Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich seh die Lösung vor lauter Möglichkeiten nicht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Ich seh die Lösung vor lauter Möglichkeiten nicht mehr

    Hallo zusammen,
    nachdem ich 2007 mein Haus mit EIB fertig gestellt habe,
    beschäftigte ich mich mit dem Gedanken unser Haus mit der
    notwendigen Intelligenz zu versehen.
    Folgende Dinge habe ich bereits umgesetzt.
    Komplette Beleuchtung, Rolladen werden über EIB geschaltet.
    Alle Fenster sind mit Reed-Kontakten ausgestattet die es ermöglichen
    die Zustände geschlossen/gekippt/offen anhand der Griffstellung zu erkennen.
    Das Zeitsignal kommt von einem Theben timer incl. DCF.
    Die Schalter sind von Gira TS2 und TS2+. Aktoren sind:
    Schalten ABB 10-fach, Binäreingänge Simens, Rolladenaktoren Siemens,
    Zeitgeber Theben, USB-Interface ABB, Netzeil 640mA Siemens.
    Die Sprechanlage von Siedle ist mit Telefonwähgerät an ISDN Telefon angebunden.
    Anschluß an das Inet über Fritzbox 7270.

    Folgendes möchte ich in Zukunft noch realisieren:
    Rolladen automatisch nach Sonnenstand, Tag, Tagszeit und Regen steuern.
    Die Fußbodenheizung soll in einigen Räumen per Einzelraumregelung über TS2+ geregelt werden.

    Die KWL (Tecalor LWZ270) soll in Abhängigkeit von Außentemperatur, Innentemperatur und Anwesenheit, sowie den Status der Fenster geregelt werden.
    Als Heizung ist bei uns eine Wärmepumpe Tecalor TTF7 im Einsatz,
    welche ein Interface zum LON-Bus hat. Anbindung optional.

    Wir planen aktuell für den Garten eine Beregnungsanlage (Hunter) welche auch über den Bus laufen soll.
    Für die Terrassen sind 4 Markiesen geplant welche ebenfalls mit eingebunden werden sollen.

    Zum Schluß ist auch der Wunsch Multimedia mit einzubinden.
    Ich habe verschiedene Themen hier schon gelesen und bin mir nicht sicher
    auf welches Pferd ich setzen soll?
    Gira HomeServer, Misterhouse incl. EIBD, oder eibPC mit mmh ....?
    Eine Wetterstation muss auch noch her. Ich habe drei in die engere Wahl genommen.
    Elsner Suntracer, Gira Standard und die Theben.
    Damit soll die Steuerung der Rolladen auf drei Seiten erfolgen. Auch für die Beregnungsanlage sollen die Werte verwertet werden. Eventuell muss ich noch um Bodenfeuchte und/oder Regenmengenmesser erweitert werden.

    Ich hoffe das mit diesem Betrag diese komplexe Thema mit Erfahrungsberichten und Empfehlungen bereichert wird. Die Detail zu jedem einzelnen gibt es ja genug hier.
    Für mich ist das Zusammenspiel die einzelnen Komponenten wichtig.
    Gruß

    Ralf


    #2
    Viele Fragen

    Also, die erste Frage ist wohl wirklich:
    auf welches Pferd ich setzen soll?
    Gira HomeServer, Misterhouse incl. EIBD, oder eibPC mit mmh ....?
    Ich versuchs mal halbwegs wertfrei, obwohl ich natürlich irgendwo viel zu vorbelastet|eingenommen bin.

