Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bilton KNX REG: Neue Leitungslängen im Datenblatt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Bilton KNX REG: Neue Leitungslängen im Datenblatt

    Wer den Bilton KNX Reg einsetzt oder einsetzen will, für den ist diese Info vielleicht von interesse:

    http://www.bilton.at/node/1839/pdf

    Das ist ein "überarbeitetes" Datenblatt. Zumindest ist die Artikelnummer noch gleich, aber der Inhalt ist "neu":

    Max. Leitungslängen:

    Spannungsversorgung -
    Teilnehmer = 350 m,

    Teilnehmer - Teilnehmer =
    700 m, Gesamt Leitungslänge
    = 1000 m,

    Spannungsversorgung -
    Spannungsversorgung = 200m
    Vormals stand da eine "Systemlänge" von max. 10m. Wenn man sich daran gehalten hat, hätte man mit LED Stripes maximal den Verteilerkasten ausleuchten können. Eine Ansteuerung von LEDs in einem anderen Raum wäre quasi nicht möglich gewesen.

    Was jetzt allerdings eine Leitungslänge "Spannungsversorgung - Spannungsversorgung" bei einem Dimmer dieser Art sein soll? *Bahnhof*
    Alles in allem kommt mir die jeweilige Bezeichung spanisch vor.

    Von geschirmten Leitungen steht da nix. Aber immerhin ist die Leitungslänge die sie jetzt angeben zumindest im Einfamilienhaus einhaltbar ;-)

    Gruß
    Alex

    #2
    Ist wohl eher ein Auszug aus der KNX Spezifikation.

    Andreas

    Kommentar


      #3
      Jetzt wo du's sagst.. *lach*... Sieht tatsächlich irgendwie danach aus.

      Haben die bei Bilton überhaupt eine Ahnung was die da schreiben? Hatte mich ja schon gewundert dass die 10m auf einmal derart aufgeblasen werden.

      *Kopfschüttel*

      Kommentar


        #4
        Die beschäftigen sich kaum mit den Regeln der Technik. Ich arbeite gerade an REG LED Dimmern "Eldoled inside". Deshalb habe ich mal einen REG KNX Dimmer REG-S24904 von Bilton zerlegt. Es ist erschreckend. Die Bauteile für 4x4A sind winzig. Ungefähr 10% Volumen der entsprechenden Bauteile für 4x8A bei Eldoled. Ein Konzept zur Kühlung fehlt. Bei Eldoled sind durch die Platine viele kleine hohle Kupferleiter und auf der Rückseite eine dicke Aluminiumplatte. Ich frage mich wie Bilton da die Wärme weg bekommen möchte.

        Es sind auch nicht für Beleuchtungszwecke zugelassene Netzteile im LED Katalog.

        Ich lade Morgen mal ein Foto hoch.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Die Abwärme ist bei MOSFETs bis 4A bei 12V nicht so riesig. Hab hier einen 250W Dimmer, konventionell liegen. Der hat auch nur ein "Kühlblechlein".

          [update]
          @Voltus

          Kannst du die Bezeichnung auf den Bauteilen (bilton + eldoled) erkennen? Würde da mal gern im Datenblatt nachschlagen.
          So pauschal zu sagen "die Teile sind winzig und Kühlkonzept ist nicht vorhanden" ist quasi Käse ohne vorher mal ins Datenblatt geschaut zu haben.

          Kommentar


            #6
            Meine Ausbildung zum Elektroniker ist schon ne ganze Weile her, und in dem Beruf gearbeitet hab ich wegen Weiterbildung/Informatikstudium nicht. Aber wenn ich mich recht erinnere ist das Datenblatt wie folgt zu lesen (siehe Anhang):

            Man nimmt beim MOSFET das Diagramm "Drain-Source Voltage vs. Drain-Current".

            Dann sucht man sich die gewünschte Ansteuerspannung. Gehen wir mal von 5V Logik aus, demnach nehmen wir die 5V Kurve im Diagramm.

            Dann wählt man den zu schaltenden Strom (bleiben wir mal bei dem 4A Beispiel) und schaut wie viel Volt am MOSFET dann abfällt. In diesem Beispiel sind das geschätzt 0,14V.

            4A * 0,14V = 0,56Watt die im MOSFET beim Schalten von 4A via 5V Steuerspannung "verheizt" werden.

            Nimmt man die 3V Kurve (weil man vvlt. m it 3,3V Logik arbeitet), so landet man irgendwo bei 1Watt.

            Eine wirklich aktive Kühlung braucht man da nicht.

