Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Welches Koax-Kabel ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] - √ - Welches Koax-Kabel ?

    Hallo,
    wie in dem anderen Beitrag zum Thema Netzwerkkabel, macht mir das Koax-Kabel Sorgen.
    ( https://knx-user-forum.de/gebaeudete...tml#post292063 )

    Worauf sollte ich achten?
    Ist der Durchmesser genormt, so dass die F-Stecker generell passen?
    Welchen dB-wert sollte das Kabel haben?
    Ich wollte das LCD111 von Kathrein für innen und das LCD115 für draußen nehmen.
    Spricht irgendetwas gegen dieses Kabel für meine Sat-Anlage oder gibt es bessere Alternativen ?
    Danke
    Gruß Stefan

    #2
    Kabel passt.

    Alternative wäre noch preisner/televes sk2000plus

    Stecker einfach vom gleichen Hersteller nehmen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      die F-Stecker gibt es in verschiedenen Größen, da mußt du halt schauen welchen Durchmesser das Koaxialkabel.

      Gruß
      Michael

      Kommentar


        #4
        Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
        Ich wollte das LCD111 von Kathrein für innen und das LCD115 für draußen nehmen.
        Habe ich verbaut. Ich bin zufrieden.

        Max

        Kommentar


          #5
          Danke.
          Dann werde ich wohl die LCD-Leitungen verwenden.
          Da es sich um ein Markenprodukt handelt, habe ich auch keine Angst die passenden Stecker zu finden.

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen
            Da es sich um ein Markenprodukt handelt, habe ich auch keine Angst die passenden Stecker zu finden.
            Stefan
            Wieso Stecker finden? Das hat doch mit dem Hersteller nix zu tun....

            Muss halt die richtige Steckergröße kaufen. Bei meinem 0,7er Kabel passen die 0,7er F Stecker

            Kathrein Kabel habe ich auch... Bild kommt an....

            Ausserdem ist das meiner Meinnung nach im EFH Bereich eh egal was das für ein Kabel ist.....

            Die normale Länge von Sat Schüssel zum Multischalter ist da so max 15 Meter schätze ich mal.... das schaft wohl noch das letzte Koax Kabel.

            Kommentar


              #7
              Zitat von division Beitrag anzeigen
              Wieso Stecker finden? Das hat doch mit dem Hersteller nix zu tun....

              Die normale Länge von Sat Schüssel zum Multischalter ist da so max 15 Meter schätze ich mal.... das schaft wohl noch das letzte Koax Kabel.
              Diese Aussage trage ich mit! "Marken-Qualität" hat ihren Preis.
              Würde heute von den herkömmlichen F-Steckern (Axing z.B. kosten die Hälfte) weggehen zu gepressten.
              Mittlerweile bietet auch Kathrein derartige Lösungen an, welche ohne Werkzeug zu verarbeiten sind.

              Kommentar


                #8
                Zitat von division Beitrag anzeigen
                Ausserdem ist das meiner Meinnung nach im EFH Bereich eh egal was das für ein Kabel ist.....
                Dachte ich auch bis vor kurzem. Was ich da noch nicht wusste ist, dass viele billige Kabel keine Kupferseele mehr, sondern einen Alukern mit Kupfermantel haben (ist eben billiger als das teure Kupfer). Das kann bei längeren Strecken Probleme geben den LNB, oder einen Multiswitch ohne eigenes Netzteil zu versorgen, da das Alu mehr Verluste hat.

                Aber prinzipiell stimmt es schon, dass es kein 'Markenkabel' sein muss.

                Die beste Anschaffung seit langem waren solche Stecker, mit einem passenden Abisolierwerkzeug:
                - Self Install: Zum Befestigen am Kabel wird der Stecker einfach auf

                Bei ordentlicher Potentialschiene und nem achtfach Multischalter sind ja schnell mal einige Dutzend Stecker zu machen, und damit geht's echt super.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Also ein gutes Kabel sollte das schon sein....

                  Habe mich vieleicht etwas komisch ausgedrückt.

                  Nochmal:

                  Wenn man ein Koax Kabel von Kathrein kauft um damit seinen 10 Meter entfernten Multischalter anzuschließen, ist es egal welches man da nimmt... 110...115..

                  viele Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo

                    ich Persönlich bin Fan der FUBA Kabel!
                    Ich verbaue beim meinen Kunden ausschließlich das GKA300 (im innen Bereich)
                    und hatte damit noch nie irgendwelche Schwierigkeiten.
                    Und die Preis/Leistung stimmt auch

                    LG Jones

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                      Dachte ich auch bis vor kurzem. Was ich da noch nicht wusste ist, dass viele billige Kabel keine Kupferseele mehr, sondern einen Alukern mit Kupfermantel haben (ist eben billiger als das teure Kupfer). Das kann bei längeren Strecken Probleme geben den LNB, oder einen Multiswitch ohne eigenes Netzteil zu versorgen, da das Alu mehr Verluste hat.

                      Aber prinzipiell stimmt es schon, dass es kein 'Markenkabel' sein muss.

                      Die beste Anschaffung seit langem waren solche Stecker, mit einem passenden Abisolierwerkzeug:
                      - Self Install: Zum*Befestigen am*Kabel*wird der Stecker einfach auf

                      Bei ordentlicher Potentialschiene und nem achtfach Multischalter sind ja schnell mal einige Dutzend Stecker zu machen, und damit geht's echt super.
                      Mit "egal" war ein Kabel "ohne Alu" gemeint! Stelle heute immer wieder fest das selbst die alten 75 Ohm Kabel mit 30 Jahre digitaltauglich sind und noch gute Ergebnisse bringen.

                      Entscheidend beim Aufbau einer SAT Anlage ist die Kopfstation und diese sollte Markenqualität besitzen, wie auch das LNB. Kabel ist eine Philisophie und obliegt auch dem Preis, welchen man ausgeben möchte. Hierbei lohnt es sich zu informieren. Wie richtig erkannt nicht immer sinnvoill ein Onlinegeschäft zu machen. Entscheidend der Kupferanteil und Aufbau der Abschirmung.

                      Deinen "Potentialausgleich" finde ich gut. Bin auch so vorgegangen, insbesondere die Stecker sprach ich bereits an. Diese sind sehr empfehlenswert.

                      Eines fehlt allerdings noch der Überspannungsschutz nach dem LNB. Finde derzeit nicht mehr mein Posting hier dazu, ggf. selbst mal die SuFu bemühen. Hervorragende Lösungen bieten z.B. Dehen an, jede Ableitung ein Schutz, bzw. Axing, welcher im Preis halb so teuer ist. Beruhigender als Schutz wirkt hier die Dehn Variante. Der im Bild aufgezeigte Schutz leitet ab wenn z.B. über das Drahtgeflecht des Kabels eine Überspannung oder Fehlerstrom durch Receiver u.ä. ins Verteilernetz geschickt wird.

                      Kommentar


                        #12
                        wisi mk96F..., sehr gut! :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Hilfe und Anregungen, ich denke ich werde das LCD-Kabel nehmen.

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                            Die beste Anschaffung seit langem waren solche Stecker, mit einem passenden Abisolierwerkzeug:
                            - Self Install: Zum*Befestigen am*Kabel*wird der Stecker einfach auf
                            Welches Abisolierwerkzeug hast du genau genutzt? Das RG6/59 hat eine gut bebilderte Anleitung. Das sieht eigentlich recht einfach aus.

                            Danke,
                            Micha

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, genau, das ist es
                              Cabelcon Pocket Abisoliergerät RG6/59 mit F-Schlüssel HEX 11 , 9,90

                              Ist kein Profi-Werkzeug für den täglichen Gebrauch, aber für zu Hause ausreichend meiner Meinung nach.
                              Aufsetzen, mehrfach ums Kabel drehen, abziehen, alles in einem Arbeitsgang abisoliert. Stecker draufschieben (geht manchmal etwas schwerer, je nach Kabelumfang), anschrauben fertig.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X