Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex IP Interface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex IP Interface

    Ankündigung Enertex IP Interface

    Hallo KNX Gemeinde,
    absofort erhältlich Enertex KNXnet/IP Interface.
    Diese Baugruppe (3TE) unterstützt bis zu vier KNXnet/IP-Tunnelverbindungen.

    Die IP-Adresse der Fast Ethernet Verbindung kann manuell über die ETS oder automatisch über DHCP oder Zeroconf konfiguriert werden.
    Das KNXnet/IP Interface wird über Power over Ethernet oder durch eine externe 16-24 AC oder 20-30V DC Spannungsversorgung gespeist.
    "Made in Germany"

    Über einen telnet Server kann die phy. Adresse der Tunnelverbindung eingestellt werden.

    Einführungsaktion für 149 Euro beim Enertex Webshop
    https://enertex.de/catalog/index.php...23cdaa8cbb7a5b

    oder bei Amazon (Standard oder per Prime Zugang, falls vorhanden):
    Enertex KNXnet/IP Interface: Amazon.de: Elektronik
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    #2
    Hallo!

    Wäre vielleicht interessant wenn ihr mal den genauen Unterschied zum IP-Router darstellen könntet.

    Gruß

    Carsten

    Kommentar


      #3
      Zitat von cds Beitrag anzeigen
      Wäre vielleicht interessant wenn ihr mal den genauen Unterschied zum IP-Router darstellen könntet.
      • Der Enertex Router kann als (batteriegepufferter) Zeitserver für den EibPC dienen (Stromausfall).
      • Der Telnetserver des Enertex Routers ist weit mächtiger als der der Enertex Schnittstelle. Es können fehlerhafte Verbindungen erkannt werden, die Endgeräte gesehen, (welche IP greift auf welchen Tunnel zu) und Statistiken gelesen werden.
      • Das Display des Enertex Routers ist nicht nur "schick", sondern bei der Inbetriebnahme eine große Hilfe.
      • Koppeln von zwei Linien geht nur mit einem Router.
      • Der Enertex Router hat einen Tunnel mehr.
      • Dafür ist eben die Schnittstelle günstiger.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #4
        Hallo, was ist denn der Unterschied z.B. zum preisgleichen Weinzierl 730?

        Kommentar


          #5
          Enertex IP Interface

          Hoi

          Wahrscheinlich keiner?!? War da nicht etwas von wegen OEM?
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Hoi
            Wahrscheinlich keiner?!? War da nicht etwas von wegen OEM?
            Nee, die beiden (Enertex und weinzirl) sind technisch nicht identisch.
            Ansonsten können die beiden das selbe: Tunneling.
            wir haben POE , 4 Tunnel und diese sind per Telnet auf unterschiedliche Phy. Adressen einzustellen.
            Was die Mitbewerber hier unterscheidet mag jeder selber herausfinden.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Ich frage wirklich deswegen weil ich momentan auf der Suche nach einer IP Schnittstelle bin und mir daher dieser thread aufgefallen ist. Da der Enertex 3 statt 2 TE benötigt dachte ich dass dieser eventl. mehr Funktionen anbietet, daher meine Frage.
              Es soll aber nicht zu einer Pro/Contra-Diskussion führen, zumindest nicht in diesem thread, von daher danke soweit.

