Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Am besten bei Neuplanung ist ein sep. 2x2x0,6 Y(St)Y pro Stockwerk als offenen Ring zu legen, das als Bus durchverdrahten.
Aber nachdem das Leben nunmal kein Wunschkonzert ist, bleibt die Alternative ge/ws + notfalls für andere Sensoren als Temp/rH eben sep. Netzteil..
ich habe mich jetzt mal durch den Einführungs Thread mit den vielen Seiten durchgelesen und finde den 1-wire mehr als reizvoll. Auch diesen Beitrag hier habe ich jetzt durchgelesen. Da bei mir im neuen Haus in 4 Wochen erst der Estrich kommt, bin ich endlich mal nicht zu spät dran. ;-)
Mir stellen sich aber immer noch ein paar Fragen.
1. Ich verlege in meinem Haus einen wie von Dir vorgeschlagenen offenen Ring mit 2x2x0,6 Y(St)Y. Dabei einen im OG, einen im EG und einem im Keller. OG geht zu OG Verteiler und EG + Keller gehen zum Verteiler im Keller. Was brauche ich dann im OG Verteiler und was im Keller Verteiler? Jeweils einen Wiregate? Oder nur ein weiteres 2x2x0,6 zwischen den beiden Verteilern und im Keller einen USB Hub?
Ich plane im OG: In jedem Zimmer (insgesamt 4) einen Temp Fühler im Estrich und einen in 30 cm Höhe auf Steckdosen Ebene (also gesamt 8). Dazu noch einen in der Sauna und dann noch für jede Fussbodenheizungs Schlange im Heizungsverteiler einen Temp Fühler. (dann gesamt 14).
Im EG ungefähr das Selbe, auch wieder 14. Im Keller werden es auch so wieder 14 sein.
2. Macht es Sinn, einen Fühler im Estrich zu verlegen und einen auf 30 cm Höhe?
3. Kann ich einen Temp und einen Luftfeuchte Fühler in einer Schalterdose kombinieren? Dürfte ja kein Problem sein.
4. Den Sensor im Estrich wollte ich mit einem Panzerrohr von der Schalterdose in 30 cm Höhe in den Estrich führen und vorne ein 10 cm langes 18 mm Kupferrohr ankoppeln, dass vorne zugequetscht und verlötet ist. Funktioniert das so?
1. Ich verlege in meinem Haus einen wie von Dir vorgeschlagenen offenen Ring mit 2x2x0,6 Y(St)Y. Dabei einen im OG, einen im EG und einem im Keller. OG geht zu OG Verteiler und EG + Keller gehen zum Verteiler im Keller. Was brauche ich dann im OG Verteiler und was im Keller Verteiler? Jeweils einen Wiregate? Oder nur ein weiteres 2x2x0,6 zwischen den beiden Verteilern und im Keller einen USB Hub?
Machen kann mans in gewissen Grössenordnungen fast wie es beliebt, aber optimal ist eigentlich eine Linie mit kurzen Abzweigen. Siehe 1-Wire Lexikonartikel..
Also lieber alles hintereinander, auch gerne auf Kosten der grösseren Gesamtleitungslänge.
100m Gesamtlänge/20 Sensoren geht egal wie. Das ist ein sehr konservativer Wert um keine Details erklären und beachten zu müssen.
Pro 1-Wire Bus wohlgemerkt, für weitere Busse braucht man nur einen weiteren DS9490 USB-Adapter (+ggfs USB-Hub, USB-Stromversorgung beachten).
In diesem Fall mit jew. 14 Sensoren und um Reserve für z.B. Luftfeuchte zu haben dürfte das beste aber sein die 3 Stockwerke wie angedacht jeweils per YStY in die Verteilung im Keller zu führen; Damit hat man volle Flexibilität, worst-case betreibt man die 3 Stockwerke als 3 sep. Busse.
Zwei kann man vermutlich locker zusammenlegen (hintereinander!) aber das kommt dann eben auf die Längen, mögliche Störeinstrahlungen etc. an.
2. Macht es Sinn, einen Fühler im Estrich zu verlegen und einen auf 30 cm Höhe?
Definitiv, ich bereue es diese nur in den Bädern zu haben.. Mit dem einen regelt man die Raumtemp, mit dem im Estrich eben die Bodentemperatur; damit kann man ohne "Rate-Logik" oder auf Verdacht geöffnete Ventile bspw. den Boden warmhalten.
