Gestern Abend habe ich mein Wiregate in Betrieb genommen. Ich möchte hier kurz über meine Erfahrungen berichten, vielleicht hilft es dem einen oder anderen Neuling. Vorab: Die mitgelieferten Bedienungshinweise sind klar, für Anfänger bestehen bloss kleine Klippen, die es zu meistern gilt.
Erfolgserlebnisse sind für mich wichtig, aus diesem Grund habe ich auch ein kleines Plugin erstellt (besser gesagt: zusammenkopiert), das auf meiner kleinen KNX-Testanlage abhängig vom Temperaturwert eine Leuchte steuert.
Meine Ausgangslage:
EDV-Netzwerk, bestehend aus
KNX-Minimal-Installation, bestehend aus
Wiregate-Minimal-Installation, bestehend aus
Erste Schritte
1. Sich über die rasche und ordentlich verpackte Lieferung freuen.
2. Mitgelieferete Kurzanleitung ( http://www.wiregate.de/download/WireGate_Quickstart.pdf ) konsultieren
3. Die in der Kurzanleitung (S. 5) beschriebenen Inbetriebnahme-Massnahmen befolgen, nämlich
Grundeinstellungen vornehmen
1. Auf dem PC den Web-Browser starten, dort http://wiregateXXX:10000 eingeben, wobei XXX durch die Gerätenummer zu ersetzen ist. Diese wird auf dem mitgelieferten Produktionszertifikat (und dem Etikett an der Geräteunterseite) als Hostname angegeben; sollte die Verbindungserstellung über diese Webadresse nicht möglich sein, liegt wahrscheinlich ein Problem mit der IP-Konfiguration vor; Ziff. 2.4.1 der Kurzanleitung beschreibt Massnahmen, die angewendet werden können, um die IP-Adresse von Wiregate zu ermitteln.
2. Im Web-Browser Anmeldebildschirm ausfüllen (Benutzername: "user", Passwort gemäss Produktionszertifikat).
3. Es erscheint die Startseite der Wiregate-Weboberfläche; dort können die Grundeinstellungen vorgenommen werden (ACHTUNG: Die hier beschriebenen Einstellungen hängen von der eigenen Ausgangslage ab, siehe oben).
Temperaturfühler anschliessen
1. Sofern man den Anschluss nicht über Patchfeld oder einen Modularadapter macht: An einem Ende des mit dem Busmasters mitgelieferten Kabels den RJ-12 Stecker abschneiden.
2. Temperatursensor anschliessen (mit "normalen" Anschlussklemmen geht es nicht, s. https://knx-user-forum.de/wiregate/1...spacken.html#2 , Lösungsweg bei https://knx-user-forum.de/wiregate/1...packen.html#4; ich habe die Drähte mit einander verdrillt und die Verbindung mit Isolierband abgedeckt)
4. Auf der Wiregate-Startseite Sensoren/Werte konfigurieren wählen
5. Der soeben angeschlossene Temperatursensor erscheint in der entsprechenden Liste; Eingaben vornehmen:
Vorbemerkung:
1. Auf der Wiregate-Startseite" Plugins" wählen
2. In der Eingabemaske
Zusammengefasst: Es macht Spass, besten Dank dem Wiregate-Team.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.
Diego
Erfolgserlebnisse sind für mich wichtig, aus diesem Grund habe ich auch ein kleines Plugin erstellt (besser gesagt: zusammenkopiert), das auf meiner kleinen KNX-Testanlage abhängig vom Temperaturwert eine Leuchte steuert.
Meine Ausgangslage:
EDV-Netzwerk, bestehend aus
- einem PC,
- einem Router mit DHCP-Server.
KNX-Minimal-Installation, bestehend aus
- einer Spannungsversorgung,
- einem Schaltaktor, an dem auf einem Schaltkanal eine Leuchte angeschlossen ist,
- einer USB-Schnittstelle, über die die Verbindung zum PC erfolgt,
- ETS 4.
Wiregate-Minimal-Installation, bestehend aus
- Wiregate Multifunktionsgateway,
- Busmaster USB,
- 1-Wire Hülsenfühler / Kabeltermperaturfühler,
- TP-UART-Schnittstelle.
Erste Schritte
1. Sich über die rasche und ordentlich verpackte Lieferung freuen.
2. Mitgelieferete Kurzanleitung ( http://www.wiregate.de/download/WireGate_Quickstart.pdf ) konsultieren
3. Die in der Kurzanleitung (S. 5) beschriebenen Inbetriebnahme-Massnahmen befolgen, nämlich
a. Wiregate mit Netzwerkkabel mit Router verbinden;
b. TP-UART-Schnittstelle an Wiregate anschliessen und mit einem KNX-Kabel an KNX-Anlage verbinden;
c. Busmaster (noch ohne eingestecktes Busmasterkabel) an Wiregate anschliessen (wird neben der TP-UART-Schnittstelle etwas eng, besser wäre wahrscheinlich die Verwendung eines USB-Verlängerungskabels oder eines USB-Hubs).
d. Anschliessen der Stromversorgung, zuerst Stecknetzteil am Wiregate einstecken, erst dann am Stromnetz (s. a. https://knx-user-forum.de/wiregate/1...anstecken.html )
e. Warten bis das Gerät durch fünf Beeptöne die Inbetriebnahme signalisiert (dauerte bei mir auch beim ersten Mal nur kurze Zeit, obwohl in der Anleitung von für die erstmalige Konfiguration des VPN-Schlüssel eine Dauer von bis zu 45 Minuten in Aussicht gestellt wird).
b. TP-UART-Schnittstelle an Wiregate anschliessen und mit einem KNX-Kabel an KNX-Anlage verbinden;
c. Busmaster (noch ohne eingestecktes Busmasterkabel) an Wiregate anschliessen (wird neben der TP-UART-Schnittstelle etwas eng, besser wäre wahrscheinlich die Verwendung eines USB-Verlängerungskabels oder eines USB-Hubs).
d. Anschliessen der Stromversorgung, zuerst Stecknetzteil am Wiregate einstecken, erst dann am Stromnetz (s. a. https://knx-user-forum.de/wiregate/1...anstecken.html )
e. Warten bis das Gerät durch fünf Beeptöne die Inbetriebnahme signalisiert (dauerte bei mir auch beim ersten Mal nur kurze Zeit, obwohl in der Anleitung von für die erstmalige Konfiguration des VPN-Schlüssel eine Dauer von bis zu 45 Minuten in Aussicht gestellt wird).
Grundeinstellungen vornehmen
1. Auf dem PC den Web-Browser starten, dort http://wiregateXXX:10000 eingeben, wobei XXX durch die Gerätenummer zu ersetzen ist. Diese wird auf dem mitgelieferten Produktionszertifikat (und dem Etikett an der Geräteunterseite) als Hostname angegeben; sollte die Verbindungserstellung über diese Webadresse nicht möglich sein, liegt wahrscheinlich ein Problem mit der IP-Konfiguration vor; Ziff. 2.4.1 der Kurzanleitung beschreibt Massnahmen, die angewendet werden können, um die IP-Adresse von Wiregate zu ermitteln.
2. Im Web-Browser Anmeldebildschirm ausfüllen (Benutzername: "user", Passwort gemäss Produktionszertifikat).
3. Es erscheint die Startseite der Wiregate-Weboberfläche; dort können die Grundeinstellungen vorgenommen werden (ACHTUNG: Die hier beschriebenen Einstellungen hängen von der eigenen Ausgangslage ab, siehe oben).
a. "Globale Einstellung": hier sind vorerst keine Anpassungen erforderlich.
b. "LAN / Netzwerkeinstellungen": auch hier sind zunächst keine Anpassungen erforderlich (die vom DHCP-Server vergebene IP-Adresse ist hier ersichtlich).