    Der Gira HS ist wohl nach wie vor ein Platzhirsch und Allroundwerkzeug. IMHO sehr Intensiv in der einarbeitung aber auch gut und mächtig. Mit wenigen Limitationen, aber naja, es gibt welche...
    Das ist m.E. grösste Stärke und Schwäche zugleich: Man kann alles hübsch zusammenklicken, ohne Detailkenntnisse von garnichts (zumindest sobald man nach einigen Tagen/Wochen intensiver Lernkurve die Basics verstanden hat). Man muss z.B. in der Visu dann aber auch jeden Pups zusammenklicken, das nervt schnell mal.
    Ich habe selbst mit dem HS z.B. Multiromm mit 12 Zonen und 3(1/2) Zuspielern (vdr,mpd,Denon,Topfield,UKW-Tuner,Dreambox) realisiert. 3 Zonen davon sind aber bis heute in der Visu leer, weil man pro Zone für die Logik und Visu halt 3h klicken muss, obwohl es immer dasselbe ist und nur 3 Parameter geändert werden müssten..
    Was für mich persönlich etwas gegen den HS spricht ist die seit geraumer Zeit bestehende generelle&einseitige Ausrichtung der Neuentwicklungen seitens des Herstellers auf fette .NET-Clients (Windows only) und gewisse Endgeräte die mit i beginnen.
    Geschmackssache..
    Der sehr gute Ansatz der AjaxVisu (browserbasiert, plattform und geräteunabhängig) wird eigentlich seit 2J nur hier im Forum von wenigen engagierten vorangetrieben.

    Misterhouse ist dagegen eher eine Laufzeitumgebung für Deinen Perl-Code. Also Perl-Code pur, das muss man mögen.

    Freie Alternative: linKNX. Klein, schlank, stabil, schnell (mh teilt nicht alle diese Attribute )
    Aber auch hier gilt, die Logik-Wünsche werden ins nackige XML-File geschrieben, für Erweiterungen landet man schnell bei lua-Scripting; allerdings eigentlich auch sehr mächtig und überschaubar. Gibts zwar kaum öffentliche Beispiele/Diskussion (vielleicht weil es einfach funktioniert?) aber AFAIK einige die damit gut gefahren sind.

    Beide natürlich mit eibd für den Buszugriff, 100% stabil und vollgasfest (zumindest solange man keine Fritzi o.ä. dafür vergewaltigt), das ist eine saubere Basis für schmerzfreien 24x7 Betrieb.

    Der EibPC hat eine eigene, "Programmiersprache" für fast jedwede Logik, mächtig und für Dinge wie Beschattung trotzdem sehr einfach. Und einen einfachen Webserver für Visu ohne Klickorgie.
    Aber dann ist die Grenze auch erreicht, für "vollgas" mit Wetter-Webabfragen und allem Pipapo, umfassende Datenarchive über Jahre etc. stösst man hier schnell an Grenzen, für die Basics von Beschattung, Szene, Timern usw. völlig ausreichend.
    Bei komplexen Mediensteuerungen aber z.B. mit Titelanzeige in der Visu, Meldung der Mülltonne auf der Dreambox&Visu, Steuerung mit mehreren Zuspielern + Multiroom-Verstärker oder so kann ich mir den aber ehrlichgesagt nicht als optimallösung vorstellen. (Auch das geht sicher irgendwie, die Frage ist aber ob man dann nicht mit HS oder gleich selbstschreiben in Perl/PHP/whatever einfach schneller und übersichtlicher am Ziel ist)
    Allerdings finden hier epochale Entwicklungsschritte im Wochen- nicht Jahrestakt statt!

    Und m..myhome: hat mit dem EibPC nichts zu tun. das ist eher ein intelligenter Multimedia-Zuspieler. Wenn man diese Dinge auf Apple-Basis machen möchte sicherlich die Lösung.
    Kenn ich aber kaum, hoffe das korrekt wiedergegeben zu haben.


    Nach anderen Lösungen hattest Du nicht gefragt und nachdem ich auch keine kenne von der ich mehr als von o.g. halte, kann man das abkürzen


    Eine Frage kannst Du Dir aber vielleicht schon beantworten: eine Wetterstation brauchst Du sicherlich + etwas von o.g. und dann darf die WS auch als "dummes Modell" ausfallen: die muss einfach nur die Helligkeit, Regen und Temp. messen.
    Denn Sonnenstand wird berechnet, Regen&Helligkeit muss man messen.

    Und ja: Es geht theoretisch auch mit KNX-only, für die von Dir genannte Kombination aber IMHO nicht praktikabel, denn spätestens bei der Verknüpfung von Anwesenheit, Regen, Helligkeit, Sonnenstand & Szene ist mit der dollsten WS am besten Aktor die grenze der dezentralen Logik erreicht..


    Die Entscheidung obliegt nun primär erstmal Dir, was Know-How, Zeit, Wunsch und persönliche Präferenzen angeht.
    Ach ja und ich setze vorraus: Du hast eine ETS zur verfügung, must-have.

    Wenn die Grundlagen stehen kann man dann an Einbindung von KWL&WP gehen, Du bist ja offenbar in der (erstmal sehr) komfortablen Lage am funktionierenden zu optimieren

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hi!

      Wir haben gerade so ein Haus gebaut, daher hier meine Erfahrungen/Meinungen:

      Wir haben des HS3 verbaut, die EIB Ausstattung ist ähnlich deiner, wir haben nur die Magnetkontakt in den Fenster, wegen Einbruchschutz (Wenn Fenster ausgehebelt wird, spricht der Kontakt im Griff nicht an!)
      HS3 kann ich eigentlich empfehlen, wir sind damit sehr zufrieden, die Konzentration von Gira auf die Geräte mit i- ;-) stimmt, aber der Quadclient = "QC" (eine Art "Visu", die einfacher, weil Menügesteuert zu programieren ist) läuft auf Windows. Mit der Programmierung vom QC und dem Logikeditor, Experten,... kommt man als Laie recht schnell zurecht, wenn du dir ein Wochenende mit Hilfe des Forums Zeit nimmst. Die meisten Bausteine im Logikeditor haben eine Hilfefunktion. Wir haben einfach die Grundlagen vom Elektriker machen lassen, diese Beispiele haben wir dann hergenommen und daraus gelernt wie es geht und gut den Rest programieren können. Als Visu haben wir einfach einen Asus EeeTop 2002T an die Wand gehängt, auf dem läuft Win7 und eben der Quadclient. Daneben gleich auch Outlook, Webbrowser,... also die ganzen Dinge wie Mail-Abfrage, Wetter Abfrage kannst du direkt lösen, ohne hier in der Visu/QC herumzuprogramieren. Du kannst den Quadclient aber auch von deinem Notebook auf der Couch aus aufrufen, in deinem Arbeitszimmer, oder eben (App kommt gerade heraus) von deinem Gerät mit i-.

      Multimedia haben wir getrennt, für Audio das Sonos-System, für Video das Multiroomsystem von Reel. Hier macht es meiner Ansicht nach auch keinen großen Sinn, das in den EIB zu integrieren, wenn du konsequent auf Steuerung per Visu, Gerät mit dem i-... setzt. Auf unserem Visu-PC läuft auch das Steuer-Programm fürs Sonos, ich kann also mit einem Klick, nachdem ich Licht, Jalousien,... geschaltet habe wie ich will, auch gleich die Playlisten, einzeltitel,... auswählen, die Zonen (=Räume) auswählen, die ich "Beschallen" will,... Und auch fürs Sonos gibt es eine App für die Geräte mit dem i-. Eine Steuerung der Musik per Taster oder Einbau in Szenen ist damit zwar nicht möglich, aber das geht uns eigentlich nicht ab. Per Taster/Szene könnte man jedesmal nur dieselben Titel/Playlisten abrufen (bis du es mühsam umprogramiert hast), und über das Sonosprogramm oder die App hast du immer gleich Zugriff auf die ganze Musikbibliothek und kannst dir anhören was du wilst. Wie gesagt, überall wo wir den EIB schalten (Visu-PC oder Gerät mit dem i-) ist auch die Musiksteuerung nur einen Klich entfernt.

      Und das Video-Multiroom will ich sowieso am Fernseher/mir der FB bedienen, auch hier fand ich es nicht notwendig das in den EIB zu integrieren. (Ps.: es gibt für die Geräte mit -i mittlerweile Infrarot-FB ;-)

      Gartenbewässerung kommt noch, da gibt es aber hier im Forum schon einige sehr gut Threads dazu!

