Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung Kücheninsel mit LED-Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung Kücheninsel mit LED-Spots

    Hallo,

    ich wollte meine Kücheninsel mit Voltus 30938 LED Spots beleuchten. Hätte für die Insel mit 1,2 m x 3,65 m insgesamt sechs Deckeneinbauspots vorgesehen. Abstand vom kurzen Rand ca. 80 cm, vom langen Rand ca. 40 cm. Abstand Arbeitsplatte zur Decke ca. 1,6 m. Dimmbar per KNX-Dimmer.
    kücheninsel-licht1.png
    Haltet ihr das für passend?

    Danke und Grüße

    EDIT: Insel ist 3,65 m lang, nicht 3,8 m.
    Zuletzt geändert von Saniersiedler; 16.03.2017, 08:09. Grund: Maße

    #2
    Ich glauba, dass die Spots von ihren Einbaumaßen her in die Decke passen sollten.
    Oder was war die Frage genau?
    Wenn Du meinst, ob die Lichtkegel bis auf die Arbeitsplatte reichen und dort keine Schattenzonen entstehen,
    guckst Du Dir am besten den Abstrahlwinkel an und kannst dann, danke Geometrie das selbst ausrechnen.

    Bei 60° Spots würde ich aus dem Bauch heraus selbst noch zwei Spots mehr einplanen, aber ich hab es
    ja auch noch nicht ausgerechnet.

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Die Frage war, ob das von der Helligkeit her hinkommt. Bzw. vielleicht hat ja jemand Erfahrungswerte. In der Theorie komme ich auf ca. 0,8 m Radius beim Lichtkegel auf der Arbeitsfläche und pro Spot auf 280 Lux. Überlappung wäre teilweise gegeben.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        hier gibt es gute Berechnungstools...

        Nach meiner Berechnung entstehen Schattenfugen auf der A-Platte zwischen den Spots und die Helligkeit ist nicht ausreichend für eine Küchen-Arbeitsplattenbeleuchtung.

        Ich würde noch 2 Spots mehr einplanen...

        Kommentar


          #5
          Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
          hier gibt es gute Berechnungstools...
          Interessant. Die Berechnung dort kommt auf einen Durchmesser der beleuchteten Fläche von 1,15 m. Die Berechnung hier kommt auf 2,15 m² beleuchtete Fläche (~ Durchmesser 1,6 m). Beide liegen aber bei ~280 Lux.
          Und wenn ich einfach mit dem Tangens rechne, dann komme ich auf gut 1,8 m Durchmesser (tan 30° * 1,6 m * 2)

          Aber gut, es kann sicher nicht schaden noch zwei Spots mehr einzuplanen.

          Kommentar


            #6
            Denkst du nicht, das die Farbtemperatur von 2850K für die Arbeitsplatte etwas zu warm ist? Ich denke da würden die 3300K oder 4500K besser passen...

            Kommentar


              #7
              Doch, das habe ich mir vorhin auch schon gedacht. 3300K sollte passen.

              Kommentar


                #8
                Mhm, hab für die ganze Küche nur 6 solcher Spots verplant. Bin von der Daumenregel 1 Spot pro Quadratmeter ausgegangen. Die Küche hat 3,5m * 2m. Zusätzlich habe ich noch Ledstreifen unter dem Oberschrank. Werde mir mal alles ins DiaLux laden und schauen was da rauskommt.

                Kommentar


                  #9
                  8x 6W = 46W

                  Gegenbeispiel: Ich habe über einer Kücheninsel von 3m40 x 90cm ein sehr effinzientes Flächenlicht mit rund 400W LED mit 4000K und CRI 90 installiert. Wobei die Spannfolie darunter rund 20...25% absorbiert. Und auch klar, davon geht dann auch mehr in den Raum weg als bei dir (offene Küche). Und ja, unsere Helligkeitswahrnehmung ist exponentiell. Und ich kann zurückdimmen.

                  Inbetriebnahme demnächst. Erwarte dass Steaks und Gemüse hervorragend und schattenfrei zur Geltung kommen.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Wow, 400 W LED ist natürlich ein Wort. Wie kommst du auf so viel Leistung? Willst du die Kücheninsel als OP-Saal missbrauchen? Spaß beiseite, wenn man dimmen kann, ist es natürlich egal.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Saniersiedler Beitrag anzeigen
                      Die Frage war, ob das von der Helligkeit her hinkommt.
                      Ich hab's mal schnell in Dialux gerechnet für die 60° Voltus-Spots, im Rasterabstand 1m x 40cm. Nur an den äußersten Enden könnte man evtl. etwas mehr Helligkeit gebrauchen, weil deine Insel so sehr lang ist. Ansonsten ist das von der Helligkeit genau richtig für die Arbeitsfläche, und die Lichtverteilung ist auch ziemlich gleichmässig. Ich würde das so lassen.

                      Thema Lichtfarbe: Bei mir ist die Insel offen zum Wohnraum und deshalb habe ich auch dort für die Deckenspots die Lichtfarbe des Wohnraums (2700K), weil das Küchenlicht immer mal als Hintergrundlicht gedimmt mitläuft. Die vom Küchenbauer verbaute kühlere Lichtfarbe der Spots unter den Hochschränken ist tagsüber zum Arbeiten prima, aber abends als Hintergrundlicht stört uns die kühl-bläuliche Farbe. insel_300x040_60deg_1.JPG
                      insel_300x040_60deg_2.JPG



                      Zuletzt geändert von Gast; 16.03.2017, 09:03.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                        Ich würde das so lassen.
                        Klasse Berechnung.

                        Ich hätte da noch eine Reihe (2 Spots) mehr gemacht, dann sieht man keine Verdunkelungen am Rand mehr ... denn die Helligkeit zum Rand hin nimmt schon stark ab, 700lx in der Mitte zu ca. 100lx am Rand wäre mir zu viel.

                        OT: Kann man die Dialux Daten von den Voltus Spots irgendwo runterladen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
                          OT: Kann man die Dialux Daten von den Voltus Spots irgendwo runterladen?
                          Ich habe die damals vom Voltus Support auf Email-Nachfrage bekommen. Das war noch die Vorgängerversion mit CRI=80, aber die anderen lichttechnischen Daten sind ja ganz ähnlich.

                          Helligkeit am Rand kann wichtig sein, wenn man dort tatsächlich feine Arbeiten plant, die viel Licht brauchen. Ich sehe aber gestalterisch auch Gründe für die jetzige Lichtverteilung, die den mittleren Bereich stärker in Szene setzt.
                          Zuletzt geändert von Gast; 16.03.2017, 09:55.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, danke dafür

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              Ich habe über einer Kücheninsel von 3m40 x 90cm ein sehr effinzientes Flächenlicht mit rund 400W LED mit 4000K und CRI 90 installiert. Wobei die Spannfolie darunter rund 20...25% absorbiert.
                              Respekt!
                              Was ist denn das für eine LED und was für Folie?
                              Hast du mal nen Link dazu?

                              Gruß

                              Manuel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X