Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Preussen Motion 360

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Preussen Motion 360

    Hi, ich habe heute von dem sehr günstigen (89EUR) Preussen Motion 360 KNX erfahren. Ich habe da ein paar Fragen:
    - ich finde im Netz kein Handbuch dazu. Kann das jmd. verlinken.?
    - benötigt es eine extra Spannungsversorgung?
    - ist dieser gut in Flur/Arbeitszimmer/Bad/Wohnzimmer geeignet? Ich finde diesen so unscheinbar
    - hat jemand schlechte Erfahrungen damit gemacht?


    Gruesse und Danke!
    drego

    #2
    Let me google that for you

    Kommentar


      #3
      Witzbold ... da findet man nur ein pdf, dass ist aber kein Handbuch. Auch wird man daraus nicht schlau was die Spannungsversorgung angeht:
      UND ODER KNXoperationDC

      Kommentar


        #4
        Man muss Texte auch verstehen können!

        Spannungsversorgung:
        • Bus Betriebsspannung: DC 21-30 V
        • KNX Stromverbrauch: 15mA / DC 24 V

        Anschlüsse:
        • Einspeisung: DC 24 V
        • KNX Anschluss: KNX-Busklemme (rot/grau) 0,8 mm²
        • Zuleitung und Ausgänge: für Leitung bis 2,5 mm²
        • Eingänge: zwei potentialfreie Kontakte

        Kommentar


          #5
          RICHTIG!
          Anschlüsse:
          INPUT: DC 24V
          KNX Connection: KNX BUS clamp
          das heisst für mich, dass der Sensor zwei Anschlussbuchsen hat. Nämlich für KNX und Spannungsversorgung!

          Jetzt mal ernsthaft, hast Du den Sensor? Bist Du zufrieden damit?
          Hast Du ein Handbuch zu den KNX Objekten?

          Kommentar


            #6
            Hi Drego,

            für den Normalbetrieb braucht der keine zusätzliche Spannungsversorgung, sprich Bewegungs-, Temperatur- und Helligkeitserfassung. Er hat noch 2 Binäreingänge, da habe ich einen Reedkontakt dran, das funktioniert auch. Also keine Externe Spannungsversorgung notwendig.

            Von den Erfahrungen her: Er ist gut für Neben- bzw. Durchgangsräume geeignet, z.B. Keller, Garage, vielleicht auch Flur. In Lebensräumen würde ich den nicht einsetzen.

            Hauptproblem: Die App ist sehr primitiv, die dort verfügbaren Logikfunktionen braucht man, um elementares BWM-Verhalten zu realisieren (also die einfachsten Sachen, die andere BWM-Applikationen als Parameter mitbringen). Für etwas anspruchsvolleres Verhalten braucht man externe Logik.

            Beispiel:
            • "Licht an wenn zu dunkel und Bewegung, aus nach 10 Min" - das geht mit interner Logik
            • "Licht an wenn zu dunkel und Bewegung, aus nach 10 Min oder wenn es wieder hell genug ist" - geht nur mit externer Logik (ich hab es zumindest nicht hinbekommen)
            • "Licht an wenn zu dunkel und Bewegung oder über Schalter, aus nach 10 Min" - geht noch mit interner Logik
            • "Licht an wenn zu dunkel und Bewegung oder über Schalter, aus nach 10 Min oder über Schalter" - geht nur mit externer Logik (wenn man das mit interner realisiert, geht das Licht nach dem Ausschalten sofort wieder an (weil man sich ja bewegt).
            • usw...
            Ich würde mir UNBEDINGT die Applikation ansehen bzw. den erstmal probehalber installieren, bevor ich mich für den in "wichtigen" Räumen entscheide...

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Hallo Waldemar. Vielen dank für die Info!
              Ich denke mal bei 90 EUR kann man nichts falsch machen.

              Handbuch gibt es keins?

              Drego

              Kommentar


                #8
                nein, es gibt kein Handbuch/Applikationsbeschreibung. Das finde ich auch etwas schade.

