Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Patch rrdtool

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Patch rrdtool

    Da auf dem Pi die normalen i386 Pakete standesgemäß ja nicht laufen kann es eigentlich doch eigentlich nicht so schwer sein ...
    Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch das RRD-Tool zu patchen.
    Die Sourcen zum rrdtool und der patch liegen ja im Repo vom WireGate ... aber beim anwenden hakt es da bei mir.

    Code:
    *** Important note on diagram-backend ***
    It uses a modified version of rrdtool, adding a "fetchj" option.
    You can find source and Debian-packages here:
    http://repo.wiregate.de/wiregate/pool/main/r/
    http://repo.wiregate.de/wiregate/pool/main/libr/
    Ich denke ja eigentlich es sollte mit *.orig runterladen, entpacken, patchen, ./configure, make, make install laufen ... aber beim patchen steh ich vorm Wald.

    Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen?
    Der Rest ist klar und läuft soweit.

    Danke und Gruß
    Mirko
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    Also der patch läuft durch, ändert auch die entsprechenden Dateien.
    Rufe ich nach dem ./configure && make && make install aber die entsprechende rrdtool auf steht mir fetchj nicht zur Verfügung.

    Was läuft da falsch ?
    Ich hab jetzt 2 Tage die Abhängigkeiten für rrdtool gelöst ... der patch wird eingespielt und dann das
    Hier fehlt doch bestimmt nur ein Zusatz beim ./configure ?

    @makki:
    Kannst Du da helfen ?

    Code:
    root@smarthome:/tmp/rrdbuild/rrdtool-1.3.1/src# ./rrdtool
    RRDtool 1.3.1  Copyright 1997-2008 by Tobias Oetiker <tobi@oetiker.ch>
                   Compiled Mar  5 2013 19:36:32
    
    Usage: rrdtool [options] command command_options
    
    Valid commands: create, update, updatev, graph, graphv,  dump, restore,
    		last, lastupdate, first, info, fetch, tune,
    		resize, xport
    
    RRDtool is distributed under the Terms of the GNU General
    Public License Version 2. (www.gnu.org/copyleft/gpl.html)
    
    For more information read the RRD manpages
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Hallo
      Da auf dem Pi die normalen i386 Pakete standesgemäß ja nicht laufen kann es eigentlich doch eigentlich nicht so schwer sein ...
      Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch das RRD-Tool zu patchen.
      Was für ein ein BS hast Du auf deinen RPi drauf?
      Auf meinen RPi ist Debian-Raspbian drauf.
      Ich habe auf meinem RPi, rrdtool mit apt-get install rrdtool installiert.
      Da ist jetzt rrdtool_1.4.7-2 drauf.
      Gruß NetFritz
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        #4
        Ich will ja für die CometVisu eine gepatchte Version machen (fetchj).

        Das Problem ist mittlerweile (fast) gelöst ... und es gibt das erste *.deb

        *FREU*

        Nun muss ich dem configure nur noch klar machen dass rrdtool nach /usr/bin gehört bzw. ich später überall einfach "rrdtool" eingeben darf und nicht nur unter /usr/local/rrdtool-1.3.1/bin.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          vl. irgendein --enable-json ?
          das muesste man im patch erkennen, wenn configure --help das nicht rausrückt...
          dein dir muesste --prefix=/usr/bin sein
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            Naja ich machs jetzt via try&error ... das Komplilieren des rrdtools incl. der ganzen Abhängigkeiten dauert auf dem Pi ja nur knappe 3,5 Stunden .

            Das tool als solches hat sich schon richtig mit Patch kompiliert, nur war der Patch unvollständig dass mir die Option "fetchj" nicht angezeigt wurde. Funktioniert hat es aber .
            Hab das erstmal direkt im Source geändert.

            Das Script zum compilen scheint auch durchzulaufen.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Hi Mirko,

              wenn bei Dir alles durchgelaufen ist und funkioniert, würde ich mich freuen, wenn Du uns das gepachte rrdtool für den Raspi zu Verfügung stellen könntest.
              Oder hier vielleicht eine Anleitung posten, wie Du es genau gemacht hast.
              Wenn der PI nicht vorher abraucht
              Gruß
              Michi

              Kommentar


                #8
                Falls jemand Lust hat es parallel oder schneller hinzubekommen ... ich hab heute wieder ne lange Schicht. Das ganze beruht auf den Build Kommentaren des RRD-Tools.
                RRDtool - rrdbuild

                Ich bekomme da kein fähiges .deb draus gebacken.
                Grundsätzlich aber scheint es zu funktionieren. 3 Stunden sollte man für einen Durchlauf aber planen. Eigentlich kann es nur am build des rrdtools hängen ...


                EDIT:
                Mag jemand das Package mal testen? Einfach das .pdf entfernen.

                build-script
                Code:
                #build-rrdtool.sh
                ### DEPENDECIES
                apt-get install gettext
                
