Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Einsatzmöglichkeiten Multi-IO

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Einsatzmöglichkeiten Multi-IO

    Hallo Forum,

    hier ausnahmsweise mal keine Frage meinerseits sondern eine kleine Demo was man mit den Wiregate Multi-IO so alles anstellen kann. Ein kleines Dankeschön an das Forum (sowie insbesondere an das Elaborated Network-Team) welches mir extrem viel geholfen hat meine Anlage so aufzubauen wie sie heute funktioniert.

    1. Einbindung GIRA Dual Rauchmelder
    Jeder kennt das sicherlich, irgendwann geben auch die besten Batterien den Geist auf und der Rauchmelder fängt an zu piepsen. Auf dem Dachboden hört man das aber wohl nicht sofort, aber gerade da ist das meiste brennbare Zeugs (Holz) sowie manchmal auch diverse Technik (KWL) untergebracht. Weiterhin wäre es auch nett wenn mein Haus noch mal kurz Bescheid sagt wenn es brennt...

    Das ganze ist recht einfach, dazu benötigt man lediglich das Relaismodul sowie einen 2fach IO. Beide IO-Ports auf "Input" stellen, den GND vom IO am Relaismodul brücken und jeweils die "Störung" (Nr. 22 und 12) auf den IO-Eingang 1A bzw. 1B legen.




    2. Steuerung einer KWL
    In meiner Fall handelt es sich um eine Wolf CWL 300, hier war ich es leid immer auf den Dachboden zu kriechen und die Anlage bspw. bei Hitze auszuschalten. Leider hatte der Elektriker die Leitung für den Stufenschalter vergessen ins EG zu legen, weiterhin wollte ich nicht den ursprünglich vorgesehenen, aber teuren KNX-Aktor für die Steuerung opfern. Inkl. Filterwechsel-LED benötigt man 4 Kanäle bzw. einen 4fach IO, die Spannung der Steuerung beträgt 14V, also genau im Rahmen.

    Letztendlich braucht man noch ein Kabel mit einem RJ-12 Stecker (6 Adern), jedem Busmaster liegt bspw. so eins bei. Den Stecker legt man nun mit der kleinen Nase nach unten (so dass man von oben betrachtet die Anschlusspins sehen kann) sowie mit dem Kabel nach unten (zur Person hin), dann ist die Belegung wie folgt:
    1. Weiß -> ohne Funktion
    2. Braun -> GND
    3. Grün -> Stufe 0
    4. Gelb -> Stufe 2
    5. Lila -> Stufe 3
    6. Grau -> Filter


    Welche Ader an welchen IO-Port kommt ist bis auf GND eigentlich egal, man muß sich nur merken was womit geschaltet wird. GND wird auf dem IO gebrückt, der Filter ist im Gegensatz zu den anderen Adern auf "Input" zu konfigurieren. Anbei auch wieder ein Bild, die Farben sind noch aus dem 1. Versuch mit verdrehter Belegung...




    Preislich ist diese Lösung deutlich flexibler (das Wiregate-Kabel lag aufgrund der Temperatursensoren der Lüftung bereits vor Ort) sowie erheblich günstiger (4fach IO knapp 25,-€ und entspricht damit dem Preis eines KNX-Aktorkanals).

    Mein nächstes Projekt ist die Ansteuerung meiner Hunter-Wasserventile, dazu muß ich aber noch das Dual Relais integrieren, die Ventile wollen zuviel Strom haben um sie direkt zu betreiben. Sobald dieses fertig ist poste ich wieder ein paar Bilder, ich hoffe meine bisherigen Beschreibungen sind verständlich genug und motivieren den ein oder anderen sich an die Multi-IOs "heranzuwagen"...

    Last but not least natürlich der Hinweis: Alle Beschreibungen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder normgerechte Ausführung, jegliches Nachbauen erfolgt auf eigene Gefahr!!

    #2
    Great! Sehr schöne Beschreibung!

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Schönes Beispiel! Die Ansteuerung der Ventile mittels Dual-Relais sollte auch kein Thema sein, wurde genau dafür gemacht

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Die Anbindung des Gira Rauchmelders hab ich genauso vorgesehen (nach dem es das Modul von Wiregate ja noch nicht gibt. ;-)), und werde das in den kommenden 1-3 Wochen in Betrieb nehmen. Schön zu lesen, dass das so wie gedacht funktionieren wird. ;-)

        Gruß,
        Markus

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
          Mein nächstes Projekt ist die Ansteuerung meiner Hunter-Wasserventile, dazu muß ich aber noch das Dual Relais integrieren, die Ventile wollen zuviel Strom haben um sie direkt zu betreiben. Sobald dieses fertig ist poste ich wieder ein paar Bilder,
          Super Beschreibung, Danke!! Die Rauchmelder kommen bei mir später auch noch in der Art. Aber die Anbindung der Hunter-Ventile steht schon fast vor der Tür - ich würde mich also wirklich sehr über Bilder und Beschreibung freuen! Ehrlich gesagt war ich gar nicht auf die Idee gekommen das über 1Wire zu machen sondern war drauf und dran mir einen neuen/teuren KNX-Aktor zu kaufen...

