Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Aufbau/Verkabelung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Fragen zu Aufbau/Verkabelung

    Hallo,

    wenn ich den Aufbau richtig verstanden habe, hat das Gateway einen USB Anschluß, an den ich denn einen Adapter auf RJ45 stecke. An den kann ich dann die Sensoren anschliesen. Brauche ich mehrere Sensoren muss ich einen Ethernet-HUB einsetzen.

    Ich möchte das Gateway im 19`Zoll-Schrank mit KNX-IP Schnittstelle installieren. Zum Heizungskeller geht ein CAT6-Kabel. Dort brauche ich dann den HUB und die Sensoren.

    Ist das so richtig??

    Christian

    #2
    Nein.

    Du brauchst 1x RJ45 fürs LAN, zur Kommunikation mit dem IP-Router und damit dem EIB. Dafür hat die Box einen normalen Netzwerkanschluss.

    Für 1-Wire: kein Ethernet-Hub, kein RJ-45 ! (man könnte das zwar so machen aber muss keineswegs.)
    Die Sensoren werden einfach *irgendwie* angeschlossen, so wie EIB oder DALI auch. Klemmen, stecken oder schrauben;
    Aus dem 1-Wire USB-Adapter geht nur ein RJ12 6P6C heraus der dem Anschluss dient (Kabel liegt bei); Das kann man am anderen Ende entweder abzwicken oder eben z.B. per RJ-45 weiterverteilen, das hat aber garnichts mit Ethernet zu tun!
    Schau mal in den 1-Wire Lexikonartikel, da hab ich gestern noch zwei Bilder zum Anschluss mit rein..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von be1001 Beitrag anzeigen
      wenn ich den Aufbau richtig verstanden habe, hat das Gateway einen USB Anschluß, an den ich denn einen Adapter auf RJ45 stecke. An den kann ich dann die Sensoren anschliesen.
      Richtig, der "Adapter" ist ein normales USB Gerät. Jedoch hat der einen RJ12 (6 polig) und keinen RJ45 wie Ethernet als Schnittstelle zum 1wire.
      Zitat von be1001 Beitrag anzeigen
      Brauche ich mehrere Sensoren muss ich einen Ethernet-HUB einsetzen.
      Nein, das ist falsch. Alle Sensoren werden einfach parallel am Kabel angeschlossen.
      Wenn es zu viele Sensoren werden (offiziell waren das IIRC 20, inoffiziell gehen wohl mehr), dann kann man einfach einen weiteren USB-Adapter anschließen. Und bei noch mehr Sensoren nimmt man einfach ein USB-Hub (oder davon sogar mehrere...) und kann so die Zahl der möglichen Sensoren und/oder Leitungslänge auf extreme Werte treiben...
      Zitat von be1001 Beitrag anzeigen
      Ich möchte das Gateway im 19`Zoll-Schrank mit KNX-IP Schnittstelle installieren. Zum Heizungskeller geht ein CAT6-Kabel. Dort brauche ich dann den HUB und die Sensoren.
      Den Hub kannst Du weglassen, das mit den Sensoren passt so.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        20 Sensoren mit ca. 100 Kabel gehen auf einen USB-1-wire Adapter. der USB-1Wire Adapter wird direkt an das Gateway angeschlossen. Brauchst du mehr wie 20 Temperaturfühler machst du eine 2.Linie auf. Also 20 Sensoren mit ca. 100 Kabel gehen dann auch noch an das Gateway. Bei noch mehr 1-Wire Linien brauchst du einen USB-Hub. der steht aber dann vorzugsweise neben dem Gateway, da bei USB die maximale Kabellänge begrenzt ist.
        Chris war schneller......

        Kommentar


          #5
          Hallo Makki,

          in der Wiregate Beschreibung steht "Buszugriff für andere Geräte, die via KNXnet/IP zugreifen sollen (z.B. eibd)."

          Wenn man das Wiregate per Seriell an den KNX Bus anschließt kann man dann an die Ethernetseite einen HS anschließen und somit den KNX/IP Router sparen?

          Marc

          Kommentar


            #6
            @Marc, ich versuche mal die Kurzform:
            Offiziell: Nein, es handelt sich um keinen zertifizierten IP Router. Zertifiziert und damit offiziell im Rahmen der ganzen KNX-Installation unterstützt ist lediglich die (externe) Schnittstelle zum Bus.

            technische Anwort: ja (mein HS läuft bspw. seit einigen Monaten so)

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Hi!

              Ja, einfach im Wiregate unter "EIB/KNX Buszugriff" den Button "KNXnet/IP Routing Server aktiviert" auf ja setzen.
              Im HS-Experten unter "Projekt" die Schnittstelle auf "EIBnet/Routing" umschalten - dafaults weiter unten (Multicast-Adresse und Port) so lassen.

              Gruss,

              Janosch

              Kommentar


                #8
                Danke, dann werd ich wohl auch bald Wiregate Kunde!

