Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plugin gesucht für Erkennung Sommer/Winter für Heizungssteuerung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Plugin gesucht für Erkennung Sommer/Winter für Heizungssteuerung

    Hallo zusammen,

    hat von euch jemand so ein Plugin fürs WG fertig?
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...st-sommer.html

    Auch dafür gibt es eine DIN-Norm, und zwar "Winter-Sommer-Umschaltung nach DIN". Funktioniert so:

    Temperatur messen:
    um 7 Uhr T1
    um 14 uhr T2
    um 22 uhr. T3

    T= T1+T2+T3+T3 / 4

    T ist dann die grenze bei 16°C.
    Vorstellen könnte ich mir die Auswertung eines RRD für die Istwerte und 3 GA für die Vorhersage (7, 14, 22 Uhr) und eine GA zum Einstellen des Schwellwertes.

    Je nach Tagesfortschritt wird dann die Vorhersage oder der Istwert genommen.

    Grundsätzlich traue ich mir das Plugin zu, nur bei der Auswertung des RRD hakt es bei mir...

    Gibts sowas evtl. schon in fertig?

    Danke + Gruß
    Sascha

    #2
    Habe mir erlaubt den Titel umzubenennen. LG Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Sascha

      Wiso nicht einfach 3 Plugin_info anlegen und je nach Zeit die Werte überschreiben? Wäre warscheinlich einfacher als RRD's zu zerlegen.

      Hier wäre das Plugin an dem NetzFritz arbeitet sehr einfach zu adaptieren.

      Etwa so:

      Code:
      my $ga_temp = ''; #GA des Aussenfühlers
      my $ga_modus = ''; #GA für Sommer/Winter... Sommer =1, Winter = 0
      my $schwellwert = '16'; #Schwellwert in °C
      
      $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = 20;
      
      my ($sek,$min,$std) = localtime(time);
      
      if($std == 7 and $min == 00){
          $plugin_info{$plugname.'_t1'} = knx_read($ga_temp,0,9.001);
      }
      
      if($std == 14 and $min == 00){
          $plugin_info{$plugname.'_t2'} = knx_read($ga_temp,0,9.001);
      }
      
      if($std == 22 and $min == 00){
          $plugin_info{$plugname.'_t3'} = knx_read($ga_temp,0,9.001);
      }
      
      my $durchschnitt = ($plugin_info{$plugname.'_t1'} + $plugin_info{$plugname.'_t2'} + $plugin_info{$plugname.'_t3'})/4;
      
      if ($durchschnitt >= $schwellwert){
          knx_write($ga_modus,1,1.001);
      }else{
          knx_write($ga_modus,0,1.001);
      }
      Ungetestet

      EDIT: DPT korrigiert um die Temperatur einzulesen.
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        @makki: Kann es sein, dass du bei knx_write wenn keine GA definiert wurde eine Default GA eingerichtet hast?

        Ich habe das obenstehende Plugin bei mir im Testbetrieb ohne GA. Nun wird alle 20 sekunden eine 0 auf die 0/0/1 gesendet, was bei mir Zentralaus ist -> muss ich in Zukunft wohl überall noch eine Prüfung einbauen, ob die GA definiert wurde
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
          Wiso nicht einfach 3 Plugin_info anlegen und je nach Zeit die Werte überschreiben? Wäre warscheinlich einfacher als RRD's zu zerlegen.

          Hier wäre das Plugin an dem NetzFritz arbeitet sehr einfach zu adaptieren.
          Ja klar, so einfach geht es natürlich auch...

          Danke
          Sascha

          Kommentar


            #6
            Moment...
            So muss das Plugin auch zur vollen Stunde aufgerufen werden. Kann das sichergestellt werden?

            Ausserdem:
            Gibt es in der Norm keine Hysterese?
            Sonst wäre dieses Jahr sicher im Mai wieder ein paar Tage Winter gewesen...

            Ansonsten eine gute Idee.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Ja es wird alle 20 sekunden aufgeruffen (sicherheit) und zu den fest vorgegebenen Zeiten 7:00 14:00 und 22:00 werden die aktuellen Werte abgerufen und gespeichert.

              Steht doch so im Plugin-Code

              Wegen der Hysterese... Dass ist eine gute Frage. Man könnte es noch so verändern, dass der Zustand Sommer/Winter nur alle 24 Stunden verändert wird.

              Oder andere Vorschläge?
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                sorry, ich hatte den Code so gelesen, dass auch die Sekunden überprüft werden (auf 00). Dann könnte man Pech haben, dass um 7:00:01 aufgerufen wird.

                Zur Hysterese: Da muss man mal in die entsprechende Din gucken.
                Ich fänd das interessant zum Umschalten der Heizung von Winter auf Sommerbetrieb. Und das möchte ich weder stündlich, noch täglich, sondern eher erst wenn mehrere "Wintertage" hintereinander kommen...

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                  Wegen der Hysterese... Dass ist eine gute Frage. Man könnte es noch so verändern, dass der Zustand Sommer/Winter nur alle 24 Stunden verändert wird.

                  Oder andere Vorschläge?
                  Was haltet ihr denn davon, wenn der Schnitt der letzten 3 Tage errechnet wird?
                  Der letzte und aktuelle Tag wird dann doppelt gewichtet.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Zur Hysterese: Da muss man mal in die entsprechende Din gucken.
                    Wo ist denn die DIN zu finden?
                    Hat die schonmal jemand gesehen?

                    Danke
                    Sascha

                    Kommentar


                      #11
                      Wo ist denn die DIN zu finden?
                      warum??
                      ist doch im ersten Beitrag zitiert

                      Auch dafür gibt es eine DIN-Norm, und zwar "Winter-Sommer-Umschaltung nach DIN". Funktioniert so:

                      Temperatur messen:
                      um 7 Uhr T1
                      um 14 uhr T2
                      um 22 uhr. T3

                      T= T1+T2+T3+T3 / 4

                      T ist dann die grenze bei 16°C.
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                        warum??
                        ist doch im ersten Beitrag zitiert
                        Wetten, daß da mehr drin steht als die Formel...

                        Kommentar


                          #13
                          Ihr meint den Thread?
                          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...st-sommer.html
                          Leider auch keine DIN enthalten
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #14
                            In diesem Thread ist dazu etwas zu finden. Der Tenor ist aber bzgl. Mieter vs Vermieter wonach der Mieter ein Anrecht auf gewisse Mindesttemperatur in seinen Zimmern hat (hier ein Eintrag).

                            Ich würde mal schauen, ob ich eine Dreitages-Vorhersage bekomme und wenn in zwei bis drei Tagen die Außenemperaturen unter 16° angesagt werden, dann würde ich die Heizung am zweiten Tage einschalten. Man könnte sich dann abhängig vom Haus überlegen, ab wann die Heizung ausgeschaltet werden könnte.
                            (Man kann es natürlich noch weitertreiben mit der Theorie)

                            Gruß,
                            Bernd

                            Kommentar


                              #15
                              Man kann es natürlich noch weitertreiben mit der Theorie)
                              du meinst eine praesumptives hiemis praedict?
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X