Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Lage des Temperaturfühlers im Estrich

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Lage des Temperaturfühlers im Estrich

    Hallo,

    für mein 1-Wire möchte ich die Temperaturfühlung im Estrich machen.
    Mal eine Frage zu der Positionierung der Fühler.
    Ich habe ja mehrere Schichten:

    1. Nackter Betonboden
    2. Trittschall-Dämmung
    3. FBH Rohre
    4. Estrich.

    Wo genau positioniert ihr dort den Fühler?

    Ich fürchte, ich habe da einen logischen Fehler gemacht und habe die
    zugehörigen Leerrohre samt Kupferendstück auf den Betonboden geklemmt.
    Jetzt ist dort eine Dämmschicht drüber wo jetzt die FBH Rohre verlegt werden. Ich nehme mal nicht an, dass ich dort sinnvoll noch die Temperatur messen kann oder zieht das durch den gesamten Boden gleich durch? Hat das jemand auch so gemacht?

    Ich habe zusätzlich in jedem Raum aber auch noch eine UP Dose gesetzt
    von wo ich die Raumtemperatur messen kann. Notfalls sollte das doch noc
    reichen oder?
    Die Estrich-Fühler sind doch sowieso nur da um auch bei warmen Temperaturen dafür zu sorgen, dass sich keine Fliesen kalt anfühlen.

    Tja, ein weitere Punkt den ich bei meinem zweiten Haus verbessern kann :-( Keine Ahnung warum ich das so verpeilt habe, da ich schon etliche Bilder gesehen habe, wo die Fühler zwischen den FBH Rohren liegen.

    mfg
    Chris

    #2
    Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
    Jetzt ist dort eine Dämmschicht drüber wo jetzt die FBH Rohre verlegt werden.
    Hoi Chris

    Das würde ich versuchen noch zu retten, und wenn's mit dem Tepichmesser ist. (Isolation Rausschneiden, Lerrohr versuchen raus zu kriegen und mit Klebeband wieder zu kleben)
    Zumindest das letzte Stück raufholen und abkleben.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      So würd ich das auch machen, oder einfach vom Raum aus irgendwo nen Lehrrohr legen wo eh schon 1-wire liegt, auch wenn man den Putz nochmal runterhauen muss, mit ner Flex vorschneiden geht da wunderbar, vorrausgesetzt jemand steht mittem Staubsauger daneben

      Kommentar


        #4
        Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
        Jetzt ist dort eine Dämmschicht drüber wo jetzt die FBH Rohre verlegt werden. Ich nehme mal nicht an, dass ich dort sinnvoll noch die Temperatur messen kann oder zieht das durch den gesamten Boden gleich durch? Hat das jemand auch so gemacht?
        Nun, eine Vergleichsmessung habe ich jetzt nicht, aber ich denke mal, das ist wenig sinnvoll, weil die Dämmung ihren Zweck erfüllt - sie dämmt - und damit misst Du eben die Betontemperatur drunter.

        Insbesondere wenn es sich dort um den Keller handelt, dann dürfte das schon deutlich kälter sein.

        Der Sinn der Estrichfühler ist:
        • Bei besonderen Räumen wie z.B. dem Bad kann für begrenzte Zeit, also z.b. morgens, die Estrichtemperatur zur Regelung verwendet werden um einen angenehm warmen Fussboden zu haben (den restlichen Tag allerdings die Lufttemperatur, sonst würde das zu heiß werden).
        • Im Sommer bei Kühlbetrieb (es gibt Wärmepumpen die eine Umschaltung auf Kühlbetrieb zulassen) damit der Fussboden nicht zu kalt wird (wegen der Behaglichkeit).
        • Für Aufzeichnung und Diagnosezwecke, auch um das Aufheizverhalten sehen zu können.
        • U.u. auch für das Trockenheizen des Estrichs in der Bauphase.



        Wäre gut, wenn Du das noch retten kannst, sonst ärgerst Dich die nächsten 10 - 30 Jahre.



        glg


        Stefan

        Kommentar


          #5
          Ich würde den Betonfühler da lassen wo er ist und von der UP Dose noch einen in den Estrich legen. Dann wär ich mal gespannt, was die Dämmung denn so dämmt. Du könntest das vergleichen.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            Ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber
            • ich kann sowas nicht anraten, weil sonst heißt es ich will Sensoren verkaufen,
            • vermutlich hat der TE das in jedem Raum gemacht und dann sind es schnell 10 - 20 Sensoren mehr, was eine weitere Linie / Busmaster bedeutet

            lg


            Stefan

            Kommentar


              #7
              Deshalb hab ichs ja vorgeschlagen
              Manch einer empfiehlt hier auch, mal eben 2 Sensoren reinzubauen. Sozusagen eine Reserve...

