Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - AccessPoint mit WLAN-Abschaltung über HS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - AccessPoint mit WLAN-Abschaltung über HS

    Ich dachte, wir hätten das Thema hier schon mal gehabt, finde aber über die Suche nichts.

    Ich möchte mir einen AP ins Wohnzimmer stellen, den ich aber nur zeitweise brauche.
    Daher möchte ich die An/Abschaltung des W-LAN über den HS (Visu, Agfeo-SysTel) vornehmen.
    Der AP sollte also über die HS-Bordmittel (IP/UDP-Telegramme oder Webabfrage/HTTP-Methoden) administrierbar sein.

    Ich hab jetzt mal bei Linksys angefragt.
    Dort hat man mir gesagt, daß die APs nicht per WebIf administrierbar sind.
    Nur Router wie der WRT54GL (der auch als reiner AP konfigurierbar ist) hätten ein Webinterface, könnten aber trotzdem nicht auf o.g. Art administriert werden.

    Das kapier ich allerdings nicht, weil man das WebIf über den Browser aufruft, also müßte es auch so gehen...

    Daher meine Fragen an Euch:
    1. Hat jemand von Euch einen Linksys WRT54GL im Einsatz und kann bestätigen, daß eine Administrierung wie oben beschriebn geht / definitiv nicht geht?
    2. Hat jemand sonst einen WLAN-AP im Einsatz, bei dem so etwas machbar ist?

    Ich möchte bewußt nicht die Brutalo-Alternative (schaltbare Steckdose) gehe, allein schon weil ich an der geplanten Stelle keine habe...
    Es grüßt der Alex!

    #2
    Es liegt wohl eher daran, dass sich die Webabfrage für Konfigurationsänderungen nicht so leicht parametrisieren lassen. Guck Dir zB mal den Thread zum Thema "Anruferliste aus der Fritzbox auslesen" an. Das ganze Parsing, Session Mgmt etc. spielt da rein...

    Das heißt natürlich nicht, dass es unmöglich ist, aber ich würde eher einen anderen Ansatz wählen. Mit einem "offenen" System auf dem AP (zB OpenWRT) steht es Dir frei einen einfachen Daemon (oder sogar einen eibd) auf der Kiste laufen zu lassen, der beim Empfang eines wie auch immer gearteten Telegramms etwas tut (zB WLAN abschaltet). Ich finde die Diskussion aber sehr interessant, da ich auf einem ähnlichen Weg eine "Anwesenheitssteuerung" mit dem HS realisieren wollte (wenn WLAN client "xyz" eingebucht, dann ...)

    Kommentar


      #3
      Nur mal so ne Frage,

      wenns ein reiner Accesspoint sein soll, dem du das WLan ausschalten magst, warum schaltest ihm nicht gleich den Strom ganz aus ?

      So mach ichs bei meinen Airport Express, funktioniert super. Wenn ichs Wlan brauch schalt ich den Kanal im Schaltaktor an , wenn nicht aus.

      Edit:

      Hab nicht weitergelesen. Das wäre nämlich die einfachste Möglichkeit.

      Bei der Fritzbox ists möglich
      Gruss Mathias

      Kommentar


        #4
        Zitat von ctr Beitrag anzeigen
        "Anwesenheitssteuerung" mit dem HS realisieren wollte (wenn WLAN client "xyz" eingebucht, dann ...)
        Wenn du hier ein smartphone nutzen willst, ist das ziemlich problematisch. Ich bin daran gescheitert das die meisten Handys WLAN nur aktivieren, wenn das Telefon aktiv ins Web geht.
        Da eignet sich Bluetooth sicherlich besser!
        Ich bin da grade dabei auf einem Suse etwas zu basteln. Der Ansatz dabei ist auf die Macadresse des Telefons ein l2ping zu schicken.
        Wird der positiv beantwortet ist der user da. Du brauchst auch dafür keine Kopplung.
        Problem ist bei mir noch die Reichweite der Linux steht im Keller mit einem bluetooth USB stick
        Wenn ich diesen stick über Lan koppeln könnte wäre mein Problem gelöst
        Gruß Hartwig

        Kommentar


          #5
          Zitat von eibling Beitrag anzeigen
          Ich dachte, wir hätten das Thema hier schon mal gehabt, finde aber über die Suche nichts.

