Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIBPC auf den neusten Stand bringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIBPC auf den neusten Stand bringen

    Hallo,
    schon seit längerem besitze ich meinen EIBPC. Die Test sind alle gelaufen, die Programmierung verstanden. Nun bin ich dabei die Verteilungen zu installieren und habe mich schon seit ein paar Tagen nicht mehr mit dem EIBPC beschäftig. In dieser Zeit gab es ja einige Patches, Firmware und neue Versionen vom Studio. Meine Frage in welcher Reihenfolge muss ich welche Sachen mit welcher Version vom Studio einspielen, damit ich wieder auf dem aktuellen Stand bin?

    Der EIBPC meldet sich mit folgender Ausgabe:

    Code:
    Firmwareversion des EibPCs: v1.308
    
    Seriennummer des EibPCs: 00000208
    
    Netzwerkeinstellungen: DHCP
    
        Netzmaske:    255.255.255.0
    
        Gateway:      192.168.123.254
    
        Nameserver 1: 192.168.123.254
    
        Nameserver 2: ?
    
        Nameserver 3: ?
    
    Patches:
    
    1.003.ptc
    
    1.100.ptc
    
    1.101.ptc
    
    1.300.ptc
    
    1.301.ptc
    
    1.303.ptc
    
     
    
    EIB-Schnittstelle: EIBnet/IP (Verbindung aufgebaut)
    
    %
    Vielen Dank für eure Hilfe.

    #2
    Hi,

    ich hab leider meine Daten(bank) nicht hier; aber wenn Du das Patch 1.100 bei uns im Haus hast aufspielen lassen, dann kannst Du sofort auf Eibstudio und Patch V3.000 umsteigen.

    EibPC Programme müssen nach dem Upgrade neu compiliert und eingespielt werde.

    steffi
    Enertex Bayern GmbH - www.eibpc.com

    Kommentar


      #3
      Also nur neuste Version vom Studio, damit den Patch einspielen. Dann das Programm neu kompilieren und einspielen. Ich werde es demnächst testen und berichten. Danke Steffi

      Kommentar


        #4
        Zitat von SteffiEnertex Beitrag anzeigen
        ...sofort auf Eibstudio und Patch V3.000 umsteigen.

        gibts schon v3.000?
        Gruss,
        Joseph

        Kommentar


          #5
          Ups, wollte sagen : V2.300
          Enertex Bayern GmbH - www.eibpc.com

          Kommentar


            #6
            Das Update hat geklappt, nun nur noch die Fehler beseitigen die sich so eingeschlichen haben :-) Wenn dann mal alles so läuft wie es soll, stelle ich euch mal ein Bild ein :-)
            Was haltet ihr denn von einer EibPC Gallerie, vielleicht kann man sich da gegenseitig Ideen holen?

            Zu meinem Screenshot, die Konvertierung auf u16 ist in der neuen Version bereits enthalten ;-)
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Zitat von fuchs Beitrag anzeigen
              Was haltet ihr denn von einer EibPC Gallerie, vielleicht kann man sich da gegenseitig Ideen holen?
              die Idee hatt ich auch schon !!! habs nur noch nicht vorgeschlagen !!

              Deshalb absolut:

              Gruß Martin
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Etwa so? Ist ein Beispiel, wie es nicht mehr geht, direkt von Enertex
                Angehängte Dateien
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von fuchs Beitrag anzeigen
                  Zu meinem Screenshot, die Konvertierung auf u16 ist in der neuen Version bereits enthalten ;-)
                  Sieht ja schon gut aus, aber die angezeigten Werte sind nicht real, oder?
                  Ich meine Haus2=5.3e+1=53kW, Diele=9.4e+1=94kW, Gesamt=1.47e+2=147kW ...
                  Tessi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                    Sieht ja schon gut aus, aber die angezeigten Werte sind nicht real, oder?
                    Ich meine Haus2=5.3e+1=53kW, Diele=9.4e+1=94kW, Gesamt=1.47e+2=147kW ...
                    Na, KNX, Netzwerk, etc. Das braucht halt ne menge Strom ;-)

                    Im ernst, ich dachte der Zähler gibt den Wert in kW aus. Es ist aber nur W. Also insgesamt 147 W

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      ich benötige mal Starthilfe bei der Webanzeige. So wie ich im Debugger gesehen habe, sind die Werte im PC richtig, die Webanzeige zeigt aber etwas anderes an:

                      Zuerst der Teil, der die Webseite aufbaut:

                      [highlight=epc]
                      page(ZahlerID)[$Allgemein$,$Zähler$]
                      design $black$
                      pbutton(ZahlerA)[INFO]$Haus 1$ pbutton(ZahlerB)[INFO]$Haus 2$
                      pbutton(ZahlerC)[INFO]$Wohnung$ pbutton(ZahlerD)[INFO]$Diele$ pbutton(ZahlerGe)[INFO]$Gesamt$
                      pbutton(ZahlerBHKW)[INFO]$BHKW$ pbutton(ZahlerBHKWR)[INFO]$BHKW Rücksp.$ pbutton(ZahlerBHKWE)[INFO]$BHKW Eigenv.$
                      pbutton(ZahlerPV)[INFO]$PV$ pbutton(ZahlerPVR)[INFO]$PV Rücksp.$ pbutton(ZahlerPVE)[INFO]$PV Eigenv.$
                      pbutton(ZahlerZu)[INFO]$Zukauf$ pbutton(ZahlerRu)[INFO]$Rückspeisung$
                      mpchart(ZahlerGA)[DOUBLE,SXY]($Haus 1$,LINE) mpchart(ZahlerGB)[DOUBLE,SXY]($Haus 2$,LINE)
                      mpchart(ZahlerGC)[DOUBLE,SXY]($Wohnung$,LINE) mpchart(ZahlerGD)[DOUBLE,SXY]($Diele$,LINE)
                      mpchart(ZahlerGBHKW)[DOUBLE,SXY]($BHKW$,LINE,$Eigenverbrauch$,COLUMN)
                      mpchart(ZahlerGGe)[DOUBLE,SXY]($Gesamtverbrauch$,LINE,$Zukauf$,COLUMN)
                      [/highlight]

                      Hier der Teil, der die Wert anzeigt. Was nutzt man hier besser cycle oder change?

                      [highlight=epc]
                      if change("Leistung Strom-11/1/1") then pdisplay(ZahlerB,convert(convert("Leistung Strom-11/1/1",0u16),$$)+$ W$,INFO,INACTIVE,GREY,ZahlerID) endif
                      if change("Leistung Strom-11/0/1") then pdisplay(ZahlerB,convert(convert("Leistung Strom-11/0/1",0u16),$$)+$ W$,INFO,INACTIVE,GREY,ZahlerID) endif
                      if change("Leistung Strom-11/2/1") then pdisplay(ZahlerC,convert(convert("Leistung Strom-11/2/1",0u16),$$)+$ W$,INFO,INACTIVE,GREY,ZahlerID) endif
                      if change("Leistung Strom-11/5/1") then pdisplay(ZahlerD,convert(convert("Leistung Strom-11/5/1",0u16),$$)+$ W$,INFO,INACTIVE,GREY,ZahlerID) endif
                      if change("Leistung Strom-11/3/1") then pdisplay(ZahlerBHKW,convert(convert("Leistung Strom-11/3/1",0u16),$$)+$ W$,INFO,INACTIVE,GREY,ZahlerID) endif
                      if cycle(0,30) then pdisplay(ZahlerBHKWR,convert(convert(BHKWRuck,0u16 ),$$)+$ W$,INFO,INACTIVE,GREY,ZahlerID) endif
                      if cycle(0,30) then pdisplay(ZahlerBHKWE,convert(convert(BHKWEigen,0u1 6),$$)+$ W$,INFO,INACTIVE,GREY,ZahlerID) endif
                      if change("Leistung Strom-11/4/1") then pdisplay(ZahlerPV,convert(convert("Leistung Strom-11/4/1",0u16),$$)+$ W$,INFO,INACTIVE,GREY,ZahlerID) endif
                      if cycle(0,30) then pdisplay(ZahlerPVR,convert(convert(PVRuck,0u16),$$ )+$ W$,INFO,INACTIVE,GREY,ZahlerID) endif
                      if cycle(0,30) then pdisplay(ZahlerPVE,convert(convert(PVEigen,0u16),$ $)+$ W$,INFO,INACTIVE,GREY,ZahlerID) endif
                      if change(GesamtLeistung) then pdisplay(ZahlerGe,convert(convert(GesamtLeistung,0 u16),$$)+$ W$,INFO,INACTIVE,GREY,ZahlerID) endif
                      if cycle(0,30) then pdisplay(ZahlerZu,convert(convert(Zukauf,0u16),$$) +$ W$,INFO,INACTIVE,GREY,ZahlerID) endif
                      if cycle(0,30) then pdisplay(ZahlerRu,convert(convert(Ruck,0u16),$$)+$ W$,INFO,INACTIVE,GREY,ZahlerID) endif
                      [/highlight]

                      Hier die Berechnung für die Grafiken. Um eine längere Historie zu erhalten hab ich die Anzeige nur alle 15 Minuten. Um jedoch die Werte, die jede Minute vom Zähler gesendet werden zu nutzen, bilde ich den Mittelwert.

                      [highlight=epc]

                      WebZeit=convert(convert(hour(),0f32)+convert(minut e(),0f32)/60f32,0f16)

                      //Mittelwertbildung für Zählerdiagramme
                      //Zählerwerte sekündlich aufsummieren und Minuten hochzähler
                      Minuten=0f32
                      ZahlerMWA=0f32
                      ZahlerMWB=0f32
                      ZahlerMWC=0f32
                      ZahlerMWD=0f32
                      ZahlerMWBHKW=0f32
                      ZahlerMWBHKWE=0f32
                      ZahlerMWGe=0f32
                      ZahlerMWZu=0f32
                      if stime(00) then {
                      Minuten=Minuten+1f32;
                      ZahlerMWA=ZahlerMWA+"Leistung Strom-11/1/1";
                      ZahlerMWB=ZahlerMWB+"Leistung Strom-11/0/1";
                      ZahlerMWC=ZahlerMWC+"Leistung Strom-11/2/1";
                      ZahlerMWD=ZahlerMWD+"Leistung Strom-11/5/1";
                      ZahlerMWBHKW=ZahlerMWBHKW+"Leistung Strom-11/3/1";
                      ZahlerMWBHKWE=ZahlerMWBHKWE+BHKWEigen;
                      ZahlerMWGe=ZahlerMWGe+GesamtLeistung;
                      ZahlerMWZu=ZahlerMWZu+Zukauf;
                      } endif
                      //Mittelwerte alle 15 Minuten ins Diagramm schreiben und Variablen wieder auf 0 setzen
                      if (mtime(00,00) or mtime(15,00) or mtime(30,00) or mtime(45,00)) then {
                      mpchart(ZahlerGA,WebZeit,convert(ZahlerMWA/Minuten,0f16),0,ZahlerID);
                      mpchart(ZahlerGB,WebZeit,convert(ZahlerMWB/Minuten,0f16),0,ZahlerID);
                      mpchart(ZahlerGC,WebZeit,convert(ZahlerMWC/Minuten,0f16),0,ZahlerID);
                      mpchart(ZahlerGD,WebZeit,convert(ZahlerMWD/Minuten,0f16),0,ZahlerID);
                      mpchart(ZahlerGBHKW,WebZeit,convert(ZahlerMWBHKW/Minuten,0f16),0,ZahlerID);
                      mpchart(ZahlerGBHKW,WebZeit,convert(ZahlerMWBHKWE/Minuten,0f16),1,ZahlerID);
                      mpchart(ZahlerGGe,WebZeit,convert(ZahlerMWGe/Minuten,0f16),0,ZahlerID);
                      mpchart(ZahlerGGe,WebZeit,convert(ZahlerMWZu/Minuten,0f16),1,ZahlerID);
                      Minuten=0f32;
                      ZahlerMWA=0f32;
                      ZahlerMWB=0f32;
                      ZahlerMWC=0f32;
                      ZahlerMWD=0f32;
                      ZahlerMWBHKW=0f32;
                      ZahlerMWBHKWE=0f32;
                      ZahlerMWGe=0f32;
                      ZahlerMWZu=0f32;
                      } endif
                      [/highlight]

                      Und hier noch die Berechnung der Leistungen. Ich habe ein BHKW und eine PV im Eigenverbrauch.

                      [highlight=epc]
                      // ************** Leistungen berechnen**************
                      PVEigen=0f32
                      PVRuck=0f32
                      PVLeistung=0f32
                      //PVLeistung="Leistung Strom-11/4/1"
                      BHKWEigen=0f32
                      BHKWRuck=0f32
                      BHKWLeistung="Leistung Strom-11/3/1"
                      Zukauf=0f32
                      Ruck=0f32
                      GesamtLeistung="Leistung Strom-11/0/1"+"Leistung Strom-11/1/1"+"Leistung Strom-11/2/1"+"Leistung Strom-11/5/1"
                      if cycle(0,30) then{
                      if GesamtLeistung>BHKWLeistung then BHKWEigen=BHKWLeistung else BHKWEigen=GesamtLeistung endif;
                      if GesamtLeistung>BHKWLeistung then BHKWRuck=0f32 else BHKWRuck=BHKWLeistung-GesamtLeistung endif;
                      if (GesamtLeistung-BHKWLeistung)>PVLeistung then PVEigen=PVLeistung else PVEigen=GesamtLeistung-BHKWLeistung endif;
                      if (GesamtLeistung-BHKWLeistung)>PVLeistung then PVRuck=0f32 else PVRuck=PVLeistung-GesamtLeistung+BHKWLeistung endif;
                      if (GesamtLeistung-BHKWEigen-PVEigen)>0f32 then Zukauf=GesamtLeistung-BHKWEigen-PVEigen endif;
                      if (GesamtLeistung-BHKWEigen-PVEigen)<=0f32 then Zukauf=0f32 endif;
                      if (BHKWRuck+PVRuck)>0f32 then Ruck=BHKWRuck+PVRuck endif;
                      }endif
                      // ************** ENDE Leistungen berechnen**************
                      [/highlight]

                      Ich meine hier mal gelesen zu haben, wenn sich die Bedingung im nächsten Zyklus nicht ändert, wird die Berechnung nicht ausgeführt. Wie kann man die Berechnung der Leistung bei jeder Änderung durchführen lassen?

                      Ziel des Ganzen, die Werte minutengenau in als Text anzeigen, die 15 Minuten Mittelwerte in einem Diagramm. Wo habe ich hier den Fehler?

                      Die direkten Zählerwerte zeigen korrekt an, werechnete Werte wie Gesamtleistung zeigen nicht an. Ich den Diagrammen sehe ich leider nichts :-(

                      Ich habe ja gestern schon vorgeschlagen, eine Gallerie zu erstellen. Heute denke ich eine Rubrik mit Codeschnipseln wäre auch nicht schlecht oder?

                      Kommentar


                        #12
                        hallo,

                        ich bin gerade an einem ähnlichen Thema und habe bereits eine Seite
                        mit der Anzeige des TagesEnergie und der ges. Energie incl. Eigenverbrauch in % ...
                        Vorab aber eine Frage: du sprichst von LEISTUNG und zählst aber die
                        Impulse oder bekommst du tatsaechlich die Leistung in kW von deinen Zählern ?

                        Meine Überlegungen sind so, dass ich möglichst Busverkehr klein halten will: daher lasse ich mir die entsprechenden GA´s mit den Impulsen nur zyklisch bzw. nach einer bestimmten Änderung senden.

                        Gruss

                        Wolfgang
                        ETS 6.2 EibPC V3.x

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von fuchs Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          ich benötige mal Starthilfe bei der Webanzeige. So wie ich im Debugger gesehen habe, sind die Werte im PC richtig, die Webanzeige zeigt aber etwas anderes an:
                          Ich habe ja gestern schon vorgeschlagen, eine Gallerie zu erstellen. Heute denke ich eine Rubrik mit Codeschnipseln wäre auch nicht schlecht oder?
                          Es gibt ein Makro kWh und kWhEinfach in der Makrosammlung. Einfach mal reinschauen, wie es dort realisiert ist.
                          Codeschnipsel kann man bereits jederzeit in Code-Schnipsel - KNX-User-Forum posten.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #14
                            Ich muss keine Impulse zählen, die Zähler geben direkt Watt aus. Ich habe nur ein Problem mit der Webanzeige, dass habe ich noch nicht so verstanden :-(

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von fuchs Beitrag anzeigen
                              Wie kann man die Berechnung der Leistung bei jeder Änderung durchführen lassen?
                              mit change() statt cycle(0,30) alle 30 Sekunden

                              Ist der Typ der GA tatsächlich f32 für Watt? Oder vielleicht doch was anderes, z.B. U32? (Welchen Zähler nutzt Du?)

                              Gruß,
                              Bernd

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X