Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Spannungsversorgung IP-Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Spannungsversorgung IP-Schnittstelle

    Hallo zusammen,

    ich möchte in den nächsten Tagen eine IP-Schnittstelle anschaffen. Ich habe die Weinzierl 730 im Auge, da diese mehrere Tunneling-Verbindungen unterstützt.

    Ich habe die Spannungsversorgung ABB SV/S30.640.5 mit zusätzlichem Ausgang für Hilfsspannung. In der Anleitung der SV steht, dass diese Hilfsspannung nur mit einer Drossel für eine weitere Linie verwendet werden darf. Das verstehe ich so weit.
    Schaue ich aber z.B. in die Beschreibung der IP-Schnittstelle Siemens N148/22, so ist dort erwähnt, dass die Spannung dafür auch aus der Hilfsspannung der Spannungsversorgung bezogen werden kann.

    Was ist nun richtig? Kann mal jemand kurz Licht ins Dunkel bringen?
    Falls ich für die IP-Schnittstelle ein zusätzliches Netzteil benötige - kann mir jemand eins empfehlen?

    Danke und Gruß,
    Christoph

    #2
    Hi wurde schon diskutiert z.b. hier -->
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...1-1ab01-2.html

    Kommentar


      #3
      Verstanden, Danke!

      Frage mich, warum ich den Thread mit der Suche nicht gefunden habe, aber gut.

      Kann ich dieses Gerät zur Spannungsversorgung verwenden?
      ELTAKO Weitbereichs-Schaltnetzteil WNT12-24V DC-12W/0.5A

      Gruß,
      Christoph

      Kommentar


        #4
        Ja, die Leistungsangabe bei dem Weinzierl ist unter 1 Watt.

        Kommentar


          #5
          Spannungsversorgung

          Moin
          Spannungsversorgung ABB SV/S30.640.5 mit zusätzlichem Ausgang für Hilfsspannung. Kannst Du für das Siemens 148/22 verwenden.

          Diese Hilfsspannung ist für solche Fälle vorgesehen.


          Gruß Herbert

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für Eure Antworten!

            Zitat von Knaller Beitrag anzeigen
            Moin
            Spannungsversorgung ABB SV/S30.640.5 mit zusätzlichem Ausgang für Hilfsspannung. Kannst Du für das Siemens 148/22 verwenden.

            Diese Hilfsspannung ist für solche Fälle vorgesehen.
            Wenn ich mir den in #2 von heckmannju verlinkten Beitrag durchlese, insbesondere den Beitrag von PeterPan:

            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen

            Beim Busnetzteil:
            - Bus ist SELV
            - Ungedrosselter Ausgang nicht SELV

            --> Somit hebt man mit dem Busnetzteil die Durchschlagsfestigkeit und die galvanische Trennung auf.
            und mir die Bedienungsanleitung der Spannungsversorgung durchlese, dann ist es eben NICHT zulässig, die IP-Schnittstelle über die Hilfsspannung zu versorgen. Mich verwirrt eben nur die Bedienungsanleitung der Siemens-Schnittstelle, denn dort steht explizit, dass sie über die Hilfsspannung versorgt werden kann und Knaller sagt nun auch, dass die Hilfsspannung verwendet werden kann... Ist die Siemens IP-Schnittstelle eine besondere, bei der es erlaubt ist?

            (Mal ganz abgesehen davon, dass es bei mir die Schnittstelle von Weinzierl werden soll und die Betrachtung der Schnittstelle von Siemens nur theoretischer Natur dient.)

            Gruß,
            Christoph

            Kommentar


              #7
              Zitat von Knaller Beitrag anzeigen
              Diese Hilfsspannung ist für solche Fälle vorgesehen.
              Da gehen die Meinungen auseinander....wurde in dem oben von mir verlinkten thread ausführlich diskutiert. So ein 24V Netzteil gibts für 20 Euro...