          Ich möchte mir einen AP ins Wohnzimmer stellen, den ich aber nur zeitweise brauche.
          Daher möchte ich die An/Abschaltung des W-LAN über den HS (Visu, Agfeo-SysTel) vornehmen.
          Der AP sollte also über die HS-Bordmittel (IP/UDP-Telegramme oder Webabfrage/HTTP-Methoden) administrierbar sein.

          Ich hab jetzt mal bei Linksys angefragt.
          Dort hat man mir gesagt, daß die APs nicht per WebIf administrierbar sind.
          Nur Router wie der WRT54GL (der auch als reiner AP konfigurierbar ist) hätten ein Webinterface, könnten aber trotzdem nicht auf o.g. Art administriert werden.

          Das kapier ich allerdings nicht, weil man das WebIf über den Browser aufruft, also müßte es auch so gehen...

          Daher meine Fragen an Euch:
          1. Hat jemand von Euch einen Linksys WRT54GL im Einsatz und kann bestätigen, daß eine Administrierung wie oben beschriebn geht / definitiv nicht geht?
          2. Hat jemand sonst einen WLAN-AP im Einsatz, bei dem so etwas machbar ist?

          Ich möchte bewußt nicht die Brutalo-Alternative (schaltbare Steckdose) gehe, allein schon weil ich an der geplanten Stelle keine habe...
          2 Ideen:

          Entweder du nimmst einen REINEN AP (es gibt da welche, z.B. den D-LINK DWL-G700AP) den kannst du per Steckdose ausschalten. Das willst du nicht.

          Ok, dann gibst du etwas mehr aus und nimmst ein Switch und einen AP mit POE. Total simpel, ohne unsichere Configspielchen: Strom am Port wird ausgeschaltet.
          Entweder per Webinterface im Switch oder (wenn es das kann) per SNMP. Du kannst theoretisch (ich kenne den HS leider nicht, beim EibPC würde es gehen) einfach einen kleinen SNMP Dialog implementieren, das da mit einer Gruppenadresse verknüpfen, fertig!


          Alternativ ist eben mit "härteren" Netzwerkmethoden da ran zu gehen (Routing, entsprechende Protokolle). Keine Ahnung was du so an Systemen hast
          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

          Kommentar


            #6
            Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
            2 Ideen:

            Entweder du nimmst einen REINEN AP (es gibt da welche, z.B. den D-LINK DWL-G700AP) den kannst du per Steckdose ausschalten. Das willst du nicht.
            Von Wollen kann gar nicht die Rede sein:
            Zur optimalen Abdeckung möchte ich den AP ins Wohnzimmer stellen, da so auch Terrasse/Garten erreicht wird), und da sind alle schaltbaren Std "belegt"...

            Ok, dann gibst du etwas mehr aus und nimmst ein Switch und einen AP mit POE. Total simpel, ohne unsichere Configspielchen: Strom am Port wird ausgeschaltet.
            Entweder per Webinterface im Switch oder (wenn es das kann) per SNMP. Du kannst theoretisch (ich kenne den HS leider nicht, beim EibPC würde es gehen) einfach einen kleinen SNMP Dialog implementieren, das da mit einer Gruppenadresse verknüpfen, fertig!


            Alternativ ist eben mit "härteren" Netzwerkmethoden da ran zu gehen (Routing, entsprechende Protokolle). Keine Ahnung was du so an Systemen hast
            Ich hab einen HP ProCurve 2626, leider ohne PoE...
            Es grüßt der Alex!