          Also wollte ich eben mal schnell in den wiregate.de-Shop und eine Bestellung aufgeben, aber entweder ich bin blind + kann die Suche nicht bedienen oder es gibt (aktuell) keinen Multi-IO "pur" (also ohne Sensoreinsatz oder Zentralplatte). Oder ist es doch dieser hier: 1-Wire Multi-IO mit 2 / 4 / 6 IO-Ports bzw. Advanced Multi-IO mit 6 IO Ports, 0-10 V, Eingang für analogen Umgebungslichtsensor, Temperaturmessung (B-Serie) (zb Art-Nr: 0158)? @StefanW: Dann solltet ihr aber evtl mal das Vorschaubild ändern und die Variantenbeschreibung anpassen, oder? "Bauform: B-Serie" klingt für mich wie "Berker Sensoreinsatz")...

          Ein Vorteil des KNX-Aktors wäre, dass es schön ordentlich im KNX-Schrank auf Hutschiene wäre. Die 1Wire-Installation (für 6 Kanäle) müsste ich irgendwie auf einem Fachboden im Netzwerk/Serverschrank installieren. Hättet ihr dafür Ideen zur Befestigung? Und: wäre die Leitungslänge Relais<=>Magnetventil (>20m) ein Problem?

          Danke,
          Micha

          Kommentar


            #6
            Zitat von mivola Beitrag anzeigen
            Ein Vorteil des KNX-Aktors wäre, dass es schön ordentlich im KNX-Schrank auf Hutschiene wäre. Die 1Wire-Installation (für 6 Kanäle) müsste ich irgendwie auf einem Fachboden im Netzwerk/Serverschrank installieren. Hättet ihr dafür Ideen zur Befestigung? Und: wäre die Leitungslänge Relais<=>Magnetventil (>20m) ein Problem?
            Interessante Frage! Bei mir wird auch ein Multi-IO in der Verteilung sein. Gibt es vielleicht ein passendes Hutschienengehäuse? Sonst muss ich das schwarze Kunststoffgehäuse irgendwo reinlegen - unschön.

            VG,
            Markus

            Kommentar


              #7
              Zitat von mivola Beitrag anzeigen
              Und: wäre die Leitungslänge Relais<=>Magnetventil (>20m) ein Problem?
              Nein, kein Problem, das Relais schaltet, das ist elektrisch ziemlich "übersichtlich"
              Disclaimer: der Leitungsquerschnitt sollte natürlich dazu passen, das ist aber auch schon alles..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Hallo Micha,

                Ja, das ist der richtige Artikel. Du musst die richtige Version dann ankreuzen.


                Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                @StefanW: Dann solltet ihr aber evtl mal das Vorschaubild ändern und die Variantenbeschreibung anpassen, oder?
                Es haben zwar ein paar hundert auch so verstanden, aber das bessere ist der Feind des guten, wir haben das Vorschaubild geändert. Danke für den Hinweis.


                Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                "Bauform: B-Serie" klingt für mich wie "Berker Sensoreinsatz")...
                Ja, das ist auch durchaus richtig. Allerdings bezieht sich Bauform im Wesentlichen auf die Abmessungen der Platine. D.h. es ist deshalb nicht im Berker Sensoreinsatz eingebaut (sondern würde nur hinein passen).

                Tatsächlich kommt es "nackt", also ohne Gehäuse usw.

                Durch das Loch in der Mitte kann man es einfach in einem anderen Gehäuse festschrauben oder - so wie wir das mit dem Kunstoffkleingehäuse KKG 2 verkaufen - einfach mit VHB-Tape (praktisch "bombensicher") in das Gehäuse einkleben.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Nachfrage

                  Moinsen,

                  noch ne Nachfrage zu der Steuerung der Hunter Ventile:

                  Das Dual-Relais das hier angesprochen wurde ist schon das mit Art.-Nr. 0121 welches es nur als Bausatz gibt, oder? Den gibts auch nur als Bausatz, oder?
                  Und letzte Frage: Pro Ventil brauche ich ein (?) Relais?

                  Danke!

                  René

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
                    Den gibts auch nur als Bausatz, oder?
                    soweit ich weiß ja.

                    Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
                    Pro Ventil brauche ich ein (?) Relais?
                    nein, es ist ja ein "Dual"-Relais. Also kannst du damit 2 Kanäle/Ventile schalten.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo René,

                      Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
                      Das Dual-Relais das hier angesprochen wurde ist schon das mit Art.-Nr. 0121 welches es nur als Bausatz gibt, oder?
                      Richtig.

                      Wenn Bausatz ein Problem ist, dann würden wir bei mittlerer Anfrage auch eine fertig gelötete Variante herausbringen (vom Azubi gelötet) oder bei hoher Anfrage eine maschinell erstellte.


                      Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
                      Und letzte Frage: Pro Ventil brauche ich ein (?) Relais?
                      Auf dem Premium-Bausatz sind zwei Relais mit Wechsler-Kontakten, damit kannst Du zwei Ventile unabhängig voneinander ansteuern. Wir liefern optional auch ein Gehäuse mit entsprechenden Schrauben mit.


                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Antworten. Mal sehen ob ich damit meine Nachspeisung steuern kann. Den Garten macht aktuell die Steuerung von Hunter selber...

                        René

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X