Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Demo der 0.8.x?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Demo der 0.8.x?

    Hallo,

    ich würde gerne morgen auf dem Bremer Stammtisch auch die CometVisu kurz in Aktion zeigen. Da ich aber mal wieder am Back-End scheitere, werde ich meine eigene Visu nicht zeigen können (ist eh recht rudimentär und angestaubt).

    Auf demo.wiregate.de/visu/ gibt's Version 0.6.1, aber ich meine, da auch 0.8 gesehen zu haben. Irre ich?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Hallo Hendrik

    In der Tat findet man (momentan leider nur eine) 0.8.0 Config als Live-Demo auf dem demo Wiregate

    CometVisu-Client
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Die WireGate Demo-Config - insb. über Handynetz - halte ich für nicht optimal. Das kann leicht den Eindruck erwecken, dass das langsam wäre...

      Was ist denn das Problem mit dem Backend?

      Spontan hätte ich vorgeschlagen einen RaspberryPi mit fertigem Image und virtuellem KNX-Netz zu nehmen. D.h. den eibd einfach auf Routing und nichts weiter dahinter hängen.
      (Wenn ein KNX-Testaufbau vorhanden ist, ist das natürlich um so besser)
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        danke für den Link. Ja, der lädt echt lange. Aber nach dem ersten Laden geht's ja flott!

        Backend: das alte Problem: Voraussetzungen fürs Kompilieren etc. Ich hab da zwar schonmal ne Anleitung zu geschrieben, aber ich schaff's zeitlich gerade nicht, mich damit ausreichend zu befassen.

        RasPi: Ich bekomme morgen *vielleicht* einen. Aber ich schaff's nicht mehr ein Image zu erstellen.

        Ich hab aber Screenshots und obigen Link. Das passt.

        Gruß&Danke,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Spontan hätte ich vorgeschlagen einen RaspberryPi mit fertigem Image und virtuellem KNX-Netz zu nehmen. D.h. den eibd einfach auf Routing und nichts weiter dahinter hängen.
          Wir würden für Vorführungen auch gerne ein Wiregate zur Verfügung stellen, muss man aber rechtzeitig wissen.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Wir würden für Vorführungen auch gerne ein Wiregate zur Verfügung stellen, muss man aber rechtzeitig wissen.
            Danke für's Angebot - für diesen Termin hier wird's zu kurzfristig gewesen sein, da wir ja erst am Tag vorher davon gehört haben.
            Mit einem vorhandenen Raspberry Pi sollte es dagegen kein Problem sein (selbst wenn der normalerweise als Produktiv-Server dient, für die Vorführung nimmt man den halt kurz raus und hänge eine neue SD-Karte rein) - insb. da das Setup inzwischen leichter als beim Wiregate sein sollte, schließlich gibt's da die 0.8er Version fertig und muss nicht erst nachträglich per Hand installiert werden, vgl. https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post381934
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            ich würde gerne morgen auf dem Bremer Stammtisch auch die CometVisu kurz in Aktion zeigen.
            Und, wie lief's? Rückmeldungen?
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              danke für eure Hilfe.
              Ja, ich war spät dran. Ich hatte ja auf's demo.wiregate.de gesetzt -und das hat letztlich auch gut geklappt.


              Es war keine frontale Präsentation, sondern eher ein Stammtisch-Fachsimpeln. So war's auch geplant; mir fehlt einerseits die Zeit für die Vorbereitung eines Vortrages noch bin ich Experte was die Visus angeht. Ich habe versucht zu schildern, wie ich mich für die Visu entschieden habe, die ich nutze und bin da kurz in die Konfiguration eingestiegen.

              Gezeigt habe ich Screenshots von der Visu des EibPC, der SmartVisu und der CometVisu. Persönlich finde ich die SV am ansprechendsten -auch vom Metal-Design habe ich bisher nur Screenshots gefunden die nicht ganz so ansprechend sind wie die SV (aber das ist subjektiv und ich behaupte nicht, alle Beispiele zu kennen).

              Ein Vorteil der CV ist, dass man sehr schnell eine Visu bauen kann. Ich würde behaupten, das Licht kann man -wenn die CV denn erstmal installiert ist- innerhalb von 5 min schalten -ohne zu übertreiben.
              Damit wären wir aber auch beim großen Nachteil der CV. Die Installation (eibd-client, gepatchtes rrdtool) hat mich immer wieder Zeit und nerven gekostet. Es gab leichte Besserung, aber mein letzter Stand ist, dass ich noch immer recht lange brauch(t)e und es eher ein Trial&Error war. Das ist und bleibt für mich der große Kritikpunkt an der CV.
              Der zweite Nachteil der CV ist der nicht mehr vorhandene WYSIWYG Editor. Gäb es den noch, würde ich weiterhin die CV nutzen -Alleinstellungsmerkmal.
              Andererseits ist dies auch ein Vorteil gegenüber der SV. Hier gibt es gar keinen Editor und es ist auch keiner geplant. Nur ist für mich der Editor der CV so, wie er ist (als ich ihn zuletzt verwendet habe) kaum ein Vorteil gegenüber keinem Editor. Nur die Tatsache, dass die Syntax nie falsch sein kann ist ein großer Vorteil.

