Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bilton KNX REG: Neue Leitungslängen im Datenblatt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wie gesagt: Ich arbeite daran. Zeithorizont gibt es aber keinen. DALI käme erst in einem 2. Schritt.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #17
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Die beschäftigen sich kaum mit den Regeln der Technik. Ich arbeite gerade an REG LED Dimmern "Eldoled inside".
      Es sind auch nicht für Beleuchtungszwecke zugelassene Netzteile im LED Katalog.
      Hallo miteinandner! Eigentlich sehr schade einen REG KNX LED Dimmer braucht meiner Meinung nach die Welt und vor allem ich :-))
      Ich habe mit Bilton telefoniert, es können auch LED Panels (zb. 4 Zimmer je ein Paneel) angesteuert werden. Auch über herkömliche Hausverkabelung 3*1,5 Einziehdrähte. Man brauche kein geschirmtes Kabel, geht so auch man habe noch nie Probleme gehabt. EMV technisch ist das aber nicht geprüft.

      Ich habe gewisse Zweifel, "das geht schon und das macht nix" habe ich auf meiner Baustelle von den Handwerkern schon zu oft gehört.
      Wenn es von Eldoled KNX LED Dimmer REG gäbe, würde ich gleich bei Voltus bestellen.
      Der weg KNX - DMX Gateway- LED Treiber ist mir zu aufwändig.
      Zur Zeit bleiben halt die Baustellenfassungen hängen.
      lg
      Markus

      Kommentar


        #18
        MDT hat auch KNX LED PWM Dimmer .... Sind halt nicht für die Hutschiene passend :-( Weswegen ich hierfür auf Bilton Reg (2x) gesetzt habe.

        Wegen der Schirmung und EMV: Nun. Ich hab im EG mehr als 15m LED-Stripe verteilt über aktuell 4, später 5 oder 6 Stellen.
        Selbst wenn ich die Stripes mit geschirmten Kabel angefahren hätte: Spätestens wenn das Signal auf die Stripes trifft kommt es "ungeschirmt an die Luft"...

        Über Störungen mach ich mir keine Gedanken. Hab's auf dem Schreibtisch und auf der Baustelle im Rohbau getestet: Funktioniert, macht was es soll und Radio und Co. hat's bisher nicht gestört.

        Ergänzend: Die Bilton-Dimmer arbeiten mit bis zu 600Hz. Bin kein Radio-Fernsehtechniker und kenn mich mit Oberwellen nicht so doll aus... Aber das was in einem der frequentierten Frequenzband (sagen wir ab 88 Mhz --> UKW Radio) vom PWM Dimmer gestört ausgesendet wird (wenn da überhaupt was stört), wird nicht mehr so stark sein dass es die benachbarten Häuser stört.
        WLAN fängt bei 2,4Ghz an. Mobilfunk bei 800 oder 900 Mhz (bin da nicht mehr so auf dem laufenden). Sprechfunk und anderes liegt zum Teil bei 433Mhz... Da sind die 0,0006Mhz, bzw. 0,0000006Ghz (=600Hz) des Dimmers Kilometerweit von entfernt.

        [update]
        Das näheste was ich jetzt auf die schnelle gefunden hab sind noch 77,5 kHz für DCF77 - Funkuhren ... Kann ich bei gelegenheit ja mal checken ob da das Zeitsignal noch sauber kommt. Hab da aber wenig bedenken.

        Kommentar


          #19
          Hallo tuxedo
          Ich bin EMV technisch nicht so versiert, villeicht machen die Dinger eh null Probleme. Aber ich habe hier schon von LED glimmen und ähnlichen Effekten gelesen. Es sind bei mir sämtliche Leuchten mit gemeinsamen "N" in eine 25er Rohr eingezogen. Da laufen natürlich mehrere "L1" von den Leuchten auch nebenbei.
          Natürlich müsste ich dann alle Leuchten im Stockwerk komplett auf zb. 24VDC umstellen da 230V und Niederspng. nicht im selben Rohr betrieben werden dürfen.
          Ich möchte möglichst alle Eventualitäten vorab ausschliessen, da ich nicht endlos gebastel und schlimstenfalls Schuldzuweiseungen mit dem Hersteller -Vertrieb haben will.
          So ein Bilton Teil zum testen wäre gut
          Der MDT LED Dimmer ( nicht REG, fällt die Bezeichnung grad nicht ein) ist laut Anleitung unmittelbar vor die Stripe zu setzen.
          lg
          Markus

          Kommentar


            #20
            Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
            @tuxedo:

            Mein Elektronik-Hintergrund ist zwar auch schon lange zurück, aber was Du bei der Dimensionierung nicht vergessen darfst ist, dass der FET durch die PWM permanent am schalten ist. Die Flanke ist dabei nicht ideal senkrecht, so dass dadurch wesentlich mehr Verlustleistung entsteht.
            Das ist natürlich richtig. Wenn ich von einer Flankensteilheit von 0,5V/µs, 12V, 5A und den unten genannten 600 Hz (= 1200 Flanken/s) ausgehe, komme ich
            • je Flanke auf 24µs * 6V * 2,5A = 360µJ. Annahme: während der Flanke sind Strom und Spannung jeweils bei ihrem halben Maximalwert.
            • je Sekunde damit auf 1200*630µJ = 756mJ

            Das sind rund 750mW (und ich habe extrem konservativ gerechnet, 0,5V/µs ist langsam).