      Hoffe das hilft!

      lg Stefan

      Kommentar


        #4
        Loxone wäre auch noch ein Tip, Einige sind sehr zufrieden damit...
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Loxone oder HS?

          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          Loxone wäre auch noch ein Tip, Einige sind sehr zufrieden damit...
          Was sind den die entscheidensten Unterschiede zwischen der Loxone und dem Homeserver?
          Viele Grüße
          Dieter

          Kommentar


            #6
            Hi,

            vielen Dank an makki für die Ersten Tipps und Hinweise zum Thema Logik/Server.
            Hier ist mir wichtig ein Gerät mit ausreichender Leistungsfähigkeit zu kaufen und nicht bei der Erstellung der Anwendungen herauszufinden, dass das gekaufte nicht ausreicht.

            @Umon,
            Das mit den Reedkontakten hab ich warscheinlich nicht richtig beschrieben. Die Reedkontakte sind im Fenterrahmen eingebaut nur der Magnet befindet sich an der Schließmechanik (Siegenia Aubi). Somit wird die Stellung des Griffs mit ausgewertet. Das hat den Vorteil das ein Fenter als offen gemeldet wird obwohl der Flügel noch geschlossen ist.

            Zurück zum Server, hier wird warscheinlich der eibPC nicht ausreichen. HS bleibt erstmal gesetzt da er große Unterstützung hier im Forum hat und von der Leistungsfähigkeit auszureichen scheint.
            Aktuell versuche ich mich mit MisterHouse anzufreunden, muss aber noch den eibd kompalieren. Bin zwar IT´ler aber nicht 100% Linux fest.

            Ich werde erstmal weiter im Forum lesen, hab noch einiges nachzuholen und zu verstehen (Ajax, QuadClient,....).

            Ach ja mmh sehe ich als mögliche Option. Der Traum vom zentralen Mediaserver schwebt mir schon lange vor. Aber es gibt halt Prioritäten und es muss auch bezahlbar bleiben. Dinge wie Sonos oder Multiroom von Revox kosten halt auch ´ne Menge. Aber die Kabel für die Lautsprecher sind schon verlegt.

            Gruß

            RalfN
            Gruß

            Ralf

            Kommentar


              #7
              Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
              Hi,

              Aktuell versuche ich mich mit MisterHouse anzufreunden, muss aber noch den eibd kompalieren. Bin zwar IT´ler aber nicht 100% Linux fest.
              Hi,

              wieso wollen eigentlich alle immer den eibd kompilieren? Warum nehmt ihr nicht die fertigen Pakete - das spart Zeit und Ärger.

              Gruß,
              thoern

              Kommentar


                #8
                Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                Aktuell versuche ich mich mit MisterHouse anzufreunden, muss aber noch den eibd kompalieren. Bin zwar IT´ler aber nicht 100% Linux fest.
                Hoi Ralf

                Wie Makki schon sagte:
                Alternative: linKNX. Klein, schlank, stabil, schnell
                Misterhouse hab' ich versucht, aber ist mir zu wenig "straightforward"
                eibd gibt es fertig unter Debian, wenn Du makki vertraust und seinen Server in die
                Code:
                /etc/apt/sources.list
                einträgst.
                Code:
                deb http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
                deb-src http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main
                und dann mit apt-get oder besser
                Code:
                aptitude install eibd-clients eibd-server
                Oder direkt vom Erfinder: http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/index.php/eibdeb
                ab in die sources.list:
                Code:
                deb http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
                deb-src http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
                und nach dem Paket bcusdk oder den binaries suchen, wie thoern gleich (nächster Eintrag) empfiehlt. Scheint sich im Moment aber um etwas ältere Pakete zu handeln (wie makki und Chris M. ganz richtig sagen)
                Dann noch linknx installieren und als Visu knxweb in deinen www-Ordner legen und schon geht's los mit "selbermachen".
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Hoi Ralf

                  Oder auf die "harte Tour" direkt vom Erfinder: http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/index.php/eibdeb
                  Hi,

                  das ist keine "harte Tour". eibd gibt es vom Erfinder als RPM's und Debian-Packages. Und zwar beide Varianten: Als Sources und Binaries!