            Kommentar


              #7
              Du könntest zB den Cisco (Linksys) WAP200 ansehen, den habe ich auch auf meiner Liste, der kann neben vielen anderen tollen Features (Multiple SSID, VLANs, SNMP,...) auch PoE. WebIF hat er auch, weiß aber nicht ob das HS kompatiblel ist.

              Jetzt kenn ich deine Netzwerkverkabelung nicht, aber wäre es nicht möglich einen PoE Injector irgendwo bei deiner LAN Verteilung an eine geschaltete Dose zu setzen? Der AP wird dann übers Lan gepowert und der Injector kann abgeschaltet werden. Erspart dir auch das Netzteil im Wohnzimmer.

              Kommentar


                #8
                Ja genau, das ist vielleicht sogar die allerbeste Lösung. Einfach einen POE Injector reinhängen, den dann schalten!
                Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                Kommentar


                  #9
                  Laut Linksys-Support sind die reinen APs nicht per WebIf administrierbar.

                  Allmählich kann ich mir überlegen, ob ich meinen Switch nicht gegen ein PoE-Modell austausche, da ich eh schon einen Injector für meine Mobotix dranhängen hab...
                  Es grüßt der Alex!

                  Kommentar


                    #10
                    In der Bedienungsanleitung hast sogar Screenshots vom WebIF drinnen?!?
                    http://www.cisco.com/en/US/docs/wire..._Rev_B_web.pdf

                    Der wär ja ein Schnäppchen momentan, hab ich auch schon überlegt, bei dem Preis :-)
                    eBay Österreich: PowerDsine PD-6024 24-Port PoE Midspan Injector (Artikel 320555286026 endet 09.07.10 17:35:29 MESZ)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bojo7 Beitrag anzeigen
                      In der Bedienungsanleitung hast sogar Screenshots vom WebIF drinnen?!?
                      Yes, I know - so bin ich ja drauf gekommen.
                      Hab dann aber sicherheitshalber beim Support angefragt und als Antwort bekommen:

                      Leider haben wir keinen Accesspoint bei dem sich das W-Lan abschalten lässt. Die anleitung bezieht sich auf den WAP54G v1 -> die aktuell erhältliche Version 3 bzw. 3.1 kann dies nicht mehr.
                      Alternativ können sie einen Router wie WRT54G oder WRT54GL als Accesspoint konfigurieren -> dort ließe sich das W-Lan komplett deaktivieren über das Webintrerface.

                      Auf die spätere Anfrage, ob man den WRT54GL konkret über IP/UDP-Telegramme oder HTTP-Methoden administrieren kann, erhilet ich als Antwort:

                      das ist leider bei unseren Routern so nicht möglich; sie können zwar bei dem WRT54GL das WLan abschalten, aber sie können ihn über diese Befehle nicht administrieren


                      Es grüßt der Alex!

                      Kommentar


                        #12
                        Achso, jetzt verstehe ich.
                        Die Aussage von Linksys ist es gibt zwar ein WebIF, aber man kann bei einem AP das WLAN nicht abschalten.
                        Ist ja auch irgendwie logisch, der AP macht ja nix anderes als WLAN bereitzustellen, also käme eine WLAN Deaktivierung einer Komplettabschaltung (Funktionslosigkeit) gleich.

                        Kommentar


                          #13
                          Naja...
                          - in einer früheren Firmwareversion ging es wohl mal (und beim WRT als AP ja auch weiterhin)
                          - abgeschaltet (funktionslos) != sinnlos
                          Es grüßt der Alex!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo.

                            Also den Linksys WRT54G würde ich grundsätzlich nur mit der DDR- Firmware verwenden www.dd-wrt.com da ist es auch möglich das WLAN mittels Hardwaretwaste zu schalten, soweit ich mich erinnern kann, kann er auch mittels TCP String gesteuert werden.

                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              Christian, kriegt man die DD-WRT Geschichte auch als Nicht-Linuxler gebacken?
                              Es grüßt der Alex!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X