Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Preussen Motion 360

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Auch wenn die Dinger noch so gut wären, gehört eine anständige Anleitung einfach dazu! Von mir aus darf die auch in Englisch sein, aber mir erschließt sich aus dem Datenblatt auch nicht, warum man die 24 V braucht ... und auch die Binäreingänge (es sind wohl Binäreingänge weil im Datenblatt ist das etwas schwammig) müssen einfach besser beschrieben werden (z.B. Leitungslänge ...). Und selbst wenn ich einiges aus der Applikation sehen kann, finde ich es nicht angemessen, dass ich von jedem Teil, welches ich mir zu kaufen überlege die Applikation runterladen muß und dann zeitaufwendig in die ETS zu integrieren.

    Ganz ehrlich: ich würde die einfach nicht kaufen.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #17
      Zitat von Dementor Beitrag anzeigen
      War bei mir leider auch zuspät.
      Deswegen hab ich jetzt die einfachen vom EI.Markt für 99,- bestellt.
      Die tuen es volkommen für Ankleidezimmer und Abstellräume.
      Die habe ich im ganzen Haus verbaut, ich bin mehr als zufrieden damit. Nachdem ich sie einmal vernünftig parametrisiert habe, habe ich kein einziges Mal das Problem gehabt, dass das Licht ausging weil sie mich zu lange nicht erkannt haben, selbst beim Fernsehen auf der Couch.

      Kommentar


        #18
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        aber mir erschließt sich aus dem Datenblatt auch nicht, warum man die 24 V braucht ...
        Das versteh ich auch nicht ganz.
        Außerdem: Wenn man sich das Foto von dombn anschaut sind auch keine Klemmen zu erkennen wo diese ominösen 24V anzuschließen wären.

        Kommentar


          #19
          In meinen Augen ist das nur blöd beschrieben. Es gibt als Anschlüsse (Klemmen) nur die Bus-Klemme + die beiden für die potentialfreien Kontakte.
          KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

          Kommentar


            #20
            Gibt es schon was Neues bzgl. einer Anleitung?
            --Marcus

            Kommentar


              #21
              Kurzes Aus-/Einschalten vermeidbar?

              Hallo zusammen,

              kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie man den Preussen Motion richtig parametriert?

              Ich habe seit wenigen Tagen 4 davon in Nebenräumen im Einsatz. Nach der eingestellten Zeit geht jeweils das Licht kurz aus. Dann erkennt er sofort die Bewegung und schaltet es wieder ein. Kann man dieses kurze Abschalten verhindern? Es ist irgendwie lästig.

              Es geht NICHT darum, dass die Bewegungserkennung schlecht funktionieren würde. Aber ein Nachtriggern und damit Verlängern der Laufzeit bekomme ich nicht hin.
              Anbei zwei Screenshots meiner Parametrierung.

              Vor lauter Verzweiflung habe ich schon versucht, die Treppenlichfunktion des Aktors (MDT) zu nutzen. Aber auch ein regelmäßiges Präsenztelegramm (z.B. jede Minute) bekomme ich mit dem Preussen nicht hin.

              @dombn:
              Du setzt doch mehrere davon ein, wenn ich dich recht verstanden habe. Wie hast du das gelöst?

              Gruß,
              Jens.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Das »Problem« gibt's bei uns genau so mit den Preußen. Bisher habe ich daran noch nichts geändert. Betroffen sind bei uns davon überwiegend Durchgangsbereiche und die Kellerräume, die zum Teil noch gar nicht fertig »verstromt« sind.

                Vermutlich müsste man den Ansatz über die Treppenlichtfunktion mit Nachtriggern im Schaltaktor verwenden. Allerdings wäre »Bewegungsstatus übertragen« vermutlich nicht sinnvoll, da die Einstellung den Bus sehr voll spammt. Ich habe bei uns dafür die Logik »D« »missbraucht« und darüber zumindest eine Verzögerung von 10 Sekunden zwischen Bewegung an/aus erzielt.

                Das könnte dir evtl. bei deinem minütlichen Präsenztelegramm helfen:
                - Logikfunktion D: aktiv, aktiv Bewegung, einfach Modus, Rest inaktiv, Funktion AND (ist im Prinzip egal)
                - Block D: schalten
                - Schalten: wahr => ON, unwahr => OFF + 60 Sekunden Zeitverzögerung

                Das hat bei uns zur Zeit allerdings eine eher niedrige Priorität. Zuerst muss ich mich aber um noch viele andere Baustellen kümmern u. a., dass die Preußen bei unseren Bodenbelägen fast immer einschalten. In einigen Räumen verwende ich jetzt das »Beleuchtungs-KO« der Quadra als zusätzliches Kriterium (als externes Telegram).
                KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                Kommentar


                  #23
                  Hi,

                  Du hast den Helligkeits-Schwellwert 2 auf 6 lux stehen, das erklärt, warum der schaltet:
                  1. Raum ist dunkel, 0 lux, liegt im Wertebereich, Wert ist true
                  2. Jetzt kommt noch Bewegung hinzu, AND ist erfüllt, Licht geht an
                  3. Es ist hell > 6 lux, AND wird false, Ausschalttimer von 900 Sek. läuft
                  4. Jegliche Bewegung am anderen Eingang vom AND kann nichts bewirken, da der lux-Eingang false ist solange Licht an ist (somit verhindert das das Nachtriggern)
                  5. Nach 900 Sek. geht das Licht aus
                  6. Jetzt ist wieder 0 lux, der Eingan vom AND wird true
                  7. Jetzt kann eine neue Bewegung das AND true werden lassen und das Licht wieder einschalten


                  Lösung: Setz den Helligkeits-Schwellwert 2 von 6 auf einen Wert, der höher ist als der Lux-Wert Deines Lichtes, z.B. 3000 (Maximalwert).

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #24
                    Hi,

                    noch ein Nachtrag: Falls Du doch als Helligkeits-Schwellwert 2 einen Wert brauchst, der niedriger oder nahe der Leuchtstärke Deiner Lampe ist, dann musst Du das Nachtriggern zulassen, wenn die Lampe an ist. Dann darf der Lichtwert nicht direkt am 2. Eingang vom AND liegen. Ich beschreib mal, wie es klappen sollte (ohne Garantie, kann ich derzeit nicht ausprobieren):
                    1. Kopiere alle Settings von der Logikfunktion A auf Logikfunktion B
                    2. Setze bei A den Eingang Lichtwert auf inaktiv
                    3. Setze bei A externes Telegramm auf aktiv
                    4. Setze bei B den Eingang Bewegung auf inaktiv
                    5. Setze bei B externes Telegramm auf aktiv
                    6. Setze bei B die Funktion auf OR
                    7. Parametrisiere Block B auf einfaches schalten, ein und aus, ohne jegliche Verzögerung
                    8. Jetzt verbindest Du per GA den Ausgang von B mit dem externen Eingang von A
                    9. Jetzt verbindest Du per GA den externen Eingang von B mit dem Ausgang von A (der das Licht schaltet)


                    Das sollte es gewesen sein.
                    Was macht die Logik:
                    • Wenn das Licht aus ist, funktioniert alles so, wie bisher
                    • Wenn das Licht an ist, ist das OR unabhängig von dem Lichteingang true und damit ist der eine Eingang von AND true und lässt somit die Bewegungsmeldungen zum nachtriggern durch


                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Statt der externen Logik (und dem Spam auf dem Bus), müsste es auch mit der »Logikfunktion E« möglich sein:
                      - bei B das Schalten inaktivieren
                      - Logik E aktivieren: Logik A gültig, Logik B gültig und der Funktion E »OR«
                      - bei Block E dann »Schalten«
                      - bei E1: Schalten dann ON/OFF + ggf. Zeitverzögerung


                      Mit der Logikfunktion E können die internen Logiken verknüpft und auch negiert werden.

                      Um das Verhalten:
                      - einschalten auf Bewegung nur bei »Dunkelheit«
                      - nachtriggern auch wenn das Licht an ist
                      - ausschalten mit Zeitverzögerung

                      müsste man bei:
                      - Logik A: Bewegung AND Licht 0 bis ka. 6, 10, 50 (was auch immer passt)
                      - Logik B: Bewegung AND Licht >= 500 bis 3000
                      und das ganze mit Logik E wie oben beschrieben verknüpfen

                      Bei mir käme dann noch das externe Objekt in Logik A, da die Lichtwerte bei unseren Böden nur ziemlichen Blödsinn melden.
                      KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                      Kommentar


                        #26
                        Hi,

                        stimmt, mit Logik E müsste es besser gehen.

                        Zu meiner Verteidigung: Der Spam auf dem Bus ist bei meiner Lösung recht gering, nur zwei zusätzliche Telegramme, ein false nachdem das Licht aus ist und ein true nachdem der Helligkeitswert unter 6 lux gesunken ist. Das Nachtriggern bei Bewegung wird bei meiner Lösung auch nicht auf den Bus gebracht...

                        Ich muss gestehen, ich hab die Logik E noch nie gebraucht, deswegen schlichtweg vergessen

                        Aber wie immer, es gibt viele Wege nach Rom.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #27
                          Ich bin bei den Preußen etwas vorsichtig geworden, da die bei »Bewegungsstatus übertragen« so großzügig bis hyperaktiv waren
                          KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                          Kommentar


                            #28
                            Preussen Motion schaltet jetzt richtig.

                            Guten Morgen!

                            Jau, das war's. Die Und-Verknüpfung von Licht und Bewegung hat zum Ausschalten geführt.
                            Vielen Dank
                            euch beiden - Waldemar und Dominik - für die schnellen und zielführenden Antworten.

                            Realisiert habe ich das jetzt so ähnlich wie vorgeschlagen mit 3 Logiken:
                            1. "Präsenz" : ist wahr wenn Bewegung
                            2. "kein Tageslicht" : ist wahr wenn zu dunkel ODER Leuchte an
                            3. "Block E" : ist wahr wenn 1 UND 2

                            Bei Logik 3 - und zwar nur dort - kann man am Schaltausgang die Nachlaufzeit angeben.

                            Auf Nachfrage kann ich gerne Screenshots machen.

                            Gruß,
                            Jens.


                            Und außerdem:
                            • Die Präsenz gebe ich mir zusätzlich auf eine Gruppenadresse aus. Für Heizung, Lüftung, Visu und dergleichen kann man das ja immer mal gebrauchen. Die eingebaute Funktion "Bewegungsstatus übertragen" ist - wie Dominik auch schreibt - schlicht unbrauchbar.

                            • Verfeinern könnte man Logik 2 noch durch eine Lichtkorridor, der die Stärke der eigenen Beleuchtung berücksichtigt. Dann würde man bei aufkommendem Tageslicht abschalten können. Da bei mir der Motion aber nur in Nebenräumen und nicht in Aufenthaltsräumen hängt, habe ich an dieser Funktion keinen Bedarf.

                            Kommentar


                              #29
                              Da die Seite von preussen schon seit 2 Tagen nicht zu erreichen ist: Wie komme ich an die Applikationssoftware für die ETS4 ran? Kann die evtl einer zur Verfügung stellen, der die schon hat? Wollte testweise am WE mal einen Melder einbauen. Aber ohne die ETS Bausteine keine Chance...

                              Kommentar


                                #30
                                @knxhans: => s. pm
                                KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X