Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CV vs. eibd groupcache

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CV vs. eibd groupcache

    Zieht sich "r" eigentlich auch Werte aus dem dem eibd groupcache (wenn enabled) oder immer direkt vom Bus?
    Ich habe den Eindruck das letzteres der Fall ist, ich habe mehrere "send-only" GAs die in der CV nur (korrekt) angezeigt werden, wenn CV geöffnet war während eine Änderung über den Bus ging...

    #2
    r (ausgeschrieben eibread-cgi) liest nur aus dem eibd-Cache, ansonsten funktioniert es schlicht nicht.
    Der Cache wird aber "forcefully" an mehren Stellen aktiviert, die Einstellungsmöglichkeit in der GUI ist eher historisch und kosmetisch, sprich wirkungslos.

    ich habe mehrere "send-only" GAs
    Das ist eher ein Verständnissproblem mit KNX-Grundlagen: eine GA die man in (egal welcher) Visu oder sonstwo 100% zuverlässig anzeigen/verwenden will, muss jederzeit vom Bus lesbar sein. Fakt. Punkt.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      da ich gerade ein ähnliches Problem habe, wäre meine Frage, ob es denn machbar wäre, so eine "nur sendende" Adresse über ein Plugin zu "verwalten"? Also das Plugin reagiert auf einen Leseversuch der "nicht real vorhandene Adresse" und gibt z.B. den Wert einer errechneten Variablen (oder einen statischen Wert) via knx_write für diese GA auf den Bus zurück, oder habe ich da einen Denkfehler?

      Viele Grüße
      Christian
      Viele Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Das ist eher ein Verständnissproblem mit KNX-Grundlagen: eine GA die man in (egal welcher) Visu oder sonstwo 100% zuverlässig anzeigen/verwenden will, muss jederzeit vom Bus lesbar sein. Fakt. Punkt.
        KNX-Grundlagen oder WG/CV Grundlagen? Wenn ich mich richtig erinnere (da gehts zumindestens!) läßt sich z.B. auf dem HS ein KO als remanent markieren, dann wird der letzte Status gespeichert und u.a. auch in der Visu benutzt. Außerdem ist das z.B. in Kombination mit WG-Plugins nicht immer durchführbar (schau mal ins SVN und sag mir wieviele von den Plugins die etwas auf eine GA senden, diese auch gleichzeitig subscribed haben um deren Status zurückzugeben?)

        Davon abgesehen gibt es auch viele KNX-Geräte die nur zyklisch senden...


        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        r (ausgeschrieben eibread-cgi) liest nur aus dem eibd-Cache, ansonsten funktioniert es schlicht nicht.
        Der Cache wird aber "forcefully" an mehren Stellen aktiviert, die Einstellungsmöglichkeit in der GUI ist eher historisch und kosmetisch, sprich wirkungslos.
        Das verstehe ich jetzt aber nicht so ganz, denn genauso dieses Verhalten (Anzeigen von Daten aus dem eibd-Cache) hätte ich ja gern, aber genau das passiert nicht. Simples Beispiel, das sich leicht reproduzieren läßt (aber auch beheben indem man der GA in ETS andere Flags gibt) ist mein Dimmaktor. Wenn ich den auf einen Dimmwert fahre während ich die CV offen haben sehe ich den Slider sich bewegen, der Dimmwert wird absolut über eine eigene GA gesendet. Ist die CV jetzt aber inaktiv (auf meinem iPad zB im Hintergrund oder iPad im Sleep/Suspend) und ich dimme auf sagen wir 50% (mit einem anderen Busteilnehmer) und öffne die Seite * unmittelbar danach*, dann wird nicht der Wert aus dem eibd-Cache angezeigt (auch wenn den der eibd eigentlich haben müßte?) sondern 0.

        Habe ich jetzt hier ein Verständnisproblem was der eibd-Cache macht (Caching von Gruppenadressen ist aktiviert, -c Option wird gesetzt) oder funktioniert irgendwas nicht so wie es soll?

