Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED 24V Schienensytem - Wie man es machen könnte mit VOLTUS 30939

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED 24V Schienensytem - Wie man es machen könnte mit VOLTUS 30939

    Hi,

    dies soll eine kleine Übersicht meines Projektes sein, es handelt sich hier in dieser Sache um ein 24V Schienensystem. Konkret geht es hier um die Strahler selber.
    Da es bislang nichts schönes am Markt gab, was so Richtung KNX / Dimmen und 24V passte, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, ein 230V System auf 24V umzubauen.

    In dieser Sache vielleicht folgendes: Umbau auf eigene Gefahr , Sicherheitsregeln beachten. Keine Garantie / Gewährleistung.

    Mir hat der EinPhasen Strahler von SLV mit der Artikelnummer 144011 sehr gut gefallen.
    https://www.slv.com/de-de/leuchten-l...ss-144011.html

    Der Strahler hat eine gute Qualität und das Design erinnert ein bisschen an frühere Zeiten, ich für meinen Geschmack finde es zeitlos, klein und elegant. Ich hatte erst die Befürchtung, dass das Gehäuse groß aufträgt, doch dies ist nicht der Fall, genau Richtig.

    Als Leuchtmittel habe ich mich hier für die Voltus 30939 entschieden.
    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...25-cri-90.html

    An dieser Stelle möchte ich nichts dazu sagen, es funktioniert einfach, weil ich von dieser Qualität überzeugt bin. Wer diese Meinung nicht teilt, darf gerne eine eigene Lösung kreieren - bis dahin mach ich mal den Anfang.

    Am besten ist es, man macht den Umbau mit 4 Händen, dann geht dies am einfachsten.

    Wenn man den Strahler ausgepackt hat, sieht man den GU10 Adapter im Gehäuseinneren. Mit einem Kreuzschlitz-Schraubenzieher entfernt man an der Kontakt-trägerplatte die Schraube an der rechten Seite und löst die Platte. Man klemmt die zwei Adern ab. Im Gehäuseinneren des Strahlers löst man die zwei Schrauben und zieht den GU 10 Sockel mit Anschlusskabel vorsichtig heraus.

    Die Schwierigkeit besteht hier im ersten Schritt darin, das Gehäuse Innen , sowie Außen nicht zu verkratzen. Ich habe hier einfach ein feines Stofftuch stets griffbereit gehabt. Nun sieht man im Inneren einen schwarzen Sockeladapter , dieser ist auf einem M8 Gewinde aufgedreht, dramatisch ist hier eigentlich nur der Kleber, der genau das tut, was wir eigentlich nicht wollen.
    Mit Spitzzange stramm das anpacken und herausdrehen,- wie eine Schraube die man herausdrehen möchte-. Man sollte hier gleich am Anfang nicht so fest zupacken, da sonst der Adapter leicht in die Brüche geht, also mit weniger Gewalt und mehr Geduld, da rangehen.


    Nun sieht man ein schönes M8 Gewinde, mit entsprechender Ratsche und Nuss die Mutter vorsichtig lösen und den Arm vom Strahler lösen. hier am Besten mit 4 Händen herangehen, da sonst hier schnell etwas kaputt gemacht werden kann.

    Anschließend habe ich das hier eingesetzt:M8 -M10 Trompetenadapter
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...ht_3677wt_1165

    Nach dem reinigen den Arm mit dem Strahler wieder einsetzen, die beiligende Scheibe wieder drauf und dann den Trompetenadapter mit Spitzzange draufgedreht. Hier auch mit 4 Händen arbeiten. Macht es entschieden einfacher. Die Mutter wird nicht mehr eingesetzt

    Das sieht dann so aus in meinem Fall:
    Schritt 1 Foto

    Anschließend bereitet man den Strahler selber vor, mit einem 1,5 mm Bohrer habe ich den Voltus 30939 Strahler vorsichtig an der Rückseite mit diesem Scheibennippel M10 Adapter hier befestigt

    http://www.ebay.de/itm/Messing-Schei...item54440c5a9a
    Als Schrauben habe ich Notebook PC Schrauben gekauft,

    Sieht dann so aus auf dem Schritt 2 Foto. Hier bitte extrem vorsichtig Bohren, bei mir ging es gut ich habe es mit einer TischBohrmaschine gebohrt. Man darf hier nicht durchbohren, da auf der anderen Seite die Elektronik sitzt. Fotos sind hier eingefügt!

    Ich habe hier höchstens 1mm Tief gebohrt . Es ist wohl so, dass der Deckel etwa 1,5mm Dick ist und dannach eine aufgeklebte Elektronik darauf ist....Also Umbau auf eigene Gefahr! . Ansonsten Kleben!"..

    Es sollte auch hier wahrscheinlich erwähnt werden, dass die Garantie dann wohl erlischt......aber was ist das heute noch.....Naja....

    Dann schraubt man die zwei Teile zusammen mit das hier:
    http://www.ebay.de/itm/170867932308?...%3AMEBIDX%3AIT

    Nennt sich Verbindungsmuffe M10 Messing mit 14mm Gesamtlänge, Kabel muss natürlich in diesem Schritt durchgefädelt werden, wenn das getan ist, zusammenschrauben.

    Anschließend Kabel anklemmen und Platte mit Schraube wieder befestigen an der Kontaktträgerplatte.

    Mir gefällt das Gesamtresultat aus den Schritt 3 Fotos sehr gut. Ich würde gerne mal eure Meinung dazu hören.

    Man könnte auch noch optional einen Dekoring auf den Spot setze, habe ich allerdings nicht getestet.


    Es sollte natürlich auch klar sein dass die Schiene dann mit 24 V gespeist werden muss!!