            Die 8A Variante hab ich nicht eingezeichnet. Aber da landet man bei ca. 2-2,5 Watt bei 5V Steuerspannung. Auch da kann man sich drüber streiten ob man schon eine Kühlung braucht. Nur wenn man die 8A mit 3V schalten will landet man bei 8Watt Verlust. Hier wird man für ausreichend Kühlung sorgen müssen.

            Der Beispiel-MOSFET den ich hier verwendet hab ist dieser:



            http://dlnmh9ip6v2uc.cloudfront.net/.../FQP30N06L.pdf

            Also auch nicht wirklich groß...

            Bin aber auf die Bilder vom Innenleben gespannt.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              hier die Bilder
              Angehängte Dateien


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Hast du mal noch eine Nahaufnahme der entsprechenden Last-Bauteile des Bilton?

                Die Eldoled-ICs hab ich gefunden:

                http://www.vishay.com/docs/73040/73040.pdf

                So auf den ersten Blick würde ich sagen: Überdimensioniert. 110A bei 40V ist deren Maximum. Im Datenblatt ist die Kurve in ganz anderen Dimensionen als in dem was ich gepostet hatte. Da ist es im 50A Raster schwer den Verlust für 8A rauszulesen. Mit 2 bzw. 3 Volt lassen sich noch immer pi*Daumen 25A schalten. Verlust bei 8A dürfte "verschwindend gering" sein.

                Wird denn so ein Eldoled Controller überhaupt warm?

                Kommentar


                  #9
                  Hier das Bilton Detail.
                  Angehängte Dateien


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Der Eldoled wird so gut wie nicht warm. Beim Linear 720d2 sind sogar 2 Aluminiumplatten verbaut. Eine im Gehäuse und die andere, wärmeleitend verbunden, auf der Unterseite.

                    Wie warm der Bilton wird, weiß ich nicht.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Auch dieses Bauteil ist nun identifiziert:

                      http://www.fairchildsemi.com/ds/FD/FDMS7670AS.pdf

                      30V 42A MOSFET

                      Das Erklärt warum der kleiner ausfällt. Der ist nur auf 42A und nicht auf 110A ausgelegt ;-)

                      Auch hier ist der MOSFET für deutlich mehr ausgelegt als er hier eingesetzt wird.

                      Wenn ich das richtig abgelesen habe, dann fallen am Mosfet nur rund 30Millivolt ab wenn man mit einer Steuerspannung von 3V ganze 4A abverlangt. Damit ist man bei 0,12W Verlust.

                      Das erklärt auch warum es kein Kühlkonzept seitens Bilton gibt. Es braucht einfach keins ;-)

                      Würde somit den Bilton-Dimmer nicht unbedingt als "schlecht ausgelegt" bezeichnen. Das was er können soll ist ausreichend abgedeckt.

                      Das eigentliche Thema dieses Threads, die Leitungslängen, sind aber nach wie vor ein Mysterium. Ein Elektriker der sich nicht mit EMV und der KNX Spec beschäftigt (fällt ja nicht unbedingt in sein métier) liest da nur "viele hundert Meter" und verlegt fleissig viele Meters durch's EFH. Wer ist dann der Dumme wenn der Meßwagen irgendwann vor der Tür steht?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Der Eldoled wird so gut wie nicht warm. Beim Linear 720d2 sind sogar 2 Aluminiumplatten verbaut. Eine im Gehäuse und die andere, wärmeleitend verbunden, auf der Unterseite.

                        Wie warm der Bilton wird, weiß ich nicht.
                        Mein Bilton wurde im Test mit knapp 2A pro Kanal und 3 angeschlossenen Kanälen auch nicht wirklich warm.

                        Kommentar


                          #13
                          @tuxedo:

                          Mein Elektronik-Hintergrund ist zwar auch schon lange zurück, aber was Du bei der Dimensionierung nicht vergessen darfst ist, dass der FET durch die PWM permanent am schalten ist. Die Flanke ist dabei nicht ideal senkrecht, so dass dadurch wesentlich mehr Verlustleistung entsteht.

                          Über die Dimensionierung möchte ich mich nicht weiter auslassen...

                          Gruss
                          Jochen.

                          Kommentar


                            #14
                            Das mag sein. Scheinbar lässt sich das dennoch vernachlässigen. Denn auch "ohne Kühlkonzept" wird das Ding nicht wirklich warm.

                            Kommentar


                              #15
                              Die Eldoled Platine ist laut Homepage nur für DMX. Weiß hier jemand (Michael) ob und wann es diese als REG auch für DALI geben wird?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X