        Kommentar


          #5
          hmm, nachdem ich mir die Flags so gesetzt habe wie sie sein sollte geht es noch nicht und groupcacheread bringt das richtige Ergebnis, so langsam glaube ich es liegt an den Einträgen.

          Mein Dimmaktor wird i.d.R. (von Tastern bzw Zennio Touchpanels) über relatives Dimmen bedient und sendet dann über eine zweite GA den aktuell eingestellten Dimmwert zurück. Das funktioniert soweit auch gut mit den Zennios, aber relatives Dimmen und CV macht wohl nicht soviel Sinn, also habe ich mir eine dritte GA angelegt für absolutes Dimmen. Nun sollte die eine GA zum Senden von Werten benutzt werden, die Andere zum Empfang, das ganze in einem Slider. Ich dachte eigentlich dafür gäbe es read-only=true und habe das so angelegt:
          Code:
                  <slide max="100">
                    <label>Licht</label>
                    <address transform="DPT:5.001" readonly="true" variant="">4/1/12</address>
                    <address transform="DPT:5.001" readonly="false" variant="">4/1/13</address>
                  </slide>
          (wobei x/1/12 die Rückmelde GA ist und x/1/13 die Sende-GA für absolute Werte), das führt dann aber zu eingangs beschriebenem Phänomen, dass der Slider nur korrekt angezeigt wird während die CV offen ist wenn Änderungen gemacht werden.

          Denkfehler?

          Kommentar


            #6
            Zitat von ctr Beitrag anzeigen
            KNX-Grundlagen oder WG/CV Grundlagen?
            Nee, EIB/KNX Grundlagen, wenn ich das so schreibe meine ich es auch so

            Wenn ich mich richtig erinnere (da gehts zumindestens!) läßt sich z.B. auf dem HS ein KO als remanent markieren, ..
            Ja, inkl. Warnung im Experten das das prinzipiell Kernschrott ist.. (was ist wenn sich der Status während eines reboots des HS/WG am Busteilnehmer ändert? etc.pp)
            Man kann das ja machen, vgl. z.B. StateSave von Chris aber dann bitte ganz, ganz bewusst, normal für reguläre Bus-TLN ist das nicht.
            (ich habe dafür auch 2J gebraucht, um einzusehen, warum das im Detail Käse ist..)

            Davon abgesehen gibt es auch viele KNX-Geräte die nur zyklisch senden...
            Ähm welches KNX-Gerät unterstützt kein lesen wenn das Lese-Flag gesetzt ist? Da muss man dann das Logo runterkratzen..

            (Caching von Gruppenadressen ist aktiviert, -c Option wird gesetzt) oder funktioniert irgendwas nicht so wie es soll?
            Also nur zur Sicherheit, wir sprechen von eibd 0.0.4+NMUxx aufm WG, oder ? Sonst bitte mehr Details, vbusmonitor, ...

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Also nur zur Sicherheit, wir sprechen von eibd 0.0.4+NMUxx aufm WG, oder ? Sonst bitte mehr Details, vbusmonitor, ...
              Ich denke schon:
              Code:
              root@wiregate467:~# dpkg -l eibd*
              Gew?nscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollst?ndig L?schen/Halten
              | Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konfiguration/
                       Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anh?ngig
              |/ Fehler?=(kein)/Halten/R=Neuinst notw/X=beide (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
              ||/ Name                         Version                      Beschreibung
              +++-============================-============================-========================================================================
              ii  eibd-clients                 0.0.4+nmu18                  eibd clients
              ii  eibd-config-wg               0.2-11                       eibd init and config files for WireGate
              ii  eibd-server                  0.0.4+nmu18                  eibd server
              Gehe ich recht in der Annahme, dass /var/log/eib.log vom vbusmonitor geschrieben wird? Dort stehen nichtmal read-requests wenn ich die CV aufmache (und die entsprechenden Werte nicht angezeigt werden).