    Nachtrag vom 07.03.2017
    Nocheinmal:
    Der Voltus Spot 30939 hat auf der innenliegenden Seite die Elektronik. Mein Glück war hier, dass ich nicht durchgebohrt habe!. Ich empfehle also hier ganz klar Kleben.!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 6 photos.
    Zuletzt geändert von brooks; 07.03.2017, 23:34.

    #2
    Reserviert

    Kommentar


      #3
      Wow, super Arbeit. Gefällt mir auch.

      Kommentar


        #4
        Wie erklärt man die Löcher bei einer Reklamation? "das war schon so!"? aber sieht echt retro aus. Sehr hübsch.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5


          Meine Lösung ist nur eine von erdenkbar vielen Möglichkeiten. Es gibt hier auch bestimmt Leute die einen anderen Geschmack haben und sich daher für andere Gehäusestrahler entscheiden möchten. Wichtig war in meinem Fall, das ein Gewinderohr als Aufnahme war. Perfekt für den Kabelübergang und die Halterung.

          Man könnte an dieser Stelle hier die Sache jetzt natürlich optimieren und den Trompetenadapter mit einer M10 Mutter fräsen lassen. War nur schade, dass ich in dieser Richtung hier nichts gefunden habe. Der Spot sollte natürlich nicht aus dem Strahler herausstehen, optisch fand ich es am schönsten wenn er ca 2-3mm tiefer war.

          Es dürfte daher dann auch möglich sein, dies mit anderen Strahlern zu versuchen, sofern diese bestimmte Vorraussetzungen hat.
          Zuletzt geändert von brooks; 07.03.2017, 23:35.

          Kommentar


            #6
            Hallo Brooks

            Da ich vor einigen Jahren mal einen Voltusspot auseinander genommen habe, bin ich erstaunt, dass Dein Umbau funktionieren soll.
            Hast Du den Spot nach dem Umbau mal getestet?

            Damals war nämlich, dort wo Du die Schrauben angebracht hast im innern des Spot die Elektronik.
            Kann aber sein, dass dies geändert wurde?

            Markus

            Kommentar


              #7
              Kommentar zwecks Richtigstellung gelöscht.
              Zuletzt geändert von brooks; 07.03.2017, 23:50. Grund: Fehler meinerseits.

              Kommentar


                #8
                Ich finde das ergebnis auch recht hübsch, wenn man auf retro steht. Bohren in den spots würde ich jetzt eher nicht wollen.

                Nur... Ich frage mich, warum der fred in gelb mit rotem "wichtig" erscheint....???
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Ich hatte darum gebeten ein paar Tage das oben halten zu dürfen, da es hier bestimmt auch ein paar Mitstreiter gibt, die eine solche Lösung suchen.
                  Wer nicht Bohren möchte , darf gerne auch mit 2 K Kleben.

                  Ich wollte nur mal zeigen, was man so machen könnte um damit den ein oder anderen zu einer Idee zu verhelfen.

                  Das praktische an meiner Lösung ist auch, ich kann jederzeit auf den GU 10 zurückbauen. Aber , will ich das -> NEIN
                  Zuletzt geändert von brooks; 07.03.2017, 23:51.

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm ich dachte es gäbe hier mehr Begeisterung dafür, scheinbar liegt es daran dass ich nun der Böse bin, der gebohrt hat....Naja wollte eigentlich hier was gutes tun, aber es schein hier wohl kaum einen zu interessieren....also kaufen wir lieber Glashütte und Oligo Lampen.....

                    Naja.....lassen wir das wohl lieber hier

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von brooks Beitrag anzeigen
                      Hmm ich dachte es gäbe hier mehr Begeisterung dafür, scheinbar liegt es daran dass ich nun der Böse bin, der gebohrt hat....Naja wollte eigentlich hier was gutes tun, aber es schein hier wohl kaum einen zu interessieren....also kaufen wir lieber Glashütte und Oligo Lampen.....

                      Naja.....lassen wir das wohl lieber hier
                      https://www.youtube.com/watch?v=xpcUxwpOQ_A
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Ist doch schön und retro. Passt doch alles, Simon!
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von brooks Beitrag anzeigen
                          scheinbar liegt es daran dass ich nun der Böse bin, der gebohrt hat....
                          Unter der Kappe, wo du gebohrt hast, ist halt die Elektronik drunter. Auch wenn man keine Bauteile trifft sind Bohrspäne an dieser Stelle ungut, gerade auch bei den dicken Netzteilen die hier teilweise verwendet werden. Kleben erscheint mir sicherer.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Volker,

                            ich habe hier wirklich mit einer Tischbohrmaschine gebohrt und stets abgesaug , da dürfte also kaum etwas heruntergefallen sein. Außerdem muss man nicht durch den Deckel bohren, die kurzen Schrauben im o.g. Link reichen hier wirklich.

                            Aber gut Kleben ist natürlich sicherer. In dem Punkt darf ich euch recht geben.

                            Ist nur schade, dass keiner einen kaputten Voltus Spot der neuren Generation hat, sonst hätte man mal den Deckel abfräsen können um zu sehen, was sich wirklich darunter verbirgt.....damit könnte man die Sache natürlich aus der Welt schaffen.

                            Ich habe heute meine 8 Strahler ausgiebig getestet mit dimmen und etwa 5 Stunden am Stück brennen lassen....es funktioniert einwandfrei

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                              Unter der Kappe, wo du gebohrt hast, ist halt die Elektronik drunter.
                              Da hast du Recht. Ich habe es beim ersten Spot natürlich getan, die anderen 7 habe ich nicht durchgebohrt. Also habe ich den ersten geschlachtet um dir das q.e.d zu können.
                              Zuletzt geändert von brooks; 07.03.2017, 23:52. Grund: Richtigstellung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X