c. "EIB-KNX Buszugriff": Hier folgende Einstellungen vornehmen (s. a. https://knx-user-forum.de/135684-post23.html und https://knx-user-forum.de/149078-post11.html )
ii. Unter "Für die Erweiterte Konfigurationsoptionen (eibd Server)":
4. In der ETS sind vorerst keine Einstellungen vorzunehmen; wenn ich in der ETS die physikalische Adresse des Wiregates eingebe (1.1.254), wird das Gerät als nicht existierend ausgewiesen. Weshalb dies so ist, kann ich nicht nachvollziehen, es stellt aber in meiner Installation kein Problem dar, der KNX-Zugriff meines Wiregates arbeitet korrekt.b. "LAN / Netzwerkeinstellungen": auch hier sind zunächst keine Anpassungen erforderlich (die vom DHCP-Server vergebene IP-Adresse ist hier ersichtlich).
c. "EIB-KNX Buszugriff": Hier folgende Einstellungen vornehmen (s. a. https://knx-user-forum.de/135684-post23.html und https://knx-user-forum.de/149078-post11.html )
i. Unter "Für die Konfiguration des EIB-Zugriffs (Client):"
Die Einstellungen speichern --"Schnittstellenart / Verbindungstyp zum EIB": TPUART
--"Auswahl serielle Schnittstelle": ttyS0(Com1) (falls das Web-Formular hier keine Eingabe zulässt, weil das Feld deaktiviert ist, im Feld "Schnittstellenart" eine Änderung vornehmen, dies führte bei mir zu einer Aktivierung des Feldes "Auswahl der seriellen Schnittstelle")
--"EIB-Adresse der lokalen Schnittstelle": 1.1.254 (wird vorgeschlagen, selbstverständlich kann hier eine andere auf die eigene KNX-Anlage zugeschnittene Adresse eingetragen werden)
--"Auswahl serielle Schnittstelle": ttyS0(Com1) (falls das Web-Formular hier keine Eingabe zulässt, weil das Feld deaktiviert ist, im Feld "Schnittstellenart" eine Änderung vornehmen, dies führte bei mir zu einer Aktivierung des Feldes "Auswahl der seriellen Schnittstelle")
--"EIB-Adresse der lokalen Schnittstelle": 1.1.254 (wird vorgeschlagen, selbstverständlich kann hier eine andere auf die eigene KNX-Anlage zugeschnittene Adresse eingetragen werden)
ii. Unter "Für die Erweiterte Konfigurationsoptionen (eibd Server)":
Alle Optionen auf "Ja" stellen und diese Einstellungen speichern.
Temperaturfühler anschliessen
1. Sofern man den Anschluss nicht über Patchfeld oder einen Modularadapter macht: An einem Ende des mit dem Busmasters mitgelieferten Kabels den RJ-12 Stecker abschneiden.
2. Temperatursensor anschliessen (mit "normalen" Anschlussklemmen geht es nicht, s. https://knx-user-forum.de/wiregate/1...spacken.html#2 , Lösungsweg bei https://knx-user-forum.de/wiregate/1...packen.html#4; ich habe die Drähte mit einander verdrillt und die Verbindung mit Isolierband abgedeckt)
a. blaue (GND) und schwarze (VDD) Ader des Temperatursensors an gelber (GND) Ader des Busmasters
b. weisse (DATA) Ader des Temperatursensors an grüner (DATA) Ader des Busmasters
(s. Informationen über den 1-Wire-Bus, Einsatzbereich, Nutzen, Installation )
3. Busmasterkabel in Busmaster einsteckenb. weisse (DATA) Ader des Temperatursensors an grüner (DATA) Ader des Busmasters
(s. Informationen über den 1-Wire-Bus, Einsatzbereich, Nutzen, Installation )
4. Auf der Wiregate-Startseite Sensoren/Werte konfigurieren wählen
5. Der soeben angeschlossene Temperatursensor erscheint in der entsprechenden Liste; Eingaben vornehmen:
a. Name vergeben (bspw. "Test-Sensor1")
b. EIB GA Temp vergeben (bspw. "14/4/4")
c. Einstellungen speichern
6. In der ETSb. EIB GA Temp vergeben (bspw. "14/4/4")
c. Einstellungen speichern
a. Die soeben vergebene Gruppenadresse (14/4/4) erstellen.
b. Busmonitor starten.
c. Sich am Erfolgserlebnis, dass der Temperaturwert des Sensors im Busmonitor angezeigt wird, freuen.