              Bei dem Preis ist das nun wirklich machbar.
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                sooo...das war mal eine Nacht und Nebel Aktion gestern. Habe mich dann dazu entschlossen euren sinnvollen Rat zu folgen. Ich habe an den UP Dosen wo das 1-Wire liegt, den Putz unterhalb nochmal aufgestemmt (zum Glück habe ich tolerante Nachbarn und ein gut gedämmtes Haus).
                Von da habe ich die alten Leerrohre abgekappt, da teilweise 2 Leerrohre pro UP Dose sind und ich keinen Platz mehr für 2 weitere gehabt hätte.

                Jetzt habe ich aber noch eine Frage: Die 20er Leerrohre habe ich dann über die FBH Rohre gelegt. Der FBH Monteur meinte heute, dass das wohl Probleme geben wird, was mir der Estrich-Leger bestätigte. Daher werden wir heute nochmal die Rohre lösen (haben sie mit Kabelbinder befestigt) und unter die FBH Rohre gehen.

                Wie habt ihr das gemacht? Da ich mittig von den meisten Räumen messen möchte, muss ich ja mit den FBH Rohren kreuzen.

                mfg
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Hoi

                  Na ganz bis zur Mitte muss man ja nicht unbedingt. Innerhalb der ersten Schlange mittig zwischen Vor- und Rücklauf sollte genügen, denke ich.


                  Sent from unterwegs.
                  Bodo
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    hier mal ein Beispiel wie es bei mir aussah ... Auf der Dämmung ist die Heizung darüber eine Alu Folie und dadrauf hatte ich den Sensor gelegt. Dadrauf kam dann noch irgendeine andere Folie und dann der Estrich.

                    Hatte ohne Probleme funktioniert
                    Angehängte Dateien
                    Neubau mit KNX in Eigenleistung Einzug 3.Juli 2010 jedoch noch viel Elektroarbeiten offen ... :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Viel zu lang! Wie willste denn die Sensoren da reingeschoben bekommen?
                      Naja, geht schon irgendwie aber ich empfehle eher die "nahe-an-der-Dose"-Variante, zwischen VL und RL, in der Raummite wird der Estrich ja nun nicht anders warm als am Rand..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich hole das Thema mal wieder hervor.
                        Habt ihr Bilder, auf dem man sehen kann, wie ihr die Estrichfühler auf den Heizschlangen liegen habt ?

                        Gruß Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          Der Hülsentemperaturfühler wird einfach mittig zwischen Vor- und Rücklauf, am besten in einem Leerrohr mit Kupferhülse am Ende plaziert.

                          Es wurden hier schon einige solcher Bilder gepostet.

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            ich hole das Thema mal wieder hervor.
                            Habt ihr Bilder, auf dem man sehen kann, wie ihr die Estrichfühler auf den Heizschlangen liegen habt ?

                            Gruß Manuel
                            Bild habe ich gerade auch nicht zur Hand. Hatte aber auch den Fehler gemacht, einige der Leerrohre zu lang zu machen und habe gerade das Problem diese reinzuführen. Habe teilweise die fertigen Temperaturfühler von Wiregate mit 3m Länge. Selbst wenn ich die volle Länge nicht ausreize, wird es teilweise ab 2 m schon fummelkram die reinzuschieben. Also sieh zu, dass du 2m nicht überschreitest.
                            Auch mussten wir in einer Nacht und Nebelaktion die Leerrohre austauschen, da ich sie aus Dummheit unter der Estrich-Dämmung montiert hatte. Die neuen Rohre habe ich leider teilweise nicht ganz bis zur Dose geführt oder sie sind durch den Estrich ein paar cm abgesackt, so dass ich bei einigen Dosen auch hier zu fummeln habe.

                            Gruss
                            Chris

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Ich habe nun schon einige Threads gelesen aber nicht wirklich Bilder gefunden, wo man ein solchen Rohr aus der Wand kommend bis zum Endpunkt erkennt.

                              Wenn ich diese nur nicht gefunden habe, bitte ich euch über diese Links.

                              Danke Manuel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X