              Kommentar


                #8
                eib.log wird zwar vom wiregated.pl geschrieben, im Prinzip ist es aber "fast" ein vbusmonitor.. Es benutzt dieselbe API..

                Das lesen läuft wie folgt: r (eibread-cgi) liest nur aus dem eibd-Cache, der eibd wiederum setzt einmalig (ab restart) ein Lesetelegramm ab, aber nur wenn der Cache dieser GA leer ist.

                Das macht so IMHO nach bestem KNX-Grundwissen auch dringend Sinn..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hoffe, die Frage passt hier so einigermaßen...

                  Vorab: Ich verwende den eibd auf dem Wiregate "out of the box".

                  Folgendes Problem taucht jetzt auf: Ich habe Aktoren die so konfiguriert sind, dass sie beim Beenden des Blockierens, den Ausgang ausschalten. Das funktioniert auch problemlos. Lesezugriffe auf dem Statusobjekt liefern danach auch wie erwartet eine 0, Lesezugriffe auf der "Schalten-GA" allerdings weiterhin eine 1. Nach meinem Verständnis sollte da bei ausgeschaltetem Ausgang aber auch eine 0 kommen, oder?

                  Aufgefallen ist es mir schon in diversen Visus, getestet hab ich jetzt aber noch mal per ETS 3.

                  Könnte das ev. ein Caching-Problem beim eibd sein?

                  Kommentar


                    #10
                    Aber die Schalt-GA hat doch immer noch die 1. Da wurde ja nichts anderes gesendet. Also ist es doch richtig.
                    Grüße
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Aber die Schalt-GA hat doch immer noch die 1. Da wurde ja nichts anderes gesendet. Also ist es doch richtig.
                      So gesehen hast Du natürlich recht, allerdings war ich davon ausgegangen, dass beim Lesen schon der reale Zustand des Relais wiedergegeben wird. Vielleicht liege ich da aber ja auch falsch?!

                      Kommentar


                        #12
                        Woher soll das kommen? Wenn Du 2 Kanäle mitder gleichen GA schaltest, dann einen so wie bei Dir paramtriert, per Sperre umschaltest, welchen Status hat dann deine "Schalten GA"?

                        Kommentar


                          #13
                          Soweit ich es verstehe hat Jockel recht. Beim lesen (vom Bus/Aktor) bekommt man (bei vielen Aktoren) den realen Zustand. Die Cache von EIBD hat aber natürlich keine Ahnung davon, sodass das Lesen vom EIBD 1 zurückmeldet. Die Status-GA hat aber ein Rückmelde-Telegramm geliefert, das in die Cache gegangen ist.

                          In CV löst man das dadurch, das der entsprechende Widget die rückmelde-GA als "read"-Adresse hat.

                          /Per

                          Kommentar


                            #14
                            Aber das macht eigentlich keinen Sinn. Wenn die Schalt GA als erste GA mit dem "schalten" KO des Dimmers verbunden wurde und nichts an den Standardeinstellungen der Flags geändert wurde, dann senden eigentlich fast alle Aktoren ihren Zustand über diese erste GA zurück auf den BUS. Damit wird auch der EIBD Cache im Wiregate wieder aktualisiert...

                            Das muss ja so sein, denn sonnst müsste man die Rückmelde GA auch mit sämtlichen Tastern verbinden die den Aktor ansteuern. Sonnst müsste man ja nach einer Zwangssteuerung (wenn der Aktor zuvor EIN war) den Taster 2mal betätigen.
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Du bekommst den Zustand der GA zurück, der zuletzt gesendet wurde! Es gibt einige Geräte die ihren Zustand auf der gleichen GA zurückschicken (z.B. DG/S 1.1). Dann kannst du den geänderten Status auf der GA auch lesen.


                              Sent from my iPhone using Tapatalk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X