                Schau dir auf jeden Fall die Applikation an. Ich würde sie vielleicht als »ungewöhnlich«, nicht aber als »primitiv« bezeichnen.
                In den nächsten 2-4 Wochen werde ich bei uns im Haus 8 Preussen 360 einbauen und parametrisieren. Bis dahin kann ich noch nicht allzu viel dazu sagen.

                Ich habe dir mal ein Foto angehangen:
                Wie du siehst gibt es nur die Busspannung die angeklemmt wird. Die grüne Klemme hinten ist für die beiden potentialfreien Kontakte. Zu beachten ist auf jeden Fall: setze keine (!) Leerdosen für die Preussen! Die werden einfach Aufputz montiert und haben keine Einbautiefe.

                Da bei uns Brandschutzdosen für die F30-Decke gesetzt werden müssen, hatte unser Trockenbauer für alle Bewegungs- und Präsenzmelder schon die 74 mm Löcher heraus gefräst. Das ist bei den Preussen leider nachteilig, da diese nicht auf die Dosen passen. Wir haben jetzt die offiziellen Brandschutzdeckel zu den Kaiserdosen verwendet und den motion 360 darauf angeschraubt.

                Disclaimer (da es bestimmt wieder jemandem auffällt):
                - ja, der Deckel muss noch gestrichen werden
                - ja, den nächsten zentriere ich besser
                Angehängte Dateien
                KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                Kommentar


                  #9
                  Obwohl der uralt ist, lache ich mich jedes mal halbtot


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    @Michael (voltus): du hast doch sicherlich einen guten Draht zu preussen. Weißt du evtl. ob da noch Anleitungs- bzw. Applikationsbeschreibungstechnisch etwas kommen soll?
                    KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                    Kommentar


                      #11
                      Wie ihr seht, sind meine Fragen nicht so primitiv, wie anfangs gedacht!

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Preussen "glänzt" immer mit der Doku, das hatten wir bereits an anderer Stelle mit dem Schaltaktor von denen. Da steht man offensichtlich auf dem Standpunkt wenn´s "billig" ist brauchts keine Doku.
                        Was Du versuchen kannst ist direkt über HDL in China zu gehen. Allerdings mußt Du Dich auf der Seite erst registrieren bevor Du etwas runterladen kannst. So hatte ich mir seinerzeit der Handbuch vom Schaltaktor besorgt. Wie ich eben gesehen habe hat´s Preussen endlich geschafft die Doku zum download bereitzustellen und das auch noch in deutsch... ich bin zutiefst beeindruckt....

                        Gruß Torsten.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          Ich habe von den Preussen 3 Stück bei mir im Einsatz und habe große Probleme ihn richtig zum Laufen zubekommen.
                          Licht geht willkürlich an und aus. keiner Funktioniert richtig. Ich komme irgendwie nicht mit der Parametrierung zurecht.
                          Falls einer Intresse hat gebe ich die 3 günstig ab.
                          Hab echt kein nerv mich mit nicht "einfach" zu Programmierenden Bauteilen abzugeben.
                          Außerdem erwarte ich das man ohne große Umwege an eine Doku zum Bauteil kommt.
                          Auch das sie nicht ganz auf die in der Decke vorgesehenen Dosen passen finde ich schade und stört zusätzlich mein Auge.
                          Klar ist es eine Lösung sie auf den Deckel der Dose zu montieren, sieht aber immer irgendwie gebastelt aus.
                          gruß Philipp
                          Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
                          von Konrad Adenauer

                          Kommentar


                            #14
                            Deswegen schrieb ich ja: ohne Dose drunter. Bei uns war es nur leider dafür schon zu spät.
                            Auf der HDL-Seite hatte ich jetzt auch keine Doku finden können. Naja mal warten, bis die Registrierung durch ist.
                            KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                            Kommentar


                              #15
                              War bei mir leider auch zuspät.
                              Deswegen hab ich jetzt die einfachen vom EI.Markt für 99,- bestellt.
                              Die tuen es volkommen für Ankleidezimmer und Abstellräume.
                              Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
                              von Konrad Adenauer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X