              Zur SmartVisu: Die kenne ich nur in Verbindung mit Smarthome.py. Hier ist das Einrichten von sh.py nicht ganz selbsterklärend. Viele Dateien in denen etwas eingestellt werden muss... (Wobei: es sind v.a. die items (Objekte/GAs) und ein paar Grundeinstellungen (Standort), sowie die verwendeten Plugins (KNX, z.B.).
              Das Erstellen der Items in smarthome.py empfinde ich als sehr lästig und zeitraubend -auch wenn vielleicht das nur daran liegt, dass die Zeit bei Monkey-Work sehr langsam voran geht.

              Hat man erstmal sh.py konfiguriert, ist es natürlich sehr mächtig. Braucht man eine Logik-Engine, dann gibt es große Synergien. Braucht man sie nicht, kann man die SV auch direkt mit KNX kommunizieren lassen.
              Wenn man sh.py schon konfiguriert hat, ist das Erstellen der Visu sehr schnell gemacht. Das ist zwar HTML, aber man braucht keine HTML-Syntax sondern muss nur die Widgets so wie in der Doku dargestellt in die HTML-Datei einfügen, z.B.
              device.shutter('meineID', PositionsItem, WinkelItem)

              Ein riesiger Vorteil von Sh.py und SV ist dass man zur Installation nur in der Lage sein muss eine Zip-Datei im richtigen Ordner zu entpacken, vorausgesetzt es gibt ein eibd-Paket für die genutzte Distribution.
              Oder man nutzt das RaspberryPi-Image.

              Zur Performance:
              Selbst über VPN ist die SmartVisu 100% Echtzeit. Ich habe eine Lampe, die über eine Logik auf eine andere reagiert. Schalte ich letztere ist ohne sichtbare Verzögerung auch das Schalten der anderen zu sehen.

              Ach so, das ist ein Vorteil der CV: https reicht. Sprich: Ich brauche kein VPN um die CV von außen zu nutzen. Bei der SV ist das anders.

              Weiter mit der Performance: Was mir bei der SV momentan absolut nicht passt ist, dass es auf dem Handy 5s dauert, bis die Seite geladen ist. Das mag aber an meinem aufwändigen Design oder irgendeiner Fehlkonfiguration liegen.


              Ich mach gleich mal zwei Videos.

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                Hier die Videos:
                SmartVisu (smarthome.py lief gerade nicht, daher keine Werte; die kommen mit etwa der gleichen Verzögerung wie bei der CV.
                CometVisu

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Hendrik

                  Leider kann ich keines deiner beiden Videos aufrufen. Ich hoffe die CV war nicht zu lahm. Denn hinter der CV Visu in dem Link den ich oben gepostet habe werkelt kein KNX BUS sondern ein Perl-Plugin dass einen KNX simulieren soll...

                  Dies hat aber 2 Nachteile...

                  1. Wenn längere Zeit niemand die GA's beschreibt, werden beim aufrufen keine Zustände angezeigt. (lesen von Zuständen ist im Plugin nicht vorgesehen)


                  2. Durch den Umstand, dass ein relativ umfangreiches Plugin auf eine Zustandsänderung reagieren und eine passende Antort erzeugen muss, ist die Rückmeldung relativ träge.

                  Die "live" Demo ist also nicht wirklich dazu geeignet die Performanc zu demonstrieren. Es ging eher darum, dass man einen Einduck davon bekommen kann, wie so eine config aussehen könnte. Man kann die CometVisu damit selber erforschen
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Moin. Ich kann mir nur das Video von Smart Visu ansehen
                    CV ist der link tot
                    Gruß Herbert



                    Sent from my iPhone using Tapatalk

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ich gucke morgen mal nach den Videos.
                      Ich habe nix geschaltet in der CV. Da(her) ist mir nix negatives aufgefallen.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        geht jetzt.

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #13
                          Ach so.
                          Die Plots in der SV sind viel besser. Aber ich glaube, an der Front tut sich gerade noch etwas (flot), oder?

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Die Plots in der SV sind viel besser. Aber ich glaube, an der Front tut sich gerade noch etwas (flot), oder?
                            Ja, wir haben daran ein bisschen was verbessert. Was ist denn in der SV besser, Fuktionalität, Design, etc.?
                            Grüße
                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              [smartVISU] Demohaus

                              v.a. smartVISU Documentation v2.7
                              ganz unten zoomable (Rechteck zeichnen).

                              --> Funktionalität. Man kann auch einzelne Linien ausblenden (klick auf die Legende)
                              Eben interaktiv statt statisch.

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X