            Statische Verlustleistung kommt noch dazu. (5A)² * 3mOhm = 75mW (bei 100% Ontime).

            Worst Case also < 1W Verlustleistung.


            Das Package hat gegen Luft einen Rth von 50K/W, hätte also bei einer Schaltschranktemperatur von 30°C eine Temperatur von 80°C. Da würde ich mir jetzt genau gar keine Sorgen machen. Ich nehme an, dass Bilton auch noch über die Versorgungsspannungsfläche (= Source-Anschluss) zusätzlich entwärmt, die 80°C sind also sicher auch als worst case zu hoch gegriffen.

            ---------------------------------------------

            Zu den Leitungslängen: hier spielen zwei Dinge eine Rolle:
            • Leitungsinduktivität. Eine längere Leitung hat eine höhere Induktivität, wodurch zum einen der Strom beim Einschalten langsamer ansteigt, zum anderen beim Abschalten eine höhere Energie verbraten ("geklammert") werden muss. Die gesamt 2km erlaubte Leitungslänge (2x1000m) haben bei NYM rund 0,7mH, bei 5A sind das etwa 17mJ. Das 600x pro Sekunde gibt zwar rund 10W - allerdings unter der Annahme, dass die Leistung komplett im Schalter landet. Dazu müsste aber das NYM supraleitend, die LED nicht vorhanden und die Schaltflanke senkrecht sein.
              EDIT: Das NYM ist ganz und gar nicht supraleitend. Bei 1km Leitungslänge ist der Schleifenwiderstand von 1,5mm² um die 12 Ohm, das ist nicht mehr vernachlässigbar. Über 1A kommt man da gar nicht, das verhindert die Physik. Selbst mit 2,5mm² verheizt man den größeren Teil der Leistung in der Leitung.
              Ansonsten: Ich habe die Abschaltenergie mal in LTSpice simuliert. Resultat: mehr als ein paar 100 mW kommen auch bei kürzeren Leitungslängen im Schalter nicht an. Kann man also vernachlässigen.
            • Emission. 600 Hz an sich sind kein Problem, die Oberwellen der Grundfrequenz interessieren niemanden. Problematisch sind, wenn überhaupt, die Schaltflanken. Wenn diese sehr steil sind, können sie zu Störungen führen. Wenn Bilton hier die Flanken ein wenig bremst, machen sie damit die Flanken entsprechend flacher - allerdings auf Kosten höherer Verlustleistung.
              Die weißen Keramikkondensatoren auf Voltus´ Detailaufnahme könnten eine künstliche Vergrößerung der Gatekapazität sein, um genau das zu erreichen. Leider ist unter dem dicken weißen Stopplack die Leiterbahnführung nur zu erahnen.

            Gruß,



            Max

            Kommentar


              #21
              Interessante Einsicht in weitere Details. Danke hierfür.

              Kommentar


                #22
                Hab mal bei Bilton angefragt ob es für den KNX Reg Dimmer zumindest eine Empfehlung bzgl. der Leitungslänge auf Sekundärseite des Dimmers gibt. Hier das Ergebnis:

                wir geben die max. Leitungslänge zu den Leuchtmitteln nur bei unseren Modulen in Kombination mit unseren Steuergeräten an.
                Es ist schwierig hier eine "allgemeine" Aussage zu treffen da es hier natürlich sehr auf den Querschnitt und das Leuchtmittel ankommt und was das Leuchtmittel tatsächlich benötigt.
                Grundsätzlich hatten wir noch keine Probleme mit Oberwellen da diese geglättet werden. Für Störungen (Radio usw.) haben wir eine Filterschaltung integriert.
                Fazit: Auch Bilton versucht Störungen zu minimieren. Aber bzgl. der Leitungslänge wird man erst mal im Stich gelassen.

                Kommentar


                  #23
                  Habe den Bilton gerade hier auch liegen und heute mal damit etwas rumgespielt.. eigentlich bin ich seit 11 bei meiner Frau im Bett..*hust*

                  Also gefällt mir an sich schon ganz gut. War letzte Woche bei Barthelme hier um die Ecke.. da soll auch was neues kommen ab Montag, habe mal Unterlagen angefordert und werde mir wie immer ein Muster bestellen.

                  Langsam muss ich echt ein Musterlager anlegen!

                  PS: Evtl. kann ich mich auch dazu überwinden bei Interesse die Muster gegen eine kleine Gebühr zu versenden, dann kann jeder für kleines Geld auch selber mal "fummeln".. äh Fachmännisch begutachten. Der Gedanke gedeiht aber noch "in mir".

                  PPS: Hängt gerade ein Voltus Spot dran..
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    So, hier der barthelme.
                    Barthelme GmbH & Co. KG | CHROMOFLEX Pro KNX LED-Sequenzaktor 4 Kanal, 10-48VDC, max. 2,2A pro Kanal

                    Habe ein Muster bestellt.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X