Hallo Forum,
hier ausnahmsweise mal keine Frage meinerseits sondern eine kleine Demo was man mit den Wiregate Multi-IO so alles anstellen kann. Ein kleines Dankeschön an das Forum (sowie insbesondere an das Elaborated Network-Team) welches mir extrem viel geholfen hat meine Anlage so aufzubauen wie sie heute funktioniert.
1. Einbindung GIRA Dual Rauchmelder
Jeder kennt das sicherlich, irgendwann geben auch die besten Batterien den Geist auf und der Rauchmelder fängt an zu piepsen. Auf dem Dachboden hört man das aber wohl nicht sofort, aber gerade da ist das meiste brennbare Zeugs (Holz) sowie manchmal auch diverse Technik (KWL) untergebracht. Weiterhin wäre es auch nett wenn mein Haus noch mal kurz Bescheid sagt wenn es brennt...
Das ganze ist recht einfach, dazu benötigt man lediglich das Relaismodul sowie einen 2fach IO. Beide IO-Ports auf "Input" stellen, den GND vom IO am Relaismodul brücken und jeweils die "Störung" (Nr. 22 und 12) auf den IO-Eingang 1A bzw. 1B legen.


2. Steuerung einer KWL
In meiner Fall handelt es sich um eine Wolf CWL 300, hier war ich es leid immer auf den Dachboden zu kriechen und die Anlage bspw. bei Hitze auszuschalten. Leider hatte der Elektriker die Leitung für den Stufenschalter vergessen ins EG zu legen, weiterhin wollte ich nicht den ursprünglich vorgesehenen, aber teuren KNX-Aktor für die Steuerung opfern. Inkl. Filterwechsel-LED benötigt man 4 Kanäle bzw. einen 4fach IO, die Spannung der Steuerung beträgt 14V, also genau im Rahmen.
Letztendlich braucht man noch ein Kabel mit einem RJ-12 Stecker (6 Adern), jedem Busmaster liegt bspw. so eins bei. Den Stecker legt man nun mit der kleinen Nase nach unten (so dass man von oben betrachtet die Anschlusspins sehen kann) sowie mit dem Kabel nach unten (zur Person hin), dann ist die Belegung wie folgt:
Welche Ader an welchen IO-Port kommt ist bis auf GND eigentlich egal, man muß sich nur merken was womit geschaltet wird. GND wird auf dem IO gebrückt, der Filter ist im Gegensatz zu den anderen Adern auf "Input" zu konfigurieren. Anbei auch wieder ein Bild, die Farben sind noch aus dem 1. Versuch mit verdrehter Belegung...


Preislich ist diese Lösung deutlich flexibler (das Wiregate-Kabel lag aufgrund der Temperatursensoren der Lüftung bereits vor Ort) sowie erheblich günstiger (4fach IO knapp 25,-€ und entspricht damit dem Preis eines KNX-Aktorkanals).
Mein nächstes Projekt ist die Ansteuerung meiner Hunter-Wasserventile, dazu muß ich aber noch das Dual Relais integrieren, die Ventile wollen zuviel Strom haben um sie direkt zu betreiben. Sobald dieses fertig ist poste ich wieder ein paar Bilder, ich hoffe meine bisherigen Beschreibungen sind verständlich genug und motivieren den ein oder anderen sich an die Multi-IOs "heranzuwagen"...
Last but not least natürlich der Hinweis: Alle Beschreibungen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder normgerechte Ausführung, jegliches Nachbauen erfolgt auf eigene Gefahr!!
hier ausnahmsweise mal keine Frage meinerseits sondern eine kleine Demo was man mit den Wiregate Multi-IO so alles anstellen kann. Ein kleines Dankeschön an das Forum (sowie insbesondere an das Elaborated Network-Team) welches mir extrem viel geholfen hat meine Anlage so aufzubauen wie sie heute funktioniert.

1. Einbindung GIRA Dual Rauchmelder
Jeder kennt das sicherlich, irgendwann geben auch die besten Batterien den Geist auf und der Rauchmelder fängt an zu piepsen. Auf dem Dachboden hört man das aber wohl nicht sofort, aber gerade da ist das meiste brennbare Zeugs (Holz) sowie manchmal auch diverse Technik (KWL) untergebracht. Weiterhin wäre es auch nett wenn mein Haus noch mal kurz Bescheid sagt wenn es brennt...

Das ganze ist recht einfach, dazu benötigt man lediglich das Relaismodul sowie einen 2fach IO. Beide IO-Ports auf "Input" stellen, den GND vom IO am Relaismodul brücken und jeweils die "Störung" (Nr. 22 und 12) auf den IO-Eingang 1A bzw. 1B legen.


2. Steuerung einer KWL
In meiner Fall handelt es sich um eine Wolf CWL 300, hier war ich es leid immer auf den Dachboden zu kriechen und die Anlage bspw. bei Hitze auszuschalten. Leider hatte der Elektriker die Leitung für den Stufenschalter vergessen ins EG zu legen, weiterhin wollte ich nicht den ursprünglich vorgesehenen, aber teuren KNX-Aktor für die Steuerung opfern. Inkl. Filterwechsel-LED benötigt man 4 Kanäle bzw. einen 4fach IO, die Spannung der Steuerung beträgt 14V, also genau im Rahmen.
Letztendlich braucht man noch ein Kabel mit einem RJ-12 Stecker (6 Adern), jedem Busmaster liegt bspw. so eins bei. Den Stecker legt man nun mit der kleinen Nase nach unten (so dass man von oben betrachtet die Anschlusspins sehen kann) sowie mit dem Kabel nach unten (zur Person hin), dann ist die Belegung wie folgt:
- Weiß -> ohne Funktion
- Braun -> GND
- Grün -> Stufe 0
- Gelb -> Stufe 2
- Lila -> Stufe 3
- Grau -> Filter
Welche Ader an welchen IO-Port kommt ist bis auf GND eigentlich egal, man muß sich nur merken was womit geschaltet wird. GND wird auf dem IO gebrückt, der Filter ist im Gegensatz zu den anderen Adern auf "Input" zu konfigurieren. Anbei auch wieder ein Bild, die Farben sind noch aus dem 1. Versuch mit verdrehter Belegung...



Preislich ist diese Lösung deutlich flexibler (das Wiregate-Kabel lag aufgrund der Temperatursensoren der Lüftung bereits vor Ort) sowie erheblich günstiger (4fach IO knapp 25,-€ und entspricht damit dem Preis eines KNX-Aktorkanals).
Mein nächstes Projekt ist die Ansteuerung meiner Hunter-Wasserventile, dazu muß ich aber noch das Dual Relais integrieren, die Ventile wollen zuviel Strom haben um sie direkt zu betreiben. Sobald dieses fertig ist poste ich wieder ein paar Bilder, ich hoffe meine bisherigen Beschreibungen sind verständlich genug und motivieren den ein oder anderen sich an die Multi-IOs "heranzuwagen"...
Last but not least natürlich der Hinweis: Alle Beschreibungen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder normgerechte Ausführung, jegliches Nachbauen erfolgt auf eigene Gefahr!!
Kommentar