              Kommentar


                #8
                ENERTEX Router = JUNG IPR200REG

                Ich habe 3 o.g. IP-Router von JUNG im Einsatz und hatte anfangs riesige Probleme, von denen ich nicht weiß, ob sie tatsächlich ausgeräumt sind:
                1. PoE-Switches sind meistens managebar und lassen Standard wohl keine Multicast-Verbindungen zu ... hat mir der Admin dann gemacht, nachdem ich ihn fragte. Da muß man aber erst mal d´rauf kommen. Alternativ muß man eben einen dummen Switch + 24VDC nehmen.
                2. Die Einstellung der 5 Tunnel und physikalischen KNX-Adressen z.B. mit putty_0.63 ist gelinde ausgedrückt eine Reise in die 90er Jahre.
                3. Hat man sich in der ETS Dummys z.B. für Panels oder seinen Programmier-PC angelegt und betitelt, damit man diese im Monitor identifizieren kann, verschieben sich die Tunnel, sobald sich einer abmeldet. Das bedeutet in dem Projekt z.B., wenn ein Panel neu gestartet wird, das B&O-Gateway aber noch online bleibt, schiebt dieses sich einen Tunnel vor. Ergo weiß man im EIB nie, von welchem IP-Gerät Telegramme gesendet werden.
                4. Ich hatte anfangs die Hauptlinie als TP belassen und wollte mit 2 IPR200REG die 6 FAP, das B&O-Gateway, meinen Programmier-PC anmelden, doch 2 Router in einer Hauptlinie machten richtig Chaos = geht nicht, steht aber nirgends.
                FAZIT: aufgrund meiner >50T Telegramme pro Stunde weiß ich momentan nicht, ob die FAP unaufhörlich die Read-Telegramme senden und/oder von den Routern permanent weitergeleitet werden ... quasi PingPong mit den Read-Telegrammen spielen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
                  1. PoE-Switches sind meistens managebar und lassen Standard wohl keine Multicast-Verbindungen zu ... hat mir der Admin dann gemacht, nachdem ich ihn fragte. Da muß man aber erst mal d´rauf kommen. Alternativ muß man eben einen dummen Switch + 24VDC nehmen.
                  zu 1: Hmm, das hat aber nix mit den IP-Routern von Enertex oder Jung oder Gira zu tun.
                  Das ist im KNX halt so und muss immer berücksichtigt werden.
                  Das gleiche Problem wird es mit Weinzierl, ABB und allen anderen auch geben.

                  3. Hat man sich in der ETS Dummys z.B. für Panels oder seinen Programmier-PC angelegt und betitelt, damit man diese im Monitor identifizieren kann, verschieben sich die Tunnel, sobald sich einer abmeldet. Das bedeutet in dem Projekt z.B., wenn ein Panel neu gestartet wird, das B&O-Gateway aber noch online bleibt, schiebt dieses sich einen Tunnel vor. Ergo weiß man im EIB nie, von welchem IP-Gerät Telegramme gesendet werden.
                  Ja, das ist nicht so schön. Aber für jedes Gerät extra eine eigene Schnittstelle zu kaufen ist auch nicht gerade eine schöne Lösung.
                  Es wird halt immer der nächste freie genommen. Ist auf der anderen Seite auch schön, dass man isch nicht kümmern muss.

                  4. Ich hatte anfangs die Hauptlinie als TP belassen und wollte mit 2 IPR200REG die 6 FAP, das B&O-Gateway, meinen Programmier-PC anmelden, doch 2 Router in einer Hauptlinie machten richtig Chaos = geht nicht, steht aber nirgends.
                  FAZIT: aufgrund meiner >50T Telegramme pro Stunde weiß ich momentan nicht, ob die FAP unaufhörlich die Read-Telegramme senden und/oder von den Routern permanent weitergeleitet werden ... quasi PingPong mit den Read-Telegrammen spielen.
                  So ist das halt im KNX und der Topologie: Topologie - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
                    2. Die Einstellung der 5 Tunnel und physikalischen KNX-Adressen z.B. mit putty_0.63 ist gelinde ausgedrückt eine Reise in die 90er Jahre.
                    Bei den anderen Geräten wird das eben nur automatisch vergeben und das wars. Hier hast Du eben beim Enertex Router wie auch bei der Schnittstelle die Möglichkeit, das zu ändern.
                    Zu den KNX Eigenheiten wurde ja schon was gesagt, das ist aber nicht herstellerabhängig sondern einfach so festgelegt.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      ENERTEX Router = JUNG IPR200REG

                      Ja, zweifellos: besser als gar nichts (andere Geräte/Hersteller), ergo der Einäugige unter den Blinden ;-)
                      Bekäme der Hersteller die feste Vergabe der Tunnel und damit die Identifikation der IP-Geräte, die auf den KNX zugreifen, perspektivisch besser/fix gehandelt?
                      Kann sein, daß mir i.d.S. Telegramme und Koppler das Basiswissen fehlt, jedoch half mir der Link zur Topologie, den ich mir auch wirklich angesehen habe, nicht weiter. Was macht der IP-Router bei welcher Einstellung mit den Telegrammen und was muß ich einstellen, damit ich mit meinem Programmier-PC am IP-Router EG die Telegramme der Wetterstation der Linie DG bekomme (3 Linien: EG, OG, DG)? Da ich Visualisierungen in jeder Etage habe, müßte ich m.E. quasi alle Telegramme weiterleiten, oder? Wie verhindere ich, daß unbeantwortete Telegramme eines FAP aus dem DG vom IP-Router DG zurück kommen oder gar von den anderen beiden IP-Routern EG und OG nochmals getrippelt werden?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
                        1. PoE-Switches sind meistens managebar und lassen Standard wohl keine Multicast-Verbindungen zu ... hat mir der Admin dann gemacht, nachdem ich ihn fragte. Da muß man aber erst mal d´rauf kommen. Alternativ muß man eben einen dummen Switch + 24VDC nehmen.
                        KNXnet/IP Routing nutzt Multicast, das muss dann natürlich auch im LAN weitergeleitet werden. Bei den managed Switches, die ich bis jetzt benutzt habe, war das auch immer standardmäßig aktiviert. Das kann aber bei anderen Switches natürlich anders aussehen.