                BUILD_DIR=/root/rrdbuild
                INSTALL_DIR=/usr
                
                mkdir -p $BUILD_DIR
                cd $BUILD_DIR
                
                export PATH=$INSTALL_DIR/bin:$PATH
                export MAKE=make
                
                wget http://pkgconfig.freedesktop.org/releases/pkg-config-0.23.tar.gz
                 gunzip -c pkg-config-0.23.tar.gz | tar xf -
                 cd pkg-config-0.23
                 ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC"
                 $MAKE
                 $MAKE install
                 
                export PKG_CONFIG=$INSTALL_DIR/bin/pkg-config
                
                 cd $BUILD_DIR
                 wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/zlib-1.2.3.tar.gz
                 gunzip -c zlib-1.2.3.tar.gz | tar xf -
                 cd zlib-1.2.3
                 ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC" --shared
                 $MAKE
                 $MAKE install
                 
                cd $BUILD_DIR
                 wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/libpng-1.2.18.tar.gz
                 gunzip -c libpng-1.2.18.tar.gz | tar xf -
                 cd libpng-1.2.18
                 env CFLAGS="-O3 -fPIC" ./configure --prefix=$INSTALL_DIR
                 $MAKE
                 $MAKE install
                
                cd $BUILD_DIR
                 wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/freetype-2.3.5.tar.gz
                 gunzip -c freetype-2.3.5.tar.gz | tar xf -
                 cd freetype-2.3.5
                 ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC"
                 $MAKE
                 $MAKE install
                
                cd $BUILD_DIR
                 wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/libxml2-2.6.32.tar.gz
                 gunzip -c libxml2-2.6.32.tar.gz | tar xf -
                 cd libxml2-2.6.32
                 ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC"
                 $MAKE
                 $MAKE install
                
                cd $BUILD_DIR
                wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/fontconfig-2.4.2.tar.gz
                gunzip -c fontconfig-2.4.2.tar.gz   | tar xf -
                cd fontconfig-2.4.2
                ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC" --with-freetype-config=$INSTALL_DIR/freetype-config
                $MAKE
                $MAKE install
                
                cd $BUILD_DIR
                 wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/pixman-0.10.0.tar.gz
                 gunzip -c pixman-0.10.0.tar.gz  | tar xf -
                 cd pixman-0.10.0
                 ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC"
                 $MAKE
                 $MAKE install
                
                cd $BUILD_DIR
                wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/cairo-1.6.4.tar.gz
                gunzip -c cairo-1.6.4.tar.gz   | tar xf -
                cd cairo-1.6.4
                ./configure --prefix=$INSTALL_DIR \
                   --enable-xlib=no \
                   --enable-xlib-render=no \
                   --enable-win32=no \
                   CFLAGS="-O3 -fPIC"
                $MAKE
                $MAKE install
                
                cd $BUILD_DIR
                 wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/glib-2.15.4.tar.gz
                 gunzip -c glib-2.15.4.tar.gz  | tar xf -
                 cd glib-2.15.4
                 ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC"
                 $MAKE
                 $MAKE install
                 
                cd $BUILD_DIR
                 wget http://oss.oetiker.ch/rrdtool/pub/libs/pango-1.21.1.tar.bz2
                 bunzip2 -c pango-1.21.1.tar.bz2 | tar xf -
                 cd pango-1.21.1
                 ./configure --prefix=$INSTALL_DIR CFLAGS="-O3 -fPIC" --without-x
                 $MAKE
                 $MAKE install
                 
                ### RRD-TOOL
                
                cd $BUILD_DIR
                wget http://repo.wiregate.de/wiregate/pool/main/r/rrdtool_1.3.1-4+nmu2.diff.gz
                wget http://repo.wiregate.de/wiregate/pool/main/r/rrdtool_1.3.1.orig.tar.gz
                tar xfvz rrdtool_1.3.1.orig.tar.gz
                gunzip rrdtool_1.3.1-4+nmu2.diff.gz
                cd rrdtool-1.3.1
                patch -p1 < ../rrdtool_1.3.1-4+nmu2.diff 
                $MAKE clean
                ./configure --prefix=$INSTALL_DIR
                $MAKE
                make install
                cd ..
                Angehängte Dateien
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Also ich habe es versucht und folgende Fehlermeldung erhalten:

                  root@raspberrypi:/# dpkg -i rrdtool_1.3.1-1_armhf.deb
                  dpkg: Fehler beim Bearbeiten von rrdtool_1.3.1-1_armhf.deb (--install):
                  Paket-Architektur (armhf) passt nicht zum System (armel)
                  Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                  rrdtool_1.3.1-1_armhf.deb

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Patch rrdtool

                    Liegt dann wohl an unterschiedlichen Distros. Da hilft dann nur das lokale compiling, war mir aber auch nicht bekannt.

                    Baustelle 2.0
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Welchen Aufruf hast Du verwendet ?

                      Kommentar


                        #12
                        Also ziemlich dirty läuft das schonmal, ich bekomme es aber einfach nicht hin ein sauberes package zu erstellen.
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #13
                          So zur Erklärung:

                          # ArmPort - the first port, using the "old" ABI (OABI). First released
                          with 2.2 (Potato), last released with 5.0 (Lenny)
                          => This is designated by the suffix 'arm' in Debian packaging.

                          # ArmEabiPort - newer port using the "new" ABI (EABI), supported on ARM
                          v4t and higher. First released with 5.0 (Lenny)
                          => The ARM EABI port is the default port in Debian for the ARM
                          architecture, named armel.

                          # ArmHardFloatPort - the latest port, using the hard-float version of
                          the "new" ABI (EABI), targetting ARM v7 and up. Currently (September
                          2011) being bootstrapped, hopefully will be released with 7.0 (Wheezy).
                          => An even newer port targeted at newer hardware with another ABI
                          ("armhf")

                          Markierten Text zitieren Antwort
                          Ihr müsst euch also auf eine Distro einigen...
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #14
                            Naja wenn ich das jetzt alles richtig im Griff habe (hab jetzt mal nen leeres Image angefasst) sollte das doch nur ne Sache von 5 Zeilen werden...

                            Test steht noch aus ... damit sollte sich das auch leicht auf armel und armhf anwenden lassen. Ich hab jetzt gleich mal die 1.4.5 gepatcht.

                            Wenn es was neues gibt, dann hier.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab jetzt hier mal 2 Packages erstellt:

                              SourceForge.net Repository - [openautomation] Index of /tools/arm-deb

                              Sollte dann sowohl für armhf und armel funktionieren.
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X