Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plugin gesucht für Erkennung Sommer/Winter für Heizungssteuerung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ich glaube, wir müssen noch mal einen Scitt zurück gehen.

    Was ist Ziel der Übung. Was soll mit der GA "Sommer?" gemacht werden?

    Ich würde damit die Heizung umschalten. Das bedeutet dann aber "einmal aus, immer aus" -zumindest bis September, oder so. D.h. eine deutliche Hysterese.

    Bis ich meine ganzen Fußböden durchgeheizt habe, scheint eh wieder die Sonne ;-o

    Deshalb: Bitte erst nochmal erklären, was gemacht werden soll.

    Man könnte sicher auch zwei GAs anlegen, eine mit hoher, und eine mit geringer Hysterese.

    Viele Grüße,
    Hendrik

    Kommentar


      #17
      haegar80 hat so einen ETA Pelleter wie ich . Den kann man via GA umschalten. Insofern liegt die Vermutung nahe, das er genau da automatisieren möchte...
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #18
        Und was macht das Gerät dann?

        Kommentar


          #19
          Na, nur noch Warmwasser warm. Heizkreise aus. Jedenfalls bis 4° oder sowas. Dann schlägt doch der Frostwächter zu
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #20
            DIN-Normen sind leider Illuminati-Geheimmaterial, das ist zwar b***sh**, aber ist halt so.

            Diese funktioniert aber so wie dargestellt ganz gut (ich kenne das Original, darf sie aber wenn auch nur auszugsweise zitieren), da gibts wenig zu "tunen"

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Hallo,
              wenn es darum geht würde ich das Objekt Maximale Stellung des MDT Heizungsaktors nutzen.

              Gruss,
              Hendrik

              Kommentar


                #22
                Ohne Heizungsaktoren?
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #23
                  Hm, seltener, außergewöhnlicher Fall, an den ich nicht gedagt habe.

                  Dann das machen, was der Aktor auch macht: Soll/Ist Temperaturvergleich.


                  Warum ich das alles schreibe: Man soll immer das messen und zwar so direkt wie möglich, was man auch regeln will. Hier den Heizwärmebedarf.

                  Mein Gott, die DIN ist sicher schon ein paar Jahre alt. Und vielleicht hat der Nutzer des Plugins große Südfenster. Dann kann das Plugin "Winter" erkennen aber der Heizwärmebedarf ist noch zwei Monate lang null.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                    haegar80 hat so einen ETA Pelleter wie ich . Den kann man via GA umschalten. Insofern liegt die Vermutung nahe, das er genau da automatisieren möchte...
                    So genau dafür will ich es nicht verwenden...

                    Grundsätzlich schalte ich den Kessel auf Basis der durch die RTR ermittelten größten Stellgröße der FBH. Somit ist die Sommer Thematik auch grundsätzlich gelöst: Reicht die Wärme in den Räumen ist der Kessel aus und verbraucht weder Strom noch Pellets

                    Bei greentux geht das nicht, weil er keine RTR hat. Deswegen hat er auch nen höheren Pelletsverbrauch, weil der Kessel auf StandBy Temperatur rumnudelt, obwohl keine Wärme abgenommen wird.

                    Jetzt gibt es aber Tage, an denen es vorübergehend etwas kühler ist und speziell das Bad dann Wärme anfordert. Jetzt will ich vermeiden, daß der Estrich aufgeheitzt wird, wenn es Sommer ist und es in den nächsten Tagen eh wärmer wird. Dafür wird dann mit der E-Patrone ein warmes Bad gemacht.

                    Aufgrund eurer Posts werde ich jetzt meine Abfrage der Wettervorhersage bei Wetter.com fertig machen. Auf der Basis der Vorhersage für die nächsten 2 Tage werde ich dann die Sommerformel anwenden.

                    Das sollte eigentlich zum gewünschten Ergebnis führen.
                    Ich halte euch auf dem Laufenden...

                    Gruß
                    Sascha

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                      Jetzt gibt es aber Tage, an denen es vorübergehend etwas kühler ist und speziell das Bad dann Wärme anfordert. Jetzt will ich vermeiden, daß der Estrich aufgeheitzt wird, wenn es Sommer ist und es in den nächsten Tagen eh wärmer wird. Dafür wird dann mit der E-Patrone ein warmes Bad gemacht.
                      GENAU darauf wollte ich hinaus. Genau deshalb fragte ich nach einer Hysterese. Durch eine Hysterese von zwei Tagen würde eben erst nach zwei Tagen umgeschaltet. Das würde also den Fall zweier kalter Tage abfangen. Aber bei vier kalten Tage, hättest du eben vier Tage gefrohren. Da ist die Wetterabfrage sicher besser -vorausgesetzt es läuft stabil. Da würde ich versuchen ein offizielles Interface nutzen, statt die Website zu prasen. Vielleicht ist da der DWD besser.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo
                        Wetter.com hat eine API mit der man die Daten abfragen kann.
                        Man muss sich dafür kostenlos anmelden.
                        https://knx-user-forum.de/code-schni...denro-one.html
                        Gruß NetFritz
                        Code:
                        # Holt mit der API von Wetter.com die Wettervoraussage
                        # 12/2012 by NetFritz 
                        # use LWP::UserAgent;
                        use LWP::Simple; 
                        use XML::Simple;
                        use Digest::MD5;
                        # use Data::Dumper;
                        # der Aufrufzyklus ist unabhängig von der Taktzeit und muss kürzer sein!
                        $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = 60;
                        my $frueh_temp_ga = "15/0/1";
                        my $mittag_temp_ga = "15/0/2";
                        my $abend_temp_ga = "15/0/3";
                        my $nacht_temp_ga = "15/0/4";
                        my $morgen_frueh_temp_ga = "15/0/5";
                        # Zusammensetzen der Request-URL
                        my $sSearchUrl   = 'http://api.wetter.com/forecast/weather';
                        my $sProjectName   = 'landesbergen';                 # Projektname, wie er in der Projektverwaltung von wetter.com angegeben wurde
                        my $sApiKey = '3abe36c618157f945fe4b4xxxxxxxxx';    # zugeteilter Api Key, findet Ihr ebenefalls in der Projektverwaltung
                        my $sCityCode      = 'DE0005988';
                        #  Generieren der Checksumme, muss für jeden City Code neu berechnet werden
                        my $md5 = Digest::MD5->new;
                        $md5 -> add($sProjectName . $sApiKey . $sCityCode);
                        my $sChecksum = $md5->hexdigest;
                        # print $sChecksum . "\n";
                        # url zusammenstellen
                        $sSearchUrl .= '/city/' . $sCityCode;
                        $sSearchUrl .= '/project/' . $sProjectName;
                        $sSearchUrl .= '/cs/' . $sChecksum;
                        #  print $sSearchUrl . "\n";
                        
                        # aktuelle Minute holen
                        my ($sek,$min,$std) = localtime(time);
                        # Eigenen Aufruf-Zyklus auf 60 Sekunden setzen
                        
                        if($min == 05)
                        {
                        my $xml = new XML::Simple;
                        my $xmlresult = get($sSearchUrl)or die "Fehler";
                        my $data = $xml->XMLin($xmlresult);
                        #
                        my $frueh_tn = $data->{'forecast'}->{'date'}[0]->{'time'}[0]->{'tn'}; # Minimaltemp.
                        my $frueh_tx = $data->{'forecast'}->{'date'}[0]->{'time'}[0]->{'tx'}; # Maxzimaltemp.
                        my $frueh_temp = ($frueh_tn + $frueh_tx)/2;
                        knx_write($frueh_temp_ga,$frueh_temp,9);
                        #
                        my $mittag_tn = $data->{'forecast'}->{'date'}[0]->{'time'}[1]->{'tn'}; # Minimaltemp.
                        my $mittag_tx = $data->{'forecast'}->{'date'}[0]->{'time'}[1]->{'tx'}; # Maxzimaltemp.
                        my $mittag_temp = ($mittag_tn + $mittag_tx)/2;
                        knx_write($mittag_temp_ga,$mittag_temp,9);
                        #
                        my $abend_tn = $data->{'forecast'}->{'date'}[0]->{'time'}[2]->{'tn'}; # Minimaltemp.
                        my $abend_tx = $data->{'forecast'}->{'date'}[0]->{'time'}[2]->{'tx'}; # Maxzimaltemp.
                        my $abend_temp = ($abend_tn + $abend_tx)/2;
                        knx_write($abend_temp_ga,$abend_temp,9);
                        #
                        my $nacht_tn = $data->{'forecast'}->{'date'}[0]->{'time'}[3]->{'tn'}; # Minimaltemp.
                        my $nacht_tx = $data->{'forecast'}->{'date'}[0]->{'time'}[3]->{'tx'}; # Maxzimaltemp.
                        my $nacht_temp = ($nacht_tn + $nacht_tx)/2;
                        knx_write($nacht_temp_ga,$nacht_temp,9);
                        #
                        my $morgen_frueh_tn = $data->{'forecast'}->{'date'}[1]->{'time'}[0]->{'tn'}; # Minimaltemp.
                        my $morgen_frueh_tx = $data->{'forecast'}->{'date'}[1]->{'time'}[0]->{'tx'}; # Maxzimaltemp.
                        my $morgen_frueh_temp = ($morgen_frueh_tn + $morgen_frueh_tx)/2;
                        knx_write($morgen_frueh_temp_ga,$morgen_frueh_temp,9);
                        #
                        return $std . ":" . $min;
                        }else
                        {
                        }
                        return;
                        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo
                          Die Wetter.com API liefert eine xml-Datei.
                          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...abfrage-2.html
                          Beitrag Nr. 17
                          Gruß NetFritz
                          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                          Kommentar


                            #28
                            Bei greentux geht das nicht, weil er keine RTR hat. Deswegen hat er auch nen höheren Pelletsverbrauch, weil der Kessel auf StandBy Temperatur rumnudelt, obwohl keine Wärme abgenommen wird.
                            Kann ich so nicht mehr nachvollziehen. Derzeit NICHT auf Somemrbetrieb sieht so aus.
                            Also im Grunde auch nur Warmwasser und kühlt dann über den Tag langsam ab.
                            Angehängte Dateien
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                              Kann ich so nicht mehr nachvollziehen. Derzeit NICHT auf Somemrbetrieb sieht so aus.
                              Also im Grunde auch nur Warmwasser und kühlt dann über den Tag langsam ab.
                              Logo, dafür greift bei warmen Tagen die Heizgrenze, die schaltet den Heizkreis bei Außentemperatur > x aus. Deswegen kommt es zur Zeit nicht zu dem takten obwohl keine Wärme abgenommen wird. an sonnigen Herbsttagen kommts wieder, versprochen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                                Wetter.com hat eine API mit der man die Daten abfragen kann.
                                Man muss sich dafür kostenlos anmelden.
                                https://knx-user-forum.de/code-schni...denro-one.html
                                Das kenne ich und das ist auch meine Vorlage. Ich muß das "nur" noch ans Laufen bringen und die GA richtig einrichten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X