                        Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
                        2. Die Einstellung der 5 Tunnel und physikalischen KNX-Adressen z.B. mit putty_0.63 ist gelinde ausgedrückt eine Reise in die 90er Jahre.
                        Laut Standard erfolgt die Einstellung der Tunneladressen eigentlich über KNX-Telegramme. So macht das z.B. auch die ETS. Die Möglichkeit das per Telnet ebenfalls einzustellen ist lediglich ein AddOn.

                        Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
                        3. Hat man sich in der ETS Dummys z.B. für Panels oder seinen Programmier-PC angelegt und betitelt, damit man diese im Monitor identifizieren kann, verschieben sich die Tunnel, sobald sich einer abmeldet. Das bedeutet in dem Projekt z.B., wenn ein Panel neu gestartet wird, das B&O-Gateway aber noch online bleibt, schiebt dieses sich einen Tunnel vor. Ergo weiß man im EIB nie, von welchem IP-Gerät Telegramme gesendet werden.
                        Der Standard sieht leider keine Möglichkeit vor, Tunnel an bestimmte Geräte zu vergeben. Einem anfragenden Gerät wird also immer der erste freie Tunnel zugewiesen.

                        Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
                        4. Ich hatte anfangs die Hauptlinie als TP belassen und wollte mit 2 IPR200REG die 6 FAP, das B&O-Gateway, meinen Programmier-PC anmelden, doch 2 Router in einer Hauptlinie machten richtig Chaos = geht nicht, steht aber nirgends.
                        Es dürfen nicht mehrere Router auf einer Linie sein, sonst können Schleifen entstehen:
                        - Router 1 sendet ein Telegramm vom Bus auf das LAN
                        - Router 2 empfängt das Telegramm auf dem LAN und sendet es auf den Bus
                        - Router 1 empfängt das Telegramm wieder auf dem Bus und die Schleife beginnt von vorn
                        Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                        Amazon: KNXnet/IP Router
                        , KNXnet/IP Interface

                        Kommentar


                          #13
                          Hat es eigentlich jemand geschafft den Enertex IP Router per Mac (Parallels) zu programmieren? Bei mir hängt er an "Programmiertaste drücken" fest. Mit "normalem" Windows klappt es.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
                            Hat es eigentlich jemand geschafft den Enertex IP Router per Mac (Parallels) zu programmieren? Bei mir hängt er an "Programmiertaste drücken" fest. Mit "normalem" Windows klappt es.
                            Wie jetzt: Mit Mac die ETS bedienen auf der VM?
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #15
                              Ja mit MAC auf einer VM (wobei Parallels deutlich integrierter ist als nur eine VM) per ETS den IP Router konfigurieren.

                              Wobei ich auch ohne VM mit direktem Windows 8 einige Probleme habe. Ich habe den Router parametrisiert (alles auf default), eine statische IP und eine physikalische Adresse vergeben. Aber in der Kommunikationsschnittstelle vom ETS wird er nur als KNnetX/IP Routing und über seine Multicast Adresse erkannt. Als KNXnet IP wird er aber -trotz korrekter IP-Adresse- nicht erkannt. Ich habs mit Patchkabel und auch mit Crossover kabel versucht.
                              Über das KNXnet/IP Routing kann ich zwar auch Geräte parametrisieren aber wenn ich Firmwareupdates einspielen will, erkennt das Fimware-Tool das Gerät nicht.
                              Und ist es auch normal, dass ich jedesmal wenn ich irgendein Gerät programmieren will, sowohl den Programmierknopf des Geräts und auch des Routers drücken muss? Dann müsste man ja ständig runter in den Keller?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X