                Gruß Marc

                Kommentar


                  #9
                  Fragen zu Aufbau/Verkablung

                  ..mach dafür mal ein neues Thema..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    EIB-Kabel nutzen?

                    Hallo zusammen,

                    ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, daß 1-wire über Wiregate sozusagen als Sub-Bus zu KNX gesehen werden sollte.

                    Tja, wenn ich das dann weiter denke:
                    Kann ich dann die zwei verbleibenden Adern im "grünen" Kabel für den parasitären Betrieb der Sensoren nutzen?

                    Die Beschränkung auf 20 Sensoren pro Kabel und die maximale Leitungslänge von 100m ist mir bewusst. Das kann man aber bei geschickter Verlegung des grünen Kabels leicht berücksichtigen.

                    Falls das nach VDE oder sonst irgendwelchen Vorschriften widerspricht, bitte nich hauen, bin ja nur ein Laie... ;-)

                    Danke
                    Sascha

                    Kommentar


                      #11
                      Hi!

                      Ja, das kannst du machen, funktioniert problemlos.
                      Solltest Du jedoch gerade einen Neubau/Renovierung verkabeln,
                      kann ich nur empfehlen, ein separates YstY 2x2x0.6 für den 1Wire
                      zu verlegen.
                      Hat den Vorteil, dass Du auch mal unparasitär die Sensoren ansprechen kannst.
                      Weiterhin habe ich die ws/ge-Ader des Buskabels auch schon für andre Sachen (Rauchmelder etc.) verwenden müssen.

                      Grüsse,

                      Janosch

                      Kommentar


                        #12
                        Mein bisheriger Standpunkt zu ge/ws war ja etwas schwammig, primär mangels besserem Wissen und belegbaren Fakten.

                        Nachdem das aber eine ganz wichtige Frage ist, nochmal komplett von vorne.
                        Viel lesen, recherchieren und intensive Prüfung, Fazit dazu nach bestem Wissen und Gewissen:

                        [Wichtig]
                        Das WireGate inkl. 1-Wire entspricht gemäß DIN EN 61140 (VDE 0140-1) vollständig der Schutzklasse III. (Schutzkleinspannung/SELV)

                        Daher ist die Nutzung von ge/ws der "grünen" EIB-Leitung für 1-Wire nicht nur technisch möglich sondern auch 100% zulässig.

                        [/Wichtig]

                        Bevor ich jetzt seitenlange Aufsätze zu dem warum und weshalb ich mir vorher nicht ganz sicher war schreibe, machen wirs kurz:
                        Es werden einfach alle Anforderungen an SELV/PELV erfüllt.

                        Das bedingt natürlich, dass die 1-Wire Verdrahtung vor Ort auch als SELV/PELV ausgeführt wird.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hmm, die zwei verbleibenden Adern vom EIB-Kabel zu nehmen, würd die Verkabelung natürlich einfacher machen.

                          Aber andererseits hat man dann keine Ader mehr frei, falls doch mal Sensoren betrieben werden sollen, die die extra Spannungsversorgung benötigen.

                          Das normale 2x2x0,6 darf man aber nicht zusammen mit Stromleitungen legen, oder? Das wär auch nochmal ein Vorteil des EIB-Kabels.

                          Gibts eigentlich ein dem EIB-Kabel ähnliches Kabel in anderer Farbe, welches zusammen mit Stromleitungen gelegt werden darf?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von daF Beitrag anzeigen
                            Aber andererseits hat man dann keine Ader mehr frei, falls doch mal Sensoren betrieben werden sollen, die die extra Spannungsversorgung benötigen.
                            Naja, irgendeinen Tod muss man sterben.. Das grüne lässt uns zwei Adern, die gilt es bestmöglich zu nutzen. Für Temperaturen dank bereits vorhandener Bus/Baumstruktur Ideal, der kommende Luftfeuchtesensor wird auch extra dahingehend optimiert.
                            Bei anderen (so viel mehr gibt es da ja nicht an brauchbar und fertig) bleibt dann immernoch die Möglichkeit nötigenfalls lokal mit einem Netzteil zusätzlich einzuspeisen und trotzdem die Vorteile des Bussystems zu nutzen. Das läuft ja bei manch KNX-Gerät nicht anders..


                            Das normale 2x2x0,6 darf man aber nicht zusammen mit Stromleitungen legen, oder? Das wär auch nochmal ein Vorteil des EIB-Kabels.
                            Ich: Laie: Das kommt drauf an, es gibt da einige Faktoren: Trennabstände bei Klemmstellen, Verlegeart, EMV etc.. -> Normen konsultieren oder kennen.
                            Das gemeinsame Verlegen eines Y(St)Y und NYM ist aber erstmal nicht per se verboten.

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, also am besten die beiden Adern vom EIB-Kabel nutzen und falls ein Sensor später mal Strom braucht, das über ein Netzteil lösen.
                              Hört sich vernünftig an.

                              Danke Dir

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X