Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPC neu starten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EibPC neu starten

    gibt es eigendlich die möglichkeit den eibpc auch über visu oder extern über GA neu zu starten?

    #2
    Programmgesteuert derzeit nicht. Brauchst Du das?

    Kommentar


      #3
      Genauer gefragt, wann wäre es den sinnvoll, ein noch funktionierendes Systm remote neu zu starten? Denn abgestürzt wäre er wohl weder über den Bus noch per Visu ansprechbar.

      PS: Ich würde ihm per Schaltaktor kurz die Stromversorgung unterbrechen, ist sicherer als alles andere. Den Befehl an den Aktor könnte der EibPC sogar noch selber senden, dann kann man ihn auch über die Visu auslösen - sofern der EibPC bis dahin eben noch korrekt arbeitet...
      ... und falls nicht mehr, kann man den Aktor ja auch noch anders ansteuern.
      Tessi

      Kommentar


        #4
        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        Genauer gefragt, wann wäre es den sinnvoll, ein noch funktionierendes Systm remote neu zu starten?
        Das geht auch schon mit nconf (bzw. EibStudio).

        Eine Funktion reboot() ließe sich zwar machen, aber so ganz den Sinn
        sehe ich nicht.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          für den worst case.
          um nicht extra gleich den pc hochzufahren und das eibstudio zu starten etc.

          wenns beim kunden mal was nicht klappt, könnte man am telefon fragen "haben sie den reboot-knopf schon mal gedrückt?

          Kommentar


            #6
            Wenn Du die Stromversorgung kurz unterbrichst, hast Du genau diesen Effekt. Einen PC brauchst Du da nicht.

            Kann Deinem Kunden ja einen Schalter in die EibPC Stromversorgung bauen.

            Grüße,
            Felix

            Kommentar


              #7
              Zitat von macflei Beitrag anzeigen
              ...wenns beim kunden mal was nicht klappt, könnte man am telefon fragen "haben sie den reboot-knopf schon mal gedrückt?
              Aber dann doch bitte mittels Schaltaktor kurz die Stromversorgung unterbrechen! Die Funktion reboot() wäre für diesen Zweck zu unsicher, da die ja evtl. gar nicht mehr ausführbar ist...
              Gruß
              Christian

              Kommentar


                #8
                augen reiben und kurz nachdenken ......

                die schaltaktor-variante klingt überzeugend.

                Kommentar


                  #9
                  du könntest den schaltaktor ja auch auf treppenlichtfunktion stellen und ihn regelmäßig über den eibpc antasten. damit bleibt der eibpc dauerhaft am netz, es sei denn erhängt und tastet die treppenlichtfunktion nicht mehr

                  Kommentar


                    #10
                    @fuchs

                    die watchdog idee ist nicht schlecht - aber so oft steigt der eibpc jetzt auch nicht aus. Bei mir ist er erst 2x abgeka...
                    Gruß Jukom

                    Kommentar


                      #11
                      Nur ist die Treppenhausfunktion nicht ganz das, was man will. Der Aktor bleibt zwar an, solange der EibPC nachtriggert, aber wenn er dann einmal abgeschaltet hat, bleibt er auch aus weil der nun inaktive EibPC ja nicht mehr triggern kann, und der Erststart muß auch fremd erfolgen...

                      Man braucht also noch etwas Logik um den Aktor nach einer gewissen Zeit mal wieder einzuschalten, z.B. einen Timer, der mit größerem Intervall als die Aktorlaufzeit immer mal wieder triggert.
                      Sollte der EibPC aber tatsächlich ein permanentes Problem haben, wird er dauernd aus und wieder eingeschaltet - wer darunter jetzt mehr leiden würde - Aktor oder EibPC - bleibt dabei noch unberücksichtigt.

                      Auch könnte der "Watch"-Aktor versehentlich beim Programmieren zuschlagen, in der Zeit müßte fremd getriggert werden, vergisst man aber das nach Inbetriebnahme wieder abzuschalten, hat man effektiv keinen Watchdog mehr.

                      Ist alles nicht ganz so einfach...
                      Tessi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                        Auch könnte der "Watch"-Aktor versehentlich beim Programmieren zuschlagen, in der Zeit müßte fremd getriggert werden, vergisst man aber das nach Inbetriebnahme wieder abzuschalten, hat man effektiv keinen Watchdog mehr.
                        Es kommt sehr bald eine Patchversion, die den Hardware-Watchdog des EibPC aktiviert hat.
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #13
                          Und unter welchen Bedingungen wird der zuschlagen?
                          Tessi

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                            Und unter welchen Bedingungen wird der zuschlagen?
                            Derzeit nur wenn mal der Kernel steht, wird bei Bedarf getuned werden.
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #15
                              Featurewunsch: reboot() Funktion

                              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                              Eine Funktion reboot() ließe sich zwar machen, aber so ganz den Sinn sehe ich nicht.
                              Also bei der Betrachtung meiner Makros ist mir schon ein Anwendungsfall in den Sinn gekommen:
                              Das Beschreiben des Flash wird zumeist verzögert ausgeführt damit ein hin und her einer Variablen nicht andauernd das Flash beansprucht. Nun wäre eine Funktion reboot insofern sinnvoll, das man "aufräumen" könnte.

                              Also
                              1. im Programm wird reboot() aufgerufen
                              2. Eine systemvariable AllowReboot wird auf EIN gesetzt
                              3. Eine systemfunktion shutdown() liefern den Wert EIN
                              4. Sollte ein Programm im EibPC mehrere Zyklen brauchen um "herunterzufahren" könnte sie die Variable AllowReboot auf AUS setzen und Daten sichern.
                              5. Wenn am Ende des Zyklus AllowReboot auf EIN ist, dann Neustart, ansonsten gehe im nächsten Zyklus zu 2.

                              Gruß,
                              Bernd

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X