Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Schritte zu einer Visualisierung.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste Schritte zu einer Visualisierung.

    Hi

    Ich schildere mal kurz die Situation.
    Letztes Jahr habe ich mein Eigenheim fertiggestellt mit einer KNX Businstallation.
    Verbaut sind diverse Busteilnehmer u.a. Schaltaktoren, Dimmer, Präsenzmelder 2 x Plantec von Merten Rolladensteuerung USB Schnittstelle und nen Infodisplay. Alles Geräte von Merten
    Den Buszugang mache ich über eine IP/LAN Schnittstelle von Walter ES 0111.
    Programmierung läuft über die ETS3 auf meinem Lappy über Wlan.
    Die IP/LAN Schnittstelle hängt am LAN mit fester IP.

    Die Progammierung habe ich soweit auf die reihe bekommen und nun will ich mehr.

    Ich möchte erst mal klein anfangen und mittels einer Freeware eine einfache Visu versuchen, am besten unter Win xp.
    Da ich eine IP/LAN Schnittstelle habe wollte ich diese dafür nutzen um auf den BUS zu kommen.

    Was könnt Ihr mir empfehlen ?

    Gruß elko

    #2
    Erst mal: Willkommen!

    Freeware unter Windows, da wirst du kein Glück haben.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo
      Schau mal hier EIBserver+OCX
      geht aber wohl nicht mit IP-Schnittstelle.
      Gruss NetFritz
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        #4
        Also es gibt da 3 Möglichkeiten einer echten Visu:
        - ELVIS im Demomodus (ich glaube 1,5 Stunden lauffähig, zum Ausprobieren)
        (proffesionelle Visu von it-gmbh)
        - eine opensource Visu (suche einmal im Forum)
        mit einen open-OPC Treiber
        - eibserver von m. dehof (www.dehof.de/eib)
        dazu gibt's ein beispielprogramm wo du siehst wie man unter VB auf den eibserver zugreift - da kannst du dir deine Visu unter VB (oder anderen Sprachen) selbst programmieren - vorausgesetzt du hast Zeit und keine Frau

        HTML-seiten mit Zustände und Schaltmöglichkeiten:
        - linknx (suche im Forum)
        - Misterhouse (da must du allerdings ein linux programm als Server laufen lassen - entweder auf einem Router oder unter einer Emulation)

        lg EPIX
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Wenn Du richtig Freude haben möchtest, dann investiere einmal richtig und kauf Dir den Homeserver. Erst wenn Du den hast, macht eine EIB Installation (vor allem für "Selbstschrauber") so richtig viel Freude.

          Wenn Du mit "Sparversionen" anfängst, hast Du irgendwann viele Teile
          (Display, Logikbausteine, und was weis ich noch alles...) aber Du kommst damit NIE an die Funktionalität und Genialität eines Homeserver ran.

          Ja ja, nicht gerade billig das Teil, aber 1000% sein Geld wert!

          gruss
          eibmeier
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            Da kann ich mich den Vorpostern nur zu 100% anschliessen: Ein Homeserver sollte wirklich das erste sein!

            Ich habe mich da auch lange gequält, weil ich dabei eher den Hang zur Bastlernatur habe, durchaus ein bisschen programmieren kann und Windows-only GUI's mich eher abschrecken als anziehen aber das Teil ist wirklich gut und m.E. sogar ein absolutes Schnäppchen, vor allem im Vergleich zum sonstigen EIB-Preisniveau.
            Man kann sich darauf konzentrieren geniale Logiken/Szenen/Funktionen zu bauen ohne an der Basis zu doktern. Man kann sich auch durch den Download des Experten Vorab ein gutes Bild machen..

            Die aus meiner Sicht einzig relevanten und preislich günstigeren Alternativen (eibd, linknx, misterhouse) erfordern dass man Linux-affin ist, sowie Zeit und Lust hat wirklich etwas selbst zusammen zu bauen/zu entwickeln (das soll absolut nicht abwertend sein, kann auch eine Menge Spass machen und durchaus erfolgreich sein, siehe auch andere Threads.)
            Ich habe mich jedenfalls in ähnlicher Lage entscheiden erst den HS um die vielen, vielen sinnvollen Funktionen mit vertretbarem Aufwand zu realisieren und dann das Hobby mit eibd, linknx etc. langsam zu entwicklen.
            Nicht zu vergessen dabei auch der "Instant-Support" hier im Forum für quasi jegliche Problemstellung damit.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
              ...im Demomodus (Hinweis, wie Lizenzbestimmungen umgangen werden können)...
              das ist natürlich keine Lösung und kommt einer Raubkopie gleich. Programme , die eine zeitliche Befristung haben, dienen dazu, sie auszuprobieren und nicht um sie wie Raubkopien zu benutzen...

              Kommentar


                #8
                Hi

                Erst mal DANKE für die Zahlreichen Antworten, hier ist ja richtig was los !
                Tj der HS von Gira ist ohne zweifel eine Professionelle Lösung aber aus meiner jetzigen sicht noch zu hoch gegriffen.
                Habe mir gestern mal UBUNTU 7.10 installiert und somit ne Linuxgrundlage geschaffen zum Experimentieren. Auf meiner AVG läuft ja auch Linux und über deren Browser soll die Visu dann vieleicht auch mal laufen.
                Ich fange lieber etwas kleiner an als mit ner "großen Sache" sich zu verrennen.

                Gruß elko

                Kommentar


                  #9
                  Hallo elko,

                  bei mir ist die Situation ähnlich. Hatte vor Jahren bei meinen Herrschaften auch einen EIB installiert und über die ETS Licht, Steckdosen und Rollläden gesteuert.
                  Jetzt möchten die Herrschaften noch eine Anwesenheitssimulation, Wetterabhängige (Sonneneinstrahlung) Rollladensteuerung und noch einige anderen Dinge umgestezt bekommen...
                  Das ganze könnte natürlich mit einzelnen Bausteinen umgesetzt werden, jedoch habe ich das Problem, dass sich mit jedem zusätzlichen Einzelbaustein
                  der Platz im Verteilerschrank verringert und ich am Ende evtl. keinen Platz mehr für zusätzliche Anforderungen hätte.
                  Auch ist bei mit Zeitdruck vorhanden weil meine Mutter ab nächster Woche für 6 Wochen in Kur fährt.

                  Haben uns daher für die "Rundumwohlfühllöschung" Homeserver entschieden. Natürlich werde ich nicht gleich am Anfang den vollen Funktionsumfang ausschöpfen können zumal ich von der Kiste noch keine Ahnung habe, aber man wächst ja mit seinen Aufgaben....

                  Hoffe ich zumindest...

                  Gruß,
                  kaubair

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X