                  Ich würde grundsätzlich empfehlen, nur die Binaries vom "Erfinder" zu nehmen. Vom Kompilieren würde ich abraten, es sei denn, es ist wirklich notwendig.

                  Gruß,
                  thoern

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi thoern

                    Danke für die Info, ist schon soo lange her. Deshalb auch das AFAIK.
                    Du hast natürlich auch recht.
                    Ich fahre jedenfalls sehr gut mit den fertigen Paketen von makki.
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                      Ich würde grundsätzlich empfehlen, nur die Binaries vom "Erfinder" zu nehmen. Vom Kompilieren würde ich abraten, es sei denn, es ist wirklich notwendig.
                      Jain:
                      Der aktuelle Stand im Git ist deutlich weiter als die letzte releaste Version. (Ein neues Release soll bald kommen) => Nein, nimm nicht die Binaries vom "Erfinder".
                      Es gibt aber Repositories (-> WireGate, s.o.) da ist das schon drinnen und fertig kompiliert => Ja, nimm das fertige Kompilat (auch wenn's nicht vom "Erfinder" ist)...
                      Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                      Bin zwar IT´ler aber nicht 100% Linux fest.
                      Es gibt noch eine Variante: das WireGate.
                      Ein kleiner, sehr stromsparender Server (5 Watt!), perfekt für KNX gerüstet. D.h. Du brauchst keine intimen KNX und Linux Kenntnisse und es läuft trotzdem sehr gut.

                      Logiken sind möglich, wenn auch nicht 100% komfortabel (die werden dort Plugin genannt und in Perl programmiert).
                      Eine Visualisierung ist Out-of-the-Box auch nicht möglich - aber Du hast 100% Root-Zugang und alle Möglichkeiten der Welt darauf aufzubauen. (Damit habe ich z.B. schon in wenigen Zeilen Code einen KNX-Bus-Monitor mit Realtime-Web-Interface geschrieben).
                      Außerdem ist linknx schon darauf installiert (wenn auch nicht offiziell supported, genau so wenig wie der Root-Zugriff. Aber beides wohl gerne gesehen... )
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Jain:
                        Der aktuelle Stand im Git ist deutlich weiter als die letzte releaste Version. (Ein neues Release soll bald kommen) => Nein, nimm nicht die Binaries vom "Erfinder".
                        Hmm, warum nicht? die letzte Version ist doch die 0.0.4 vom 09.01.2009 und die gibts auch auf der Seite von der tu-wien zum dowonload (source u. binary).

                        Habe ich was verpasst?

                        thoern

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                          die letzte Version ist doch die 0.0.4 vom 09.01.2009
                          [...]
                          Habe ich was verpasst?
                          Das ist die letzte releaste Version und 1 1/2 Jahre alt. Im Git (d.h. dem Repository) wurde aber munter weiterentwickelt. So viel, dass ein neues Release wohl bald veröffentlicht wird - aber vor allem so viel, dass man inzwischen die Entwicklungsversion aus dem Git nehmen sollte.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Freie Alternative: linKNX. Klein, schlank, stabil, schnell (mh teilt nicht alle diese Attribute )
                            Das sehe ich anders, bei mir läuft Misterhouse super stabil, schnell und aus meiner Sicht ist es klein und schlank genug -- auch wenn man es natürlich recht einfach noch deutlich entschlacken kann, falls man es denn mag.
                            Gruß,
                            Marc

                            Kommentar


                              #15
                              Hoi Marc

                              Ich fände es toll wenn Du uns an Deinem Wissen teilhaben liessest.
                              Irgendwie bleibe ich in dem Wust von Funktionen im mh immer wieder stecken.
                              Doku ist auch so ne Sache. Nur einige Anleitungen hier im Forum waren für mich brauchbar.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X