              Kommentar


                #8
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                und mir die Bedienungsanleitung der Spannungsversorgung durchlese, dann ist es eben NICHT zulässig, die IP-Schnittstelle über die Hilfsspannung zu versorgen. Mich verwirrt eben nur die Bedienungsanleitung der Siemens-Schnittstelle, denn dort steht explizit, dass sie über die Hilfsspannung versorgt werden kann und Knaller sagt nun auch, dass die Hilfsspannung verwendet werden kann... Ist die Siemens IP-Schnittstelle eine besondere, bei der es erlaubt ist?
                da steht aber nur kann ... --> im thread weiterlesen dann findest du das.... https://knx-user-forum.de/329991-post36.html

                Kommentar


                  #9
                  Okay, ich habe verstanden. Ich werde mir nun die Weinzierl Schnittstelle und eine separate Spannungsversorgung beschaffen - dann passt das.

                  Danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Spannungs Versorgung

                    Moin


                    Also die Spannungsversorgungen mit zusätzlicher Hilfsspannung sind extra so gebaut, das Gerät die eine unverdrosselte 24 Volt brauchen, versorgt werden können. Mit einer zusätzlichen Drossel könnte dieser Ausgang dann zur Versorgung einer 2ten Linie benutzt werden. Fällt dann aber als Hilfsspannungsversorgung aus.

                    Bei uns an 5 Anlagen so seit mehreren Jahren ohne Probleme im Einsatz.

                    Das Siemens N148/22 ist so gebaut das die Ethernetseite eine eigne Spannung braucht.
                    Ethernetschnittstelle ist durch die Übertrager Potential getrennt.

                    Gruß Herbert

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Knaller Beitrag anzeigen
                      Moin
                      Spannungsversorgung ABB SV/S30.640.5 mit zusätzlichem Ausgang für Hilfsspannung. Kannst Du für das Siemens 148/22 verwenden.

                      Diese Hilfsspannung ist für solche Fälle vorgesehen.
                      Ist sie nicht - und der Hersteller weist extra drauf hin.

                      Über eine zusätzliche Anschlussklemme wird eine 30 V DC-Hilfsspannung
                      herausgeführt. Diese Spannung kann zur Speisung einer weiteren Buslinie
                      (in Verbindung mit einer separaten Drossel) verwendet werden. Die 30 V DCHilfsspannung
                      darf nicht für andere Zwecke verwendet werden
                      Quelle: ABB Produkthandbuch Spannungsversorgung

                      Versorgung von IP-Router erfolgt über ein sep. Netzteil oder per PoE.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Papier ist nicht alles

                        Moin

                        Das steht so in dem Dokument. Ab und Zu muss man Nachfragen und dann kommen andere Aussagen. Wie gesagt bei uns funktioniert das bei 5 Anlagen Problemlos .

                        Die haben mal wieder das Problem mit der Überwachung im Netzteil.
                        Primär getankt, aber nur ein Signal von der Sekundärseite bei Fehler.

                        Da legen sich die Entwickler wieder auf die Sichere Seite. Kenn ich aus unserer Entwicklung.

                        Gruß Herbert

                        Kommentar


                          #13
                          Klar "funktioniert" das. Aber bei SELV geht es um Sicherheit!! Wenn der Hersteller das nicht explizit zulässt, Finger weg. Hört bitte auf mit solchen Ratschlägen.

                          Gruß, Klaus

                          Kommentar


                            #14
                            Hab da ein Problem mit den Aussagen

                            Moin

                            Hier wird immer von SELV gesprochen. Alle Ausgänge sind als SELV beschrieben und dann können diese verwendet werden.

                            In der Doku von ABB wieder spricht man sich.
                            Durch Angabe in den Daten (Siehe Anhang) für die Hilfsspannung wird das definiert.
                            Wichtig ist die andere Toleranzangabe, dadurch ist das als neue Spannungsversorgung definiert.

                            Gruß Herbert

                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Aber dein Ethernet ist nicht SELV. Wenn die KNX-IP-Schnittstelle/Router nicht die für SELV erforderliche Spannungsfestigkeit zwischen Versorgungsspannung und Netzwerkanschluss hat, hast du damit auch auf dem KNX kein SELV mehr!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X