3. Kann ich einen Temp und einen Luftfeuchte Fühler in einer Schalterdose kombinieren? Dürfte ja kein Problem sein.
Klar, es wird auch zeitnah von uns im Shop einen eigenen kombinierten Temp/Luftfeuchte-Fühler geben (mit Zentralplatte passend für die meisten gängigen Schalterprogramme).
4. Den Sensor im Estrich wollte ich mit einem Panzerrohr von der Schalterdose in 30 cm Höhe in den Estrich führen und vorne ein 10 cm langes 18 mm Kupferrohr ankoppeln, dass vorne zugequetscht und verlötet ist. Funktioniert das so?
Das ist sogar optimal so. Wenn mans ganz genau nimmt könnte man noch Wärmeleitpaste zwischen Kupferhülse und Sensor bringen, wirklich dramatisch Unterschiede macht das vermutlich aber nicht..
danke für die schnelle Antwort. Die Idee, das OG auch in die Keller Verteilung zu bringen ist ja noch viel besser. Dort habe ich dann alle 3 Stockwerke zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. :-)
Ich mache jetzt mal die ganzen bautechnischen Vorbereitungen inkl. der Sensoren und wenn ich mich dann ein bißchen von den Baukosten inkl. EIB erholt habe, hole ich mir bei Dir ein Wiregate. Ich find's einfach nur genial. Mein WAF Inspector meint zwar, wozu so viele Temperaturen messen. Aber ich meine, warum nicht. :-D
Das mit der Wärmeleitpaste in dem Kupferstück ist mir auch schon in den Kopf gekommen. Aber wenn mal ein Sensor wirklich kaputt gehen sollte, wie bekomme ich da dann die Paste wieder ganz nach vorne in das Rohr, wenn ich den alten Fühler rausziehe und den neuen versuche nach vorne zu schieben? Ist dann danach nicht der Messwert eventuell ein Anderer und ich muss "neu kalibrieren"? Oder vielleicht blockiert die Paste sogar, so dass ich nicht bis nach ganz vorne komme.
Das mit den Zentralplatten für die Schalterprogramme begrüßt mein WAF Inspector auch definitiv. O-Ton: "Ich denke nicht, dass mir das mit einem normalen Blinddeckel gefallen würde." ;-)
Es wird bei uns das Gira S55, was ich bei Dir auch schon gelesen habe bei den geplanten/vorhandenen Schalterprogrammen.
Und vor allem bin ich froh, mal nicht wieder zu spät was gelesen zu haben.
Danke auch noch mal für den schönen Einführungs Thread.
Mein WAF Inspector meint zwar, wozu so viele Temperaturen messen. Aber ich meine, warum nicht. :-D
die Skepsis klärt sich schnell: die ersten 4 Wochen im Winter einfach nur die Raumtemp Regeln und dann mal die "Fussboden-Warm-Logik" einschalten, das findet der Rechnungshof dann ganz schnell gut
Das mit der Wärmeleitpaste in dem Kupferstück ist mir auch schon in den Kopf gekommen. Aber wenn mal ein Sensor wirklich kaputt gehen sollte, wie bekomme ich da dann die Paste wieder ganz nach vorne in das Rohr, wenn ich den alten Fühler rausziehe und den neuen versuche nach vorne zu schieben? Ist dann danach nicht der Messwert eventuell ein Anderer und ich muss "neu kalibrieren"? Oder vielleicht blockiert die Paste sogar, so dass ich nicht bis nach ganz vorne komme.
Im Zweifelsfall einfach ne Tube in der Kupferhülse hinterlassen, wird schon treffen blockieren wird das sicher nicht WLP ist mehr flüssig als fest, aber es ist wiegesagt vermutlich makulatur.. Aber wenn man schonmal Temperaturen genau messen kann, wird man halt empfindlich
Das mit der Wärmeleitpaste in dem Kupferstück ist mir auch schon in den Kopf gekommen. Aber wenn mal ein Sensor wirklich kaputt gehen sollte, wie bekomme ich da dann die Paste wieder ganz nach vorne in das Rohr, wenn ich den alten Fühler rausziehe und den neuen versuche nach vorne zu schieben? Ist dann danach nicht der Messwert eventuell ein Anderer und ich muss "neu kalibrieren"? Oder vielleicht blockiert die Paste sogar, so dass ich nicht bis nach ganz vorne komme.
Wärmeleitpaste würde ich mir sparen. Mein Eli wollte nicht mal Kupferhülsen hernehmen ("Wir legen immer ein Rohr und machen es vorne mit Isolierband zu")...
Mir war die Wärmeleitfähigkeit vom Plastik dann doch zu träge für die bisschen Mehrkosten.
=> ich hab die Kupferhülsen genommen.
Aber bei Wärmeleitpaste hätte ich eher Angst, dass die verstopft als noch einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil bringt. Davon abgesehen sollte man die Wärmeleitpaste immer so dünn wie möglich auftragen (zumindest zwischen CUP und Kühler...)
Im Grunde hat mein Eli recht: eine "falsche" Temperatur wird so auch nicht gemessen - es wird halt nur nicht so schnell auf Temperaturänderungen reagiert. Und wenn ich mir die Eigenfrequenzen von Estrich, Plastikrohr, Kupferhülse und Wäremeleitpaste ansehe, dann wird der Estrich so stark dominieren, dass der Rest eigentlich nur noch als Rauschen sichtbar werden würde...
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
In was für einem Rohr habt Ihr denn das Y(ST)Y verlegt? In ein EN16 oder ein EN20? Ich muss ein paar mal über schon verlegte Leerrohre (EN20) kreuzen und will nicht zu hoch kommen. Aber das EN20 würde denke ich noch gehen.
Bei den kurzen Stücken zu den Kupfertüllen nehme ich dann auf jeden Fall ein EN20.
Bei mir ist das Rohr auf einer Ebene mit den FBH-Rohren und nicht mit den Elektrorohren auf dem rohen Beton (vgl. Bild).
Im übrigen würde ich nur ein Rohr nehmen und nicht irgend etwas stückeln - jede Übergangsstelle bietet nur eine weitere Chance dass sich etwas verhakt...
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Da hatte ich mich dann falsch ausgedrückt. Ich fahre mit dem EN16 über den Rohfussboden und kreuze die da schon liegenden Leerrohre vom Elektriker. Dabei fahre ich von Dose zu Dose, in die mal die Raumtemperaturfühler rein sollen. Von diesen Dosen aus fahre ich dann mit einem EN20 ähnlich wie auf Deinem Bild ein Stück neben den FBH Rohren. Das EN20 endet dann in dem Kupferrohr.
(Auch wenn bei mir - zumindest zur Zeit - der Eli alles macht, würde ich mir für später nicht zwingend ein 16er antun wollen. Die Rohre lieber ein Stückchen größer gestalten, der Mehrpreis ist minimal)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Grössere Rohre sind sicher nie ein Fehler aber in ein dünneres, gerade passendes Rohr bekommt man einen Hülsenfühler mit labbriger Silikonleitung sicher wesentlich besser als durch ein dickeres!
Wenn man die Strippen nicht selber einzieht würde ich auch immer das dickere nehmen: egal, klassicher Fall von "somebody-elses-problem"
Ansonsten, wenn wie im Fall des Estrichfühlers wirklich einfach niemals nicht was dazukommen kann: lieber das dünnere!
(Ich hab kürzlich temporär [da müssen irgendwann noch HDMI+7.1 rein] ein Sat-Kabel in ein leeres, fast stangerlgerades 50mm-Rohr schieben/ziehen wollen: das war auf 10m ein irrsinns-gefummel, weil das Einzugsband sich schon beim reinschieben drin verzwirbelt hat.. Die Hülse im 25er dürfte sich nicht anders fühlen..)
Dann also genau umgedreht, wie am Anfang gedacht.
Von Dose zu Dose mit EN20 und von der Dose zum Estrich mit EN16.
Na dann haben wir es jetzt ja.
Und morgen geht's zum Einkaufen und zum Rohre verlegen.
Danke noch mal an Euch beide für die Ratschläge.
Ich: Laie: Das kommt drauf an, es gibt da einige Faktoren: Trennabstände bei Klemmstellen, Verlegeart, EMV etc.. -> Normen konsultieren oder kennen.
Das gemeinsame Verlegen eines Y(St)Y und NYM ist aber erstmal nicht per se verboten.
Makki
Jetzt habe ich gestern und vorgestern schon mal angefangen das Y(ST)Y zu verlegen. Unser Haus wird in Holzständerbauweise erstellt. Jetzt habe ich die schon bestehenden Bohrungen in den Holzständern genutzt, um das 1-Wire Kabel zu verlegen. In den Löchern waren schon die NYM, Sprechanlage und EIB Kabel drin. Alle immer durch ein Loch. Jetzt bin ich unsicher, ob ich nun noch den Aufwand betreiben soll und nachträglich eigene Löcher bohren sollte. Eigentlich würde ich mir das gerne ersparen.
Aber das Sprechanlagen Kabel ist ja ähnlich dem 1-Wire Kabel.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar