Versuch für das automatische ersetzen der Sensor Id's eingebaut.
                    Hi, mich würde interessieren wie Deine Lösung für die wechselnden IDs aussieht. Ich habe schon paar mal drüber nachgedacht, aber bin dann irgendwie nie mit meinen Gedanken zufrieden gewesen...

                    Meine Überlegungen

                    1) die Sensor IDs dürfen nicht mehr in den items verdrahtet sein. (Ansonsten wären sie nach jedem Openhab Neustart wieder die alten)
                    2) man könnte die Sensoren statt {jeelink="56;H" } mit {jeelink="wohnzimmer;H" } adressieren. Die eigentliche ID wäre variabel in einem "Numberitem" gespeichert
                    3) alle Änderungen zu den Numberitems müssen persistiert und beim Neustart wieder hergestellt werden
                    4) Die Erkennung über eine geänderte ID wäre "ein Sensor bekommt keine updates mehr und gleichzeitig erscheint ein neuer Sensor mit einem 'new battery' flag"
                    5) Unklar ist wie man den (wahrscheinlich seltenen) Fall löst, dass ein Sensor beim Batteriewechsel zufällig dieselbe ID eines anderen Sensors bekommt.

                    Was meinst Du?

                    Kommentar


                      #11
                      Zu:

                      1. Ja, das habe ich auch überlegt Alias Ids zu verwenden. Dann habe ich doch die Initial Ids verwendet, da openHAB Konfigurationsoberfläche bietet. Mein aktueller Code wäre dafür schon fast bereit. Dazu müsste aber ein Mapping (siehe Punkt 2.) angelegt werden.

                      2. u 3. Das hatte ich auch überlegt, aber Verworfen, da man noch ein Item mehr pro Sensor konfigurieren muss. Dann muss noch die Persistence eingerichtet werden - zu kompliziert. Daher Speicher ich das Mapping "Initial ID" > "Sensor ID" als Map im Konfigurationsverzeichnis. Hier fehlt mir eine Möglichkeit seitens des openHAB Frameworks.

                      4. Genau so mache ich das auch. Wenn sich ein neuer Sensor mit Flag NewBattery meldet wird geschaut, ob es EINEN Sensor gibt, der sich z. B. 2min nicht mehr gemeldet hat. Man kann noch LowBattery als Bedingung nutzen. Ggfls. sollte man dieses Anlernen nur per Knopfdruck für einige Minuten aktivieren um ein ungewolltes umprogrammieren vorzunehmen. (Bsp: Nachbar wechselt Batterie aus und einer unser Sensoren wird gestört)

                      5. Das kann man kaum Lösen, aber es würde ja ein alter Sensor fehlen, da könnte man einen Alarm auslösen. Warte - doch! Dann gibt es einen Sensor mit dem Flag NewBattery und ein Sensor mit der gleichen ID ohne dieses Flag. Dann muss man aber den Benutzer wieder benachrichtigen um den Sensor eine neue ID zu verpassen.

                      ---

                      Das mit den Modulen sollte man wirklich schön aufteilen, sollte aber alles ziemlich ähnlich sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Hier eine kurze Anleitung zum einbinden des Bindings.

                        https://github.com/csowada/openhab-b...Crosse-Binding

                        Und im Anhang das Binding ...
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          LaCross Sensoren auch mit CUL in OH

                          Hallo,

                          bin eher durch Zufall auf dein/euer Binding für LaCross Sensoren in OH gestoßen... Da ich auch noch relativ neu in der Thematik bin, eine Frage zur Nutzung mit einem CUL Stick von Busware:

                          a) funktioniert das Binding mit einer CUL
                          b) wie müsste die Konfiguration ausschauen?

                          Aktuell hab ich das Binding drin und in der openhab.cfg den Eintrag lacross: port:COM8 drin - allerdings bekomme ich in der Konsole nix angezeigt (aber auch keine Fehler!?)

                          Danke für eure Hilfe
                          Gruß
                          Daniel

                          Kommentar


                            #14
                            Der CUL-Stick benutzt einen anderen Funkchip, damit kannst du die LaCrosse-Sensoren nicht erfassen. Entweder man baut sich einen JeeLink-Clone (Arduino mit passendem Funkchip, siehe erstes Posting hier im Topic) zusammen, oder man bestellt direkt einen original JeeLink mit der passenden Frequenz (868 MHz) beim Hersteller.

                            Kommentar


                              #15
                              Mhh, doof... Weiß denn einer was die TX-29 Dinger sprechen? Laut culfw Website sollte der CUL ja Lacrosse TX2/TX3 empfangen können.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X