Einfachstes Plugin erstellen, um eine Leuchte abhängig vom Temperaturwert zu steuernb. Busmonitor starten.
c. Sich am Erfolgserlebnis, dass der Temperaturwert des Sensors im Busmonitor angezeigt wird, freuen.
Vorbemerkung:
- Das Plugin basiert auf der Vorlage https://knx-user-forum.de/146542-post11.html ; weitere Hints aus https://knx-user-forum.de/code-schni...r-einfach.html
- Allgemeine Hinweise zu Plugins
- https://knx-user-forum.de/wiregate/8533-plugins.html
- https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/13569
- Hilfe unter http://wiregatexxx:10000/help.cgi/wiregate/plugins , erreichbar über den Link Hilfe auf der Pluginseite
1. Auf der Wiregate-Startseite" Plugins" wählen
2. In der Eingabemaske
a. dem Plugin einen Namen geben (bspw."Test")
b. Code (siehe unten) eingeben, die beiden GA und den Sollwert individuell anpassen
c. Speichern
3. Warten bis der Sollwert erreicht wird, resp. der Temperaturwert an KNX übergeben wird (siehe Busmonitor), sich am Erfolgserlebnis freuen.b. Code (siehe unten) eingeben, die beiden GA und den Sollwert individuell anpassen
c. Speichern
Zusammengefasst: Es macht Spass, besten Dank dem Wiregate-Team.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.
Diego
Code:
# Demo-Plugin Licht schalten abhängig von Temperatur # V1.0 2011-03-26 ### Definitionen ### Hier werden die Werte/Gruppenadressen definiert my $temp1_ga = "14/4/4"; GA des Temperatursensors my $leuchte1_ga = "1/0/1"; GA der zu schaltenden Leuchte my $sollwert = 28.5; ### Ende Definitionen # Eigenen Aufruf-Zyklus auf 1T setzen $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = 86400; # Zyklischer Aufruf nach restart und alle 86400 sek., dient dem anmelden an die Gruppenadresse, einmalig (0) würde in diesem Fall auch genügen if ($msg{'apci'} eq "A_GroupValue_Write" and $msg{'dst'} eq $temp1_ga) { # verfügbare Daten in %msg: # $msg{'repeated'} 0/1 # $msg{'sequence'} 0-xxx # $msg{'buf'} Rohdaten LPDU # $msg{'src'} Quelladresse # $msg{'tpdu_type'} T_DATA_XXX_REQ # $msg{'data'} rohe Telegrammdaten # $msg{'rcount'} Routing-Zähler # $msg{'apci'} A_GroupValue_Write,A_GroupValue_Read,A_GroupValue_Response (u.v.m) # $msg{'class'} low/alarm/high/system # $msg{'dst'} Zieladresse x/y/z # $msg{'datalen'} Datenlänge # $msg{'value'} Dekodierter Klartext-Wert (nur falls ESF importiert!) # $msg{'..'} ist nur mit Telegrammdaten gefüllt, wenn der Aufruf durch ein angemeldetes (plugin_subscribe) Telegramm erfolgte. # $msg{'apci'} eq "A_GroupValue_Write" stellt sicher, das es nur bei einem Schreibtelegramm ausgeführt wird (nicht _Read oder _Response) # $msg{'dst'} eq $temp1_ga -> nur bei dieser GA - falls z.B. mehrere GA's subscribed wurden kann man so unterscheiden if (!defined $msg{'value'}) { # Wert muss dekodiert werden $msg{'value'} = decode_dpt9($msg{'data'}); } if ($msg{'value'} < $sollwert) { # prüft ob Sollwert erreicht wurde knx_write($leuchte1_ga,1,1); # schreibe 1 als DPT 1 auf GA, wenn Sollwert nicht erreicht } else { # zyklischer Aufruf knx_write($leuchte1_ga,0,1); # schreibe 0 als DPT 1 auf GA, wenn Sollwert erreicht } } else { # zyklischer Aufruf # Plugin an Gruppenadresse "anmelden", hierdurch wird das Plugin im folgenden bei jedem eintreffen eines Telegramms auf die GA aufgerufen und der obere Teil dieser if-Schleife durchlaufen $plugin_subscribe{$temp1_ga}{$plugname} = 1; } return;
Kommentar