Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmartHome.py V0.9 Beta

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SmartHome.py V0.9 Beta

    Hallo,

    es ist mal wieder soweit.

    Auf SmartHome.py - Overview findet Ihr alle Informationen und die Dokumentation zu dem Beta-Release.

    Es gibt sieben neue Plugins! Und Niko hat davon vier erstellt - Danke!

    Download unter: https://github.com/mknx/smarthome/tags oder natürlich per git.

    Ich hoffe es gefällt.

    Bis bald

    Marcus

    P.S. das Release plane ich in ein bis zwei Wochen zusammen mit dem Pi-Image.

    #2
    Der Link zum XBMC Plugin hat vermutlich die falsche URL hinterlegt, der verweist auf: SmartHome.py - SQLite Plugin

    Gruß Lars

    Kommentar


      #3
      Hallo Lars,

      danke ist gefixed. (kann noch ein bisschen dauern bis es durch ist)

      Bis bald

      Marcus

      Kommentar


        #4
        How to upgrade

        Hi,

        wie wechsele ich am besten von 0.8 auf 0.9? Reicht es mit Smart control eine Sicherung zu machen und nach Neuinstallation zurückzuladen?

        EIBD muß ich wohl nachinstallieren...

        Uwe

        Kommentar


          #5
          Hallo Uwe,

          an SmartHome.py hat sich, im Vergleich zu Deinem Image, nichts geändert.
          Primär habe ich die Dokumentation erstellt.

          Wenn das SH.py-Release erscheint wird es auch ein neues Image geben, das neue Image sollte man auf jeden Fall einspielen da es ein paar bedeutenden Änderungen geben wird.
          Dann geht der Weg über smartcontrol config Backup...
          Dabei wird auch die eibd-Config (/etc/default/eibd) gesichert und wieder eingespielt.

          Bis bald

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Zitat von boardman Beitrag anzeigen
            Hi,

            wie wechsele ich am besten von 0.8 auf 0.9? Reicht es mit Smart control eine Sicherung zu machen und nach Neuinstallation zurückzuladen?

            Uwe
            So, wie ich das verstanden habe, musst du dir einen account bei github anlegen, dann git installieren, conf durchführen und per git pull den Update auf 0.9 installieren

            Gruß Claus
            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

            Kommentar


              #7
              Hallo Claus,

              Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
              So, wie ich das verstanden habe, musst du dir einen account bei github anlegen, dann git installieren, conf durchführen und per git pull den Update auf 0.9 installieren
              Dein Post verwirrt mich.

              1. habe ich die Frage bereits beantwortet.
              2. muss man keinen github-Account anlegen um per git ein Repository zu aktualisieren. Auch hier nicht.
              3. ist git Bestandteil des Images

              Was bitte meinst Du mit conf durchführen?

              Davon abgesehen ist 'git pull' die richtige Antwort auf die Frage wie man ein git Repository aktualisiert.

              Wir haben nur bei unserm ersten Image-Release gelernt das man die normalen Benutzer von so Dingen wie 'git pull' fern halten sollte.
              Sowohl smartVISU als auch SmartHome.py haben deshalb einen 'stable' Branch eingeführt, den normale Benutzer verwenden sollen und der auch mit dem zweiten Image automatisch im Hintergrund verwendet wird.

              Wenn Nutzer näher an der Entwicklung sein wollen, dann müssen Sie etwas eigenständiger mit Fehlern umgehen können.

              Bis bald

              Marcus

              Kommentar


                #8
                In dem Zusammenhang: beim sqlite Plugin wird ja bei jeder Item Änderung der letzte Wert gespeichert, korrekt? Bei Items die sich dann häufig ändern sollte man dann eher RRDs verwenden? Meine Wetterstation ist derzeit noch so konfiguriert, dass sie relativ häufig z.B. die Helligkeit sendet (muss ich auch mal ändern wegen Performance). Wenn ich das nun in eine DB schreibe, wie sieht das performancetechnisch nach einem Jahr aus (bei sagen wir mal 1000 Einträgen am Tag)?
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Hi Niko,

                  ich hab das mal hier in den Thread gepackt, ist ja ein neues Feature und vllt. für mehr Leute interessant.

                  @greentux: das ist wahrscheinlich auch noch was für die Doku.

                  Bei dem SQLite-Plugin wird für jede Item-Änderung ein Eintrag in die DB gemacht.
                  Wirlich häufige Item-Änderungen sollten daher zumindest auf einem Pi mit einer SD-Karte vermieden werden. Ich sehe Dich an Marco ;-)
                  Das betrifft Dich aber ja nicht mit Deiner VM.

                  Einmal in der Nacht (ca. 2 Uhr) wird die Datenbank gepackt.
                  Das geschieht ähnlich wie bei der RRD. Momentan sieht die Packdichte so aus:

                  Code:
                  # (period days, granularity hours)
                  [(1900, 168), (400, 24), (32, 1), (7, 0.5), (1, 0.1)]
                  Alle Werte älter als 1900 Tage (ca. 5 Jahre) werden zu Zeitfenstern von 168 Stunden (7Tage) zusammengefasst.
                  Alle Werte älter als 400 Tage (ca. 1 Jahr) werden zu Zeitfenstern von 24 Stunden zusammengefasst.
                  Alle Werte ...

                  Bis bald

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    SmartHome.py V0.9 Beta

                    Hallo Markus,

                    Coole Sache, dann sollte das passen. Noch schöner wäre es, wenn man das wählen könnte... am Besten per Item. Meine PV Anlage z.B. loggt alle 5 min. und ich kann jeden Wert, sei er auch noch so alt, genau nachvollziehen. Was in dem Fall praktisch ist. Bei der Helligkeit oder den erfassten Raumtemperaturen ist das allerdings eher unwichtig. Ist etwas in die Richtung geplant? Wenn nicht, hälst du es mit dem aktuellen Plugin für umsetzbar (dann würd ich mir das bei Gelegenheit mal ansehen)?
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      Alle Werte älter als 400 Tage (ca. 1 Jahr) werden zu Zeitfenstern von 24 Stunden zusammengefasst.
                      Das heißt ja das die Werte keinen Tag spiegeln sondern einfach 24 Stunden die aus 2 Tagen stammen können gebildet werden.
                      Ich verwende SH auch für das erfassen von Verbrauchsdaten, und konnte mich mit dem zusammenfassen noch nicht anfreunden. Das loggen mach ja sinn wenn man Jahres (12 Monate), Monats(32 Tage), Wochen(7 Tage), Tagesverläufe (15 Minuten) darstellen und/oder vergleichen kann.
                      Hat schon jemand sowas realisiert und wie?

